Die Iberische Halbinsel war fast acht Jahrhunderte lang durch die arabische Fremdherrschaft bestimmt. 711 begann die maurische Herrschaft über die Halbinsel und sie endete 1492 in Granada, als das Heer der Reyes Católicos, Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragón, den letzten maurischen Herrscher besiegte und vertrieb.
So ist es nicht verwunderlich, dass die arabische Eroberung den deutlichsten Einschnitt nach der Romanisierung in der spanischen Sprachgeschichte bildet und das arabische Element nach dem Lateinischen „el más importante del vocabulario español hasta el siglo XVI“ war.
Während der maurischen Herrschaft wurde die arabische Kultur an die damalige romanische Bevölkerung weitergegeben. Die Araber haben nicht nur ihre Spuren im Bereich der Architektur sondern auch im spanischen Wortschatz hinterlassen. So finden sich viele Wörter arabischen Ursprungs in diesem.
Auch wenn andere Länder, wie zum Beispiel Italien, teilweise von den Arabern besetzt waren, findet man in keiner anderen Sprache so viele Arabismen wie im Spanischen.
Zunächst wird auf den Begriff „Lehnwörter“ eingegangen, bevor ein ausführliches Kapitel zum arabischen Einfluss im Spanischen folgt. In diesem werden die Aspekte der Morphologie/Syntax, der lexikalischen Bereiche, der Ortsnamen und der Wortarten betrachtet. Im vierten Kapitel wird dann ein Ausblick auf die Arabismen im Italienischen und Französischen gegeben. In der Schlussbetrachtung wird kurz auf die heutige Situation in Spanien eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Lehnwörter
- 3. Die Arabismen im Spanischen
- 3.1. Morphologie/Syntax
- 3.2. Phonetik
- 3.3. Lexikalische Bereiche der Arabismen
- 3.4. Ortsnamen, Dialekte und Fachsprachen
- 4. Ausblick auf andere romanische Sprachen: Italienisch und Französisch
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss der arabischen Sprache auf das Spanische, insbesondere die Integration von Arabismen in den spanischen Wortschatz. Das Hauptziel ist es, die Bedeutung und Reichweite dieses sprachlichen Einflusses aufzuzeigen.
- Der Begriff "Lehnwörter" und seine Bedeutung für die Sprachentwicklung.
- Die morphologischen, syntaktischen und phonetischen Aspekte der Arabismen im Spanischen.
- Die lexikalischen Bereiche, in denen Arabismen besonders häufig vorkommen.
- Der Einfluss von Arabismen auf Ortsnamen, Dialekte und Fachsprachen.
- Ein Vergleich mit anderen romanischen Sprachen (Italienisch und Französisch).
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der arabischen Lehnwörter im Spanischen ein. Sie betont die Bedeutung der arabischen Eroberung der Iberischen Halbinsel als prägenden Faktor in der spanischen Sprachgeschichte und hebt die einzigartige Häufigkeit von Arabismen im Spanischen im Vergleich zu anderen romanischen Sprachen hervor. Die Arbeit skizziert den Aufbau, der sich auf den Begriff "Lehnwörter", eine detaillierte Analyse der Arabismen im Spanischen und einen Ausblick auf andere romanische Sprachen konzentriert.
2. Lehnwörter: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Lehnwörter" und beschreibt die historische Stratifikation des spanischen Wortschatzes. Es wird erklärt, wie Lehnwörter in den Wortschatz einer Sprache integriert werden und wie das Arabische als Kulturadstrat im Spanischen eine besondere Rolle spielt. Die Darstellung wird durch eine vereinfachte Skizze der historischen Stratifikation des spanischen Wortschatzes visualisiert, die die verschiedenen sprachlichen Einflüsse veranschaulicht und die Position des Arabischen als Kulturadstrat hervorhebt. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Bedeutung von Lehnwörtern im Kontext der Sprachentwicklung.
3. Der arabische Einfluss: Dieses Kapitel analysiert den tiefgreifenden Einfluss der arabischen Eroberung auf die spanische Sprache. Es wird die historische Bedeutung der Reconquista und die Rolle der mozarabischen Bevölkerung bei der Integration arabischer Lehnwörter in das Kastilische erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der lexikalischen Bereiche, in denen arabische Einflüsse besonders stark zu finden sind, wie Verwaltung, Handel, Landwirtschaft, Militärwesen und Wissenschaften. Die Ausführungen verdeutlichen, wie die kulturelle und politische Situation die sprachliche Entwicklung beeinflusst hat und wie die Araber als Vermittler von Wörtern aus dem Orient fungierten. Die Bedeutung der arabischen Lehnwörter für das Verständnis der spanischen Sprache und Kultur wird betont.
Schlüsselwörter
Arabismen, Spanische Sprache, Lehnwörter, Romanische Sprachen, Arabische Eroberung, Reconquista, Mozaraber, Kulturadstrat, Sprachgeschichte, Lexik, Morphologie, Syntax, Phonetik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Arabische Lehnwörter im Spanischen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der arabischen Sprache auf das Spanische, insbesondere die Integration von Arabismen in den spanischen Wortschatz. Sie analysiert die Bedeutung und Reichweite dieses sprachlichen Einflusses.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Begriff "Lehnwörter", die morphologischen, syntaktischen und phonetischen Aspekte der Arabismen im Spanischen, die lexikalischen Bereiche mit besonders vielen Arabismen, den Einfluss auf Ortsnamen, Dialekte und Fachsprachen sowie einen Vergleich mit anderen romanischen Sprachen (Italienisch und Französisch).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Lehnwörter, Die Arabismen im Spanischen (mit Unterkapiteln zu Morphologie/Syntax, Phonetik, lexikalischen Bereichen und Ortsnamen/Dialekten/Fachsprachen), Ausblick auf andere romanische Sprachen und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, betont die Bedeutung der arabischen Eroberung der Iberischen Halbinsel und die hohe Anzahl von Arabismen im Spanischen im Vergleich zu anderen romanischen Sprachen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit.
Was beinhaltet das Kapitel über Lehnwörter?
Dieses Kapitel definiert "Lehnwörter", beschreibt die historische Stratifikation des spanischen Wortschatzes und die Integration von Lehnwörtern, wobei das Arabische als Kulturadstrat eine besondere Rolle spielt. Eine Skizze visualisiert die historische Stratifikation.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Der arabische Einfluss"?
Dieses Kapitel analysiert den tiefgreifenden Einfluss der arabischen Eroberung auf die spanische Sprache, die historische Bedeutung der Reconquista und die Rolle der mozarabischen Bevölkerung. Es beschreibt lexikalische Bereiche mit starken arabischen Einflüssen (Verwaltung, Handel, Landwirtschaft etc.) und betont die kulturellen und politischen Einflüsse auf die Sprachentwicklung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Arabismen, Spanische Sprache, Lehnwörter, Romanische Sprachen, Arabische Eroberung, Reconquista, Mozaraber, Kulturadstrat, Sprachgeschichte, Lexik, Morphologie, Syntax, Phonetik.
Gibt es einen Ausblick auf andere romanische Sprachen?
Ja, die Arbeit enthält ein Kapitel, das einen Ausblick auf den Einfluss des Arabischen auf Italienisch und Französisch bietet.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die Bedeutung und Reichweite des arabischen Einflusses auf den spanischen Wortschatz aufzuzeigen.
- Citation du texte
- Lisa Helfer (Auteur), 2009, Arabische Lehnwörter im Spanischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201264