Wenn nicht selbst oder durch Betroffene im Bekanntenkreis erlebt, erfährt man spätestens durch die Medien, dass produzierende Unternehmen aus Kostengründen Standorte schließen oder eine Vielzahl an Mitarbeitern aus dem Produktionsbereich entlassen, um im Ausland kostengünstiger zu fertigen. Als Gründe werden zumeist nicht Material- sondern Lohnkosten genannt. Die Ziele für die Verlagerungen sind zumeist osteuropäische Länder und Asien. In der Region Kärnten wurden beispielsweise in den vergangenen Jahren die letzten drei Fabriken zur Schuhproduktion der Marken Ara, Gabor und Gallus geschlossen und die Produktion in Länder Süd-Osteuropas verlagert. Grund hier der hohe Anteil an manueller Arbeit und die damit verbundenen Lohnkosten. Aber auch Unternehmen aus der Technologiebranche, in Kärnten z.B. Philips, haben die Fertigung verlagert.
Produzierende Unternehmen in Mitteleuropa müssen sich heute mehr denn je am Markt behaupten um im Wettbewerb bestehen zu können. Bis in die späten sechziger Jahre war der Markt noch ein Verkäufermarkt, mit zunehmender Marktsättigung erfolgte der Wandel hin zum Käufermarkt. Im Mittelpunkt der Unternehmenstätigkeit stand nicht mehr die Produktion des Produktes sondern die Wünsche und Bedürfnisse des Nachfragers. Durch die zunehmende Verlagerung von Produktionsbereichen, ab ca. 1980 Outsourcing in der Region, ab den neunziger Jahren steigende Globalisierung der Märkte, stehen Unternehmen unter hohem Druck wettbewerbsfähig produzieren zu können.
Diese Arbeit zeigt in welchem Spannungsfeld der Produktionsfaktor Arbeit steht und wie mit methodischem Vorgehen auch in Mitteleuropa eine wettbewerbsfähige Fertigung zu realisieren ist. Im Abschluss zeigt ein Bespiel der Fertigungsüberleitung eines technologisch anspruchsvollen Produktes die Anwendung der Ansätze.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verlagerung ein Wettbewerbsvorteil?
- Gründe für Verlagerungen
- Ziele für Verlagerungen
- Der Wertschöpfungsprozess
- Wert - Begriffsdefinition
- Der Tauschwert
- Der Prestigewert
- Der Kostenwert
- Der Gebrauchswert
- Werterstellung im produzierenden Unternehmen
- Einzelkosten
- Gemeinkosten
- Kostenwertberechnung / Kalkulationsverfahren
- Divisionskalkulation
- Äquivalenzziffernkalkulation
- Kuppelkalkulation
- Zuschlagskalkulation
- Teilkostenrechnung bzw. Deckungsbeitragsrechnung
- Prozesskostenkalkulation
- Wertschöpfung in der Lieferkette
- Managementmethoden für die Kostenoptimierung
- Target Costing
- Zielkostenfestlegung
- Zielkostenspaltung
- Zielkostenerreichung
- Quality Function Deployment
- Prozesskostenrechnung
- Wertanalyse
- Praxisbeispiel
- Ausgangssituation
- Kostensenkung durch Rationalisierung
- Kostensenkung durch methodisches Vorgehen
- Zielkostenfindung mittels Target-Costing
- Planung mittels Quality Function Deployment
- Alternative Lösungen durch Wertanalyse
- Gemeinkostenoptimierung durch Prozesskostenrechnung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen, denen produzierende Unternehmen in Mitteleuropa im Zuge der Globalisierung und Kostendrucks gegenüberstehen. Sie beleuchtet die Gründe und Ziele von Produktionsverlagerungen und untersucht verschiedene Managementmethoden zur Kostenoptimierung und Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit. Im Zentrum der Betrachtung steht die Frage, wie Unternehmen in Mitteleuropa durch ein methodisches Vorgehen eine wettbewerbsfähige Fertigung realisieren können.
- Gründe und Auswirkungen von Produktionsverlagerungen
- Der Wertschöpfungsprozess und die Rolle von Kosten in der Produktion
- Methoden zur Kostenoptimierung und Wertsteigerung
- Analyse von Praxisbeispielen und Best Practices
- Wettbewerbsfähigkeit und die Rolle von Innovation und Technologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion um Produktionsverlagerungen und die Herausforderungen, denen Unternehmen in Mitteleuropa gegenüberstehen. Kapitel 2 analysiert die Gründe für Verlagerungen, insbesondere die Rolle von Personalkosten und Markterschließungsstrategien. Kapitel 3 widmet sich dem Wertschöpfungsprozess, definiert den Begriff des "Wertes" und erklärt verschiedene Kostenwertberechnungsverfahren. Kapitel 4 behandelt Managementmethoden zur Kostenoptimierung, wie Target Costing, Quality Function Deployment und Wertanalyse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Produktionsverlagerung, Kostenoptimierung, Wertschöpfung, Target Costing, Quality Function Deployment, Wertanalyse und Prozesskostenrechnung. Sie untersucht, wie Unternehmen in Mitteleuropa durch methodisches Vorgehen und innovative Strategien die Wettbewerbsfähigkeit erhalten und die Auswirkungen von Produktionsverlagerungen abmildern können.
- Citar trabajo
- Ing Thomas Modliba (Autor), 2012, Standortsicherung durch methodisches Kostenmanagement, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201292