Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies

Computerspiele!

Bedrohung oder Bereicherung?

Titre: Computerspiele!

Dossier / Travail de Séminaire , 2008 , 14 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Marie Luedtkes (Auteur)

Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations


Computerspielen gehört zum Medienalltag unserer Gesellschaft und es ist an der Zeit zu erkennen, dass eine einseitige Betrachtungsweise, hier wie überall sonst im Leben, fehl am Platz ist. Lediglich die negativen Seiten in den Vordergrund zu stellen ist weder hilfreich noch sinnvoll. Stattdessen ist es angebracht vermeintliches Wissen und Vorurteile beiseite zu legen und dem neuen Medium mit Interesse und Offenheit zu begegnen, um die Attraktivität von Computerspielen besser nachvollziehen und um den Risiken — wie auch dem Positiven — angemessen begegnen zu können. Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten mit populistischen Vorurteilen und überschnell getroffenen Kausallogiken zum Thema Computerspielgewalt aufzuräumen.
In Annäherung an das Thema soll in der vorliegenden Arbeit vorerst dargestellt werden, was Computerspiele für deren Nutzer1 so attraktiv macht und warum gerade Spiele mit violenten Inhalt so beliebt sind. Darauf folgend sollen wissenschaftliche Ergebnisse zu der Wirkung von violenten Spielen vorgestellt werden, um die wirkliche Gefahr rational abschätzen zu können. Darüber hinaus soll zum Vergleich im letzten Teil der Arbeit ein Überblick über die positiven Effekte von Computerspielen
gegeben werden, um abschließend die Frage beantworten zu können, ob Computerspiele eine Bedrohung für das Individuum und die Gesellschaft darstellen oder ob sie in anderer Hinsicht sogar eine Bereicherung für das Individuum und die Gesellschaft sein können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der E-Gaming Markt
  • Attraktivität von Computerspielen
    • Konkurrenz und Stärke
    • Flow
    • Faszination virtueller Gewalt
  • Computerspielgewalt! Eine Gefahr?
  • Positive Effekte durch Computerspiele
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Debatte um Computerspiele zu entmystifizieren und ein differenziertes Bild der Attraktivität und potentiellen Effekte dieser Medienform zu zeichnen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Faszination von Computerspielen, insbesondere von Spielen mit violenten Inhalten, sowie auf der Bewertung der potenziellen Gefahren und positiven Auswirkungen dieser Spiele.

  • Attraktivität von Computerspielen und Faktoren wie Interaktivität, Spieltiefe und Medienkonvergenz
  • Die Rolle von Wettbewerb und Macht in Computerspielen und die potentiellen Lernmöglichkeiten
  • Die Debatte um Computerspielgewalt und die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu deren Auswirkungen
  • Positive Effekte von Computerspielen auf die kognitive Entwicklung und die Förderung von Fähigkeiten
  • Die Bedeutung einer ausgewogenen Betrachtungsweise von Computerspielen und die Abkehr von einseitigen Vorurteilen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung der Debatte um die vermeintliche Gefährlichkeit von Medien für Jugendliche und stellt den aktuellen Stand der Forschung zu Computerspielen vor. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem ökonomischen Kontext des E-Gaming-Marktes und zeigt die wachsende Bedeutung von Computerspielen als Freizeitbeschäftigung auf. Kapitel 3 widmet sich der Attraktivität von Computerspielen und analysiert verschiedene Faktoren wie Interaktivität, Flow-Erleben und die Faszination von virtueller Gewalt.

Schlüsselwörter

Computerspiele, E-Gaming Markt, Attraktivität, Interaktivität, Flow, Computerspielgewalt, Medienkonvergenz, Wettbewerb, Macht, kognitive Entwicklung, positive Effekte, Vorurteile.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Computerspiele!
Sous-titre
Bedrohung oder Bereicherung?
Université
Dresden Technical University  (Kommunikationswissenschaft)
Cours
Internet und neue Medien
Note
1,5
Auteur
Marie Luedtkes (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
14
N° de catalogue
V201225
ISBN (ebook)
9783656272182
ISBN (Livre)
9783656272816
Langue
allemand
mots-clé
computerspiele bedrohung bereicherung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marie Luedtkes (Auteur), 2008, Computerspiele!, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201225
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint