Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Multi-Channel-Vertrieb

Chancen und Risiken des Vertriebs über das Internet

Título: Multi-Channel-Vertrieb

Trabajo Escrito , 2012 , 18 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Mareike Gerdes (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Vertrieb über unterschiedliche Absatzkanäle ist in der Handelslandschaft nicht neu. OTTO, eines der bekanntesten deutschen Traditionsunternehmen, betreibt mehr als 50 Jahre seinen Handel über „Katalogbestellungen“ und „stationäre Geschäfte“. Bereits 1995 startete OTTO als einer der ersten Versandhändler in Deutschland seine Internet-Aktivitäten als zusätzlichen Vertriebskanal. Obwohl wir an diesem Beispiel sehen können, dass der Mehrkanal-Vertrieb schon seit Jahrzehnten von einigen Unternehmen (professionell) betrieben wird, hat dieser eine steigende Bedeutung jedoch erst in den letzten 10 Jahren erhalten. Die Gründe dafür sind vielfältig....

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Aufbau dieser Arbeit
  • 2. Multi-Channel-System
    • 2.1 Begriffsdefinitionen
    • 2.2 Channel-Strategien
    • 2.3 Der Managementprozess
  • 3. Der Vertriebskanal Internet - E-Commerce
    • 3.1 Grundlagen
    • 3.2 Die Bedeutung des Internets als Vertriebskanal
    • 3.3 Chancen und Risiken des E-Commerce
      • 3.3.1 Chancen aus Sicht der Anbieter
      • 3.3.2 Risiken aus Sicht der Anbieter
      • 3.3.3 Chancen aus Sicht der Konsumenten
      • 3.3.4 Risiken aus Sicht der Konsumenten
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Konzept des Multi-Channel-Handels und das Management solcher Systeme, mit besonderem Fokus auf den Vertriebskanal Internet (E-Commerce). Das Ziel ist es, die Chancen und Risiken des E-Commerce sowohl für Anbieter als auch für Konsumenten aufzuzeigen.

  • Multi-Channel-Systeme und deren Management
  • Der Vertriebskanal Internet als wichtiger Bestandteil von Multi-Channel-Strategien
  • Chancen des E-Commerce für Unternehmen und Konsumenten
  • Risiken des E-Commerce für Unternehmen und Konsumenten
  • Herausforderungen des Multi-Channel-Managements

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung des Multi-Channel-Vertriebs vor, der trotz langjähriger Praxis in den letzten zehn Jahren eine steigende Bedeutung erlangt hat. Dies wird durch technologische Entwicklungen und Veränderungen im Konsumverhalten begründet. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen des Multi-Channel-Managements, die für den Erfolg eines solchen Systems entscheidend sind. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, das Konzept des Multi-Channel-Handels und das Management solcher Systeme, insbesondere den Vertriebskanal Internet, vorzustellen.

2. Multi-Channel-System: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Multi-Channel-Systemen und den verschiedenen Channel-Strategien. Es beschreibt den Managementprozess und die notwendigen Schritte für die erfolgreiche Implementierung und Steuerung eines Multi-Channel-Vertriebs. Es werden wichtige Konzepte und Strategien im Bereich des Multi-Channel-Managements erläutert, um ein ganzheitliches Verständnis des Systems zu vermitteln.

3. Der Vertriebskanal Internet - E-Commerce: Dieses Kapitel analysiert den Vertriebskanal Internet (E-Commerce) im Detail. Es beleuchtet die Bedeutung des Internets als Vertriebskanal, und geht auf die Chancen und Risiken des E-Commerce für Anbieter und Konsumenten ein. Die Analyse umfasst sowohl positive Aspekte wie die Erweiterung des Marktzutritts und die Kostenersparnisse, als auch die Herausforderungen wie die Sicherheit im Online-Handel und den Umgang mit Kundenbewertungen. Die Chancen und Risiken werden jeweils differenziert aus der Sicht der Anbieter und der Konsumenten beleuchtet.

Schlüsselwörter

Multi-Channel-Vertrieb, E-Commerce, Internet-Vertrieb, Channel-Strategien, Multi-Channel-Management, Chancen, Risiken, Konsumentenverhalten, Anbieterperspektive, Online-Handel.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Multi-Channel-Handel und E-Commerce"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Multi-Channel-Handel und dem Management solcher Systeme. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Vertriebskanal Internet (E-Commerce) und der Analyse der Chancen und Risiken für Anbieter und Konsumenten.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition von Multi-Channel-Systemen, verschiedene Channel-Strategien und den zugehörigen Managementprozess. Im Detail wird der E-Commerce analysiert, inklusive der Bedeutung des Internets als Vertriebskanal, Chancen und Risiken für Anbieter und Konsumenten sowie Herausforderungen des Multi-Channel-Managements.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Multi-Channel-Systemen, ein Kapitel zum E-Commerce und ein Fazit. Die Einleitung definiert die Problemstellung und die Zielsetzung. Das Kapitel zu Multi-Channel-Systemen beschreibt Definitionen, Strategien und den Managementprozess. Das Kapitel zum E-Commerce analysiert die Bedeutung des Internets als Vertriebskanal und die Chancen und Risiken für beide Seiten (Anbieter und Konsumenten). Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, das Konzept des Multi-Channel-Handels und sein Management darzustellen, insbesondere den Vertriebskanal Internet. Hauptsächlich geht es darum, die Chancen und Risiken des E-Commerce sowohl für Unternehmen als auch für Konsumenten aufzuzeigen.

Welche Chancen und Risiken des E-Commerce werden betrachtet?

Die Arbeit analysiert sowohl die Chancen (z.B. erweiterter Marktzutritt, Kostenersparnisse) als auch die Risiken (z.B. Sicherheit im Online-Handel, Umgang mit Kundenbewertungen) des E-Commerce differenziert aus der Sicht von Anbietern und Konsumenten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Multi-Channel-Vertrieb, E-Commerce, Internet-Vertrieb, Channel-Strategien, Multi-Channel-Management, Chancen, Risiken, Konsumentenverhalten, Anbieterperspektive, Online-Handel.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Multi-Channel-Handel, E-Commerce und dem Management von Vertriebskanälen beschäftigen, einschließlich Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des Handels und Marketings.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Multi-Channel-Vertrieb
Subtítulo
Chancen und Risiken des Vertriebs über das Internet
Universidad
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Calificación
2,0
Autor
Mareike Gerdes (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
18
No. de catálogo
V201300
ISBN (Ebook)
9783656281351
Idioma
Alemán
Etiqueta
multi-channel-vertrieb chancen risiken vertriebs internet
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mareike Gerdes (Autor), 2012, Multi-Channel-Vertrieb, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201300
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint