Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Hat das Lernspiel im Unterricht positive Auswirkungen auf die Motivation des Kindes?

Title: Hat das Lernspiel im Unterricht positive Auswirkungen auf die Motivation des Kindes?

Seminar Paper , 2002 , 29 Pages , Grade: 2

Autor:in: Martina Meister-Wolf, Mag. (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch die im Seminar vorgestellte Literatur begann ich, mich mit dem Thema Spiel auseinander zu setzen. Ich gingen auf Literatursuche und erkannte, dass das Thema sehr umfangreich und ohne gezielte Fragestellung nicht zu bewältigen wäre. Daraufhin wählten wir das Lernspiel aus, da ich aufgrund meiner beruflichen Tätigkeit als Volksschullehrerin täglich mit dem Spiel in Lernsituationen konfrontiert ist.

Zum Thema Lernspiele besorgte ich passende Literatur und studierten diese. Besonders intensiv beschäftigte ich mich mit den Werken „Psychologie des Spiels“ von Rolf OERTER, Inhaber des Lehrstuhls für Entwicklungspsychologie an der Universität München, 1999 und „Handlungsorientiert lehren und lernen“ von Herbert GUDJONS, eines Hamburger Schulpädagogen.

Nach genauerer Auseinandersetzung mit der Literatur stellte sich die Frage, ob das Lernspiel im Unterricht positive Auswirkungen auf die Motivation des Kindes hat. Daran schließen sich die Fragen, wie die Motivation im Unterricht gesteigert werden kann und welche positiven Auswirkungen sich durch die gesteigerte Motivation auf das Arbeitsverhalten des Kindes ergeben. Beobachtungen aus der Praxis sollen in die Seminararbeit einfließen.

Die Arbeit mit Kindern bereitet mir Freude und daher bin ich bestrebt, bei den Kindern die Lust am Lernen zu wecken und die Lernumgebung durch Lernspiele abwechslungsreicher und lustbetonter zu gestalten. Mit Hilfe des Spiels werden soziales Lernen, Gemeinschaftsgefühl, Spaß am Entdecken von Neuem, üben von bereits gelernten Inhalten aber auch das Kommunizieren miteinander vereint. Daher erscheint es mir sehr wichtig, den Kindern Platz für Spiel im Hort und in der Schule zu lassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort und Einleitung
  • 1. Theoretische Grundlagen
    • 1.1 Der Begriff „Spiel“
    • 1.2 Theorien des Spiels
    • 1.3 Merkmale des Spiels
    • 1.4 Spielen, ein Handeln ganz besonderer Art
      • 1.4.1 Handlung um der Handlung willen
      • 1.4.2 Wechsel des Realitätsbezuges
      • 1.4.3 Wiederholung und Ritual
    • 1.5 Grundformen und Grundarten des Spiels
      • 1.5.1 Funktionsspiel (sensomotorisches oder Übungsspiel)
      • 1.5.2 Informationsspiel oder Explorationsspiel
      • 1.5.3 Fiktions- oder Symbolspiel
      • 1.5.4 Regelspiel
      • 1.5.5 Konstruktionsspiele
      • 1.5.6 Bewegungsspiele
      • 1.5.7 Wettbewerb- oder Kampfspiele
      • 1.5.8 Lernspiele
      • 1.5.9 Parallelspiele
    • 1.6 Möglichkeiten zur Förderung des kindlichen Spielens
  • 2. Das Spiel in der Therapie
    • 2.1 Was ist die Spieltherapie?
    • 2.2 Verfahrensweisen in der Spieltherapie
      • 2.2.1 Direktive Spieltherapie
      • 2.2.2 Nicht-direktive Spieltherapie
    • 2.3 Die acht Grundprinzipien der nicht-direktiven Spieltherapie
    • 2.4 Die Teilnehmer
      • 2.4.1 Das Kind
      • 2.4.2 Der Therapeut
      • 2.4.3 Die Eltern oder Elternersatzpersonen
    • 2.5 Therapieformen
      • 2.5.1 Einzeltherapie
      • 2.5.2 Gruppentherapie
  • 3. Die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung
    • 3.1 Warum spielen Kinder?
      • 3.1.1 Das Spiel als Realitätsbewältigung
      • 3.1.2 Formen der Realitätsbewältigung
      • 3.1.3 Wie kommt es überhaupt zum Spiel?
    • 3.2 Das Spiel als Weg zur Erschließung des eigenen Selbst
      • 3.2.1 Spiel als integratives Medium für den Aufbau des Selbst
      • 3.2.2 Macht und Kontrolle im Spiel
      • 3.2.3 Die Identifikation mit der zugewiesenen Geschlechtsrolle
    • 3.3 Beziehungsthematiken im Spiel
      • 3.3.1 Der Wunsch nach Freundschaft
      • 3.3.2 Geschwisterrevalität
      • 3.3.3 Bindungsverlust und Bindungsunsicherheit
    • 3.4 Was wird aus dem Spiel im Erwachsenenalter?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung des Lernspiels im Unterricht und dessen Einfluss auf die Motivation von Kindern. Die Arbeit setzt sich mit den theoretischen Grundlagen des Spiels auseinander und beleuchtet verschiedene Spieltheorien, Merkmale und Grundformen des Spiels. Darüber hinaus wird die Rolle des Spiels in der Therapie und dessen Bedeutung für die kindliche Entwicklung betrachtet.

  • Das Lernspiel als pädagogisches Instrument
  • Die Motivation von Kindern im Unterricht
  • Theoretische Grundlagen des Spiels
  • Die Rolle des Spiels in der Entwicklung
  • Spieltherapie und deren Verfahren

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort und die Einleitung führen in die Thematik des Spiels und die Motivation von Kindern im Unterricht ein. Kapitel 1 legt die theoretischen Grundlagen des Spiels dar, einschließlich verschiedener Theorien, Merkmale und Grundformen des Spiels. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung des Spiels in der Therapie und die verschiedenen Verfahrensweisen der Spieltherapie. Kapitel 3 untersucht die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung, einschließlich der Realitätsbewältigung und der Erschließung des eigenen Selbst durch das Spiel.

Schlüsselwörter

Spiel, Lernspiel, Motivation, Kinder, Unterricht, Spieltheorien, Spieltherapie, Entwicklung, Realitätsbewältigung, Selbstfindung, Pädagogik.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Hat das Lernspiel im Unterricht positive Auswirkungen auf die Motivation des Kindes?
College
University of Vienna  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Grade
2
Author
Martina Meister-Wolf, Mag. (Author)
Publication Year
2002
Pages
29
Catalog Number
V20119
ISBN (eBook)
9783638240949
Language
German
Tags
Lernspiel Unterricht Auswirkungen Motivation Kindes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martina Meister-Wolf, Mag. (Author), 2002, Hat das Lernspiel im Unterricht positive Auswirkungen auf die Motivation des Kindes?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20119
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint