1. Einleitung
2. Die Schwankdichtung als literarisches Genre
2.1 Konzept und Aufbau des Schwanks
2.2 Die verschiedenen Schwanktypen
2.3 Beziehung von Autor und Erzähler
2.4 Das Publikum
3. Die entwaffnende Komik des Schwanks
4. Till Eulenspiegel, eine Symbolfigur der Schwankliteratur?
5. Fazit
6. Literaturangaben
1. Einleitung
Damals bedeutete Lesen Bildung, Ansehen, Privileg. Die Masse der Bevölkerung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationen hatte damals meist keinen Zugang zur Literatur. Und doch wurde zu dieser Zeit durch verschiedene Gege-benheiten eine literarische Gattung populär und bezeichnend für ein ganzes Volk: Die Schwankdichtung und mit ihr Till Eulenspiegel. Sie scheinen sich Unterhal-tung auf die Fahnen geschrieben zu haben, die Massen zu begeistern und bahnten sich so nach und nach ihren Weg durch die starre und karge Tristess der Literatur ihrer Zeit.
Wer die Verfasser waren, welche Beweggründe sie hatten und warum Protagonis-ten wie Till Eulenspiegel Helden der Schwankdichtung wurden, versuche ich in meiner Arbeit unter Betrachtung verschiedener Aspekte zu ergründen. Zu Beginn versuche ich mich meinem Thema, der „Schwankliteratur in Volksbüchern am Beispiel der Historien des Dyl Ulenspiegel“, durch Definition und über die ver-schiedenen Gattungen des Schwanks zu nähern. Weiter möchte ich die Rolle des Autors und seines Publikums, seiner Leser und Zuhörer, näher beleuchten, um dadurch auf eventuelle Absichten der Schwänke eingehen zu können. Im Haupt-teil versuche ich das Wesen der Schwankliteratur anhand der Komik transparent zu machen, indem einen direkten Bezug zu den Till Eulenspiegel Historien anhand von Zitaten oder Nacherzählungen herstelle. Abschließend werde ich auf Eulenspiegels Rolle des Schwankhelden und möglichen Ursachen seines Erfolges eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schwankdichtung als literarisches Genre
- Konzept und Aufbau des Schwanks
- Die verschiedenen Schwanktypen
- Beziehung von Autor und Erzähler
- Das Publikum
- Die entwaffnende Komik des Schwanks
- Till Eulenspiegel, eine Symbolfigur der Schwankliteratur?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Wesen der deutschen Schwankliteratur in Volksbüchern am Beispiel der Historien des Till Eulenspiegel. Sie befasst sich mit dem Genre des Schwanks, der Rolle des Autors und des Publikums sowie der entwaffnenden Komik, die charakteristisch für die Schwankliteratur ist. Darüber hinaus werden die Symbolfigur Till Eulenspiegel und die möglichen Ursachen für seinen Erfolg beleuchtet.
- Die Definition und Charakteristika des Schwanks als literarisches Genre
- Die Rolle des Autors und des Publikums in der Schwankliteratur
- Die komischen Elemente der Schwankliteratur und ihre Funktion
- Die Symbolfigur Till Eulenspiegel und seine Bedeutung in der Schwankliteratur
- Die mögliche Intention der Schwankliteratur und ihre Relevanz für die Gesellschaft der frühen Neuzeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den Kontext der Schwankliteratur in der frühen Neuzeit dar und erläutert die Bedeutung des Lesens und der Literatur in dieser Zeit. Sie führt den Leser in die Thematik der Arbeit ein und benennt die wichtigsten Fragestellungen.
- Schwankdichtung als literarisches Genre: Dieses Kapitel definiert den Schwank als Genre und analysiert verschiedene Schwanktypen. Es beleuchtet die Beziehung zwischen Autor und Erzähler sowie die Rolle des Publikums in der Verbreitung und Rezeption von Schwänken.
- Die entwaffnende Komik des Schwanks: Dieses Kapitel untersucht die Komik als zentrales Element der Schwankliteratur. Es betrachtet verschiedene Aspekte der Komik, wie Wortkomik, Verkehrungen und das Auslachen als Zeichen von Überlegenheit.
- Till Eulenspiegel, eine Symbolfigur der Schwankliteratur?: Dieses Kapitel analysiert Till Eulenspiegel als Symbolfigur der Schwankliteratur. Es untersucht seine Rolle als Stellvertreter für sozial Schwächere und die Bedeutung seiner ambivalenten Charakterzüge für den Erfolg der Geschichten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Schwankliteratur, Volksbücher, Till Eulenspiegel, Komik, Autor, Publikum, frühe Neuzeit, mündliche Tradition, schriftliche Tradition, Gesellschaft, Standesunterschiede, Identifikation, Unterhaltung, didaktischer Charakter, Symbolfigur.
- Citar trabajo
- Julia Neubert (Autor), 2009, Das Wesen deutscher Schwankliteratur in Volksbüchern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201301