„Sie haben die deutsche Wirklichkeit geprägt, sie haben ihren Berufsstand, die Nachkriegszeit, den Rechtsstaat und die Parlamente verändert. Sie haben die politische Kultur beeinflusst. Sie stehen für eine ganze Generation mit all ihren Idealen und Irrtümern.“ Bei den Personen, auf die sich diese Charakterisierung bezieht, handelt es sich um Otto Schily und Christian Ströbele. Beide gehören zu der Generation, die die Schrecken des Zweiten Weltkriegs und auch die Entbehrungen der Nachkriegszeit unmittelbar am eigenen Leib erfahren hat. Dies prägte ihre Sozialisation und erklärt ihr Verhalten und ihre Entscheidungen während ihres politischen Lebens, das spätestens mit den Jahren 1967/68, dem Tod des Studenten Benno Ohnesorg und der Teilnahme an den Demonstrationen der Außerparlamentarischen Opposition begann und bis zum heutigen Tag andauert. Damit zählen Schily und Ströbele seit über 40 Jahren zu den zentralen Gestalten der Bundesrepublik Deutschland. Sie stehen auch beispielhaft dafür, wie die Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland in der Nachkriegszeit funktionierte. In dieser Zeit wurden die Weichen für die heutige Zeit gestellt. Für diese Veränderungen waren vor allem die so genannten 68er mitverantwortlich, die Missstände in der Gesellschaft anprangerten und versuchten, diese Zustände zu verbessern. Aus diesem Grund soll in der vorliegenden Magisterarbeit der „Durchmarsch“ dieser beiden RAF-Verteidiger von den Demonstrationen auf den Straßen Berlins über die Gerichtssäle in Berlin und Stuttgart-Stammheim bis in den Bundestag und im Falle Schilys bis in die Bundesregierung dargestellt, analysiert und miteinander verglichen werden. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf die Frage gelegt werden, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten in beiden Biografien vorhanden sind. Wie sehen Schily und Ströbele ihre jeweiligen Karrieren im Rückblick? Welche Unterschiede ergeben sich hierbei im Vergleich zu Aussagen, die sie in dem jeweiligen Lebensabschnitt tätigten?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Jugend und Politisierung während der späten 1960er Jahre
- 2.1 Otto Schily
- 2.2 Christian Ströbele
- 2.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- 3. Die Zeit als RAF-Verteidiger in den 1970er Jahren
- 3.1 Otto Schily
- 3.2 Christian Ströbele
- 3.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- 4. Bundestagsabgeordnete der Grünen in den 1980er Jahren
- 4.1 Otto Schily
- 4.2 Christian Ströbele
- 4.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- 5. Meinungsverschiedenheiten und unterschiedliche Entwicklung während der 1990er und 2000er Jahre
- 5.1 Otto Schily
- 5.2 Christian Ströbele
- 5.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit vergleicht die Lebensläufe und Karrieren von Otto Schily und Christian Ströbele, zweier prominenter RAF-Anwälte. Das Ziel ist es, ihre Entwicklungen von den Studentenprotesten der 1960er Jahre bis in den Bundestag und, im Falle Schilys, in die Bundesregierung nachzuvollziehen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten. Die Arbeit untersucht, wie sie ihr Image und ihre politischen Positionen im Laufe der Zeit veränderten und welchen Einfluss die 1960er und 1970er Jahre auf ihren Werdegang hatten.
- Der Einfluss der 1968er Bewegung auf die politischen Karrieren von Schily und Ströbele.
- Die Rolle beider Anwälte als Verteidiger der RAF und die damit verbundenen Herausforderungen.
- Der Wandel ihrer politischen Identitäten und Strategien im Laufe der Zeit.
- Ein Vergleich ihrer Strategien und ihrer Rolle im politischen System Deutschlands.
- Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihren Lebensläufen und politischen Entwicklungen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt Otto Schily und Christian Ströbele als prägende Figuren der deutschen Nachkriegsgeschichte vor und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: einen Vergleich ihrer Lebensläufe und Karrieren vom studentischen Aktivismus bis in die höchste politische Ebene. Die Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Entwicklungen und ihren Umgang mit den Herausforderungen und Chancen, die sich ihnen stellten. Sie betont die Bedeutung dieser Analyse für ein besseres Verständnis der deutschen Nachkriegsgeschichte.
2. Jugend und Politisierung während der späten 1960er Jahre: Dieses Kapitel beleuchtet die Jugend und die frühe Politisierung von Schily und Ströbele. Es beschreibt ihre jeweiligen Wege nach West-Berlin, den Einfluss des Todes Benno Ohnesorgs auf ihr Engagement in der außerparlamentarischen Opposition, und ihre unterschiedlichen Eintrittswege in die linksgerichtete Anwaltsbewegung (Schily als Wirtschaftsanwalt, der Studenten vertritt, Ströbele im Sozialistischen Anwaltskollektiv). Der Fokus liegt auf der Analyse der Faktoren, die dazu führten, dass beide trotz bürgerlicher Herkunft und Abwesenheit einer Nazivergangenheit in der Studentenbewegung aktiv wurden.
3. Die Zeit als RAF-Verteidiger in den 1970er Jahren: Dieses Kapitel behandelt die Zeit, in der beide Anwälte die RAF verteidigten. Es beschreibt Schilys Aufstieg zum führenden RAF-Verteidiger im Stammheim-Prozess und Ströbeles Rolle im Info-System, das die Kommunikation zwischen den inhaftierten RAF-Mitgliedern ermöglichte. Der immense öffentliche Druck und der Verdacht der Sympathie für ihre Mandanten führten zu einer engeren Zusammenarbeit, trotz erkennbarer Unterschiede in ihren Herangehensweisen. Das Kapitel analysiert die Bedeutung dieser Phase für die weitere Karriere beider Anwälte und wie sie die damit verbundenen Nachteile zu ihrem Vorteil nutzen konnten.
4. Bundestagsabgeordnete der Grünen in den 1980er Jahren: Dieses Kapitel beschreibt die Zeit, als beide Anwälte zu den Gründungsmitgliedern der Grünen gehörten und in den Bundestag einzogen. Es untersucht Schilys Imagewandel vom „Terroristenanwalt“ zum Verfechter des Rechtsstaats gegen den Filz der etablierten Parteien, während Ströbele sich auf die Berliner Landespolitik konzentrierte. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Strategien und Positionen innerhalb der Grünen Partei und deren Auswirkungen auf ihre politische Entwicklung.
5. Meinungsverschiedenheiten und unterschiedliche Entwicklung während der 1990er und 2000er Jahre: Dieses Kapitel beschreibt die unterschiedlichen politischen Entwicklungen Schilys und Ströbeles in den 1990er und 2000er Jahren. Es analysiert Schilys Parteiwechsel zur SPD, seinen Aufstieg zum Bundesinnenminister und seine Rolle im NPD-Verbotsverfahren. Weiterhin wird Ströbeles Karriere als Parteisprecher der Grünen und seine Zeit als direkt gewählter Bundestagsabgeordneter betrachtet. Das Kapitel untersucht die zunehmenden Meinungsverschiedenheiten und die divergierenden politischen Wege beider Protagonisten.
Schlüsselwörter
Otto Schily, Christian Ströbele, RAF, Studentenbewegung, 1968er Bewegung, außerparlamentarische Opposition, Rechtsstaat, Terrorismus, Grüne, Bundestag, Bundesregierung, politische Karriere, Biografischer Vergleich, Nachkriegsgeschichte Deutschlands.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Otto Schily und Christian Ströbele - Ein Vergleich zweier Lebensläufe
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit vergleicht die Lebensläufe und politischen Karrieren von Otto Schily und Christian Ströbele, zwei prominenten Anwälten der RAF. Der Fokus liegt auf der Analyse ihrer Entwicklungen von den Studentenprotesten der 1960er Jahre bis in den Bundestag und, im Falle Schilys, in die Bundesregierung. Die Arbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Wege, ihres Imagewandels und des Einflusses der 1960er und 70er Jahre auf ihre Werdegänge.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der 1968er Bewegung auf die politischen Karrieren beider Anwälte, ihre Rolle als RAF-Verteidiger, den Wandel ihrer politischen Identitäten und Strategien, einen Vergleich ihrer Strategien und Rolle im deutschen politischen System sowie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihrer Lebensläufe und politischen Entwicklungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Jugend und Politisierung in den späten 1960er Jahren, Zeit als RAF-Verteidiger in den 1970er Jahren, Bundestagsabgeordnete der Grünen in den 1980er Jahren, Meinungsverschiedenheiten und unterschiedliche Entwicklungen in den 1990er und 2000er Jahren und eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel analysiert die jeweiligen Phasen im Leben Schilys und Ströbeles, vergleicht ihre Handlungen und Strategien und hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervor.
Was wird im Kapitel über die Jugend und Politisierung der 1960er Jahre behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die Jugend und den Weg in die Politik beider Protagonisten. Es beschreibt ihren Weg nach West-Berlin, den Einfluss des Todes Benno Ohnesorgs, und ihren Einstieg in die linksgerichtete Anwaltsbewegung. Es analysiert die Faktoren, die trotz bürgerlicher Herkunft und Abwesenheit einer Nazivergangenheit zu ihrem Engagement in der Studentenbewegung führten.
Wie wird die Zeit als RAF-Verteidiger in den 1970er Jahren dargestellt?
Dieses Kapitel beschreibt Schilys Aufstieg zum führenden RAF-Verteidiger und Ströbeles Rolle im Informationssystem für inhaftierte RAF-Mitglieder. Es analysiert den öffentlichen Druck, den Verdacht der Sympathie für die Mandanten, die Zusammenarbeit trotz unterschiedlicher Herangehensweisen und die Bedeutung dieser Phase für die weitere Karriere beider Anwälte.
Was wird über die Zeit als Bundestagsabgeordnete der Grünen in den 1980er Jahren berichtet?
Das Kapitel beschreibt den Eintritt beider Anwälte in die Grünen und ihren Einzug in den Bundestag. Es untersucht Schilys Imagewandel vom "Terroristenanwalt" zum Verfechter des Rechtsstaates und Ströbeles Fokus auf die Berliner Landespolitik. Es analysiert unterschiedliche Strategien und Positionen innerhalb der Grünen und deren Auswirkungen auf ihre politische Entwicklung.
Wie werden die Meinungsverschiedenheiten und unterschiedlichen Entwicklungen in den 1990er und 2000er Jahren behandelt?
Dieses Kapitel analysiert Schilys Parteiwechsel zur SPD, seinen Aufstieg zum Bundesinnenminister und seine Rolle im NPD-Verbotsverfahren, sowie Ströbeles Karriere als Parteisprecher der Grünen und seine Zeit als direkt gewählter Bundestagsabgeordneter. Es untersucht die zunehmenden Meinungsverschiedenheiten und die divergierenden politischen Wege.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Otto Schily, Christian Ströbele, RAF, Studentenbewegung, 1968er Bewegung, außerparlamentarische Opposition, Rechtsstaat, Terrorismus, Grüne, Bundestag, Bundesregierung, politische Karriere, biografischer Vergleich, Nachkriegsgeschichte Deutschlands.
- Quote paper
- Jens Schmukal (Author), 2011, Otto Schily und Christian Ströbele: Zwei prägende Persönlichkeiten der deutschen Nachkriegsgeschichte im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201293