Im Rahmen der Habilitation, die ich an der Universität Bielefeld zum Thema “Local and global living environments: the influence of study in Germany on the professional life and individual concept of academic representatives from the Russian Federation” schreibe, habe ich unter Anderem das Verhältnis der erwähnten Zielgruppe zu Genderrollen in Russland und Deutschland erforscht. Das Hauptziel der Befragung, die sich auf biographische, problemzentrierte Leitfadeninterviews stützt, ist zu erfahren, wie das Studium oder die akademische Arbeit in der Bundesrepublik die Person der Interviewenden, ihre professionelle Karriere und bestimmte Entwicklungen in der russischen Gesellschaft beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
- Genderrollen und ihr Einfluss auf kommunikatives und professionelles Leben am Beispiel der Akademiker/innen aus der Russischen Föderation
- Theoretische Grundlagen: Genderverhältnisse im Vergleich
- Historische Perspektiven: Russischer Feminismus und gesellschaftliche Entwicklung
- Aktuelle Studien und Erkenntnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Studiums und der akademischen Arbeit in Deutschland auf die Wahrnehmung von Genderrollen bei Akademiker/innen aus der Russischen Föderation. Das Hauptziel besteht darin, die Auswirkungen dieser Erfahrung auf die persönliche und berufliche Entwicklung sowie die Integration in die deutsche Gesellschaft zu analysieren.
- Vergleichende Betrachtung von Genderrollen in Russland und Deutschland
- Einfluss der akademischen Erfahrung auf die Selbsteinschätzung und die berufliche Karriere
- Historische Entwicklung des russischen Feminismus
- Analyse aktueller Studien zu Genderverhältnissen von Migrantinnen in Deutschland
- Bewertung der Integrationserfahrung der russischen Akademiker/innen in den deutschen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Genderrollen und ihr Einfluss auf kommunikatives und professionelles Leben am Beispiel der Akademiker/innen aus der Russischen Föderation: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Forschungsmethode (biographische, problemzentrierte Leitfadeninterviews) sowie das Hauptziel der Untersuchung: den Einfluss des Studiums in Deutschland auf die Person, die berufliche Karriere und die gesellschaftliche Rolle der befragten russischen Akademiker/innen. Es werden erste Ergebnisse hinsichtlich der Wahrnehmung von Genderrollen in beiden Ländern und der Integration der Teilnehmenden in die deutsche Gesellschaft angedeutet, wobei ein Schwerpunkt auf den Unterschieden und deren Bedeutung für politische und soziale Planung gelegt wird.
Theoretische Grundlagen: Genderverhältnisse im Vergleich: Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf Genderrollen in westlichen und östlichen Ländern. Es wird argumentiert, dass der Fokus in westlichen Ländern stärker auf den Auswirkungen von Genderunterschieden auf berufliche Entwicklung und soziales Verhalten liegt, während in östlichen Ländern der Fokus eher auf beruflichen Erfolgen unabhängig vom Geschlecht liegt. Der Kapitel verweist auf unterschiedliche soziale Gruppen und deren Einstellungen und betont die unterschiedliche Wahrnehmung sozialer und beruflicher Barrieren in West und Ost. Der Unterschied in der Herangehensweise an die Thematik wird als ein wichtiger Aspekt der Forschung herausgestellt.
Historische Perspektiven: Russischer Feminismus und gesellschaftliche Entwicklung: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung des russischen Feminismus, widerlegt gängige Stereotype und betont dessen Eigenständigkeit von westlichen feministischen Bewegungen. Es kritisiert reduktionistische Darstellungen des russischen Feminismus, die sich auf den Kommunismus oder Klischees wie "Küche" und "fehlende Freiheit" konzentrieren. Der Kapitel beleuchtet die aktive Rolle russischer Frauen in Politik, Kultur und Wissenschaft, beginnend bereits im 19. Jahrhundert, und zeigt, wie die kommunistische Partei die bereits bestehenden feministischen Bewegungen aufgriff und weiterentwickelte. Der Fokus liegt auf der Widerlegung von vereinfachenden und oft stereotypisierenden Darstellungen der Geschichte des russischen Feminismus und seiner Akteure.
Aktuelle Studien und Erkenntnisse: Dieses Kapitel präsentiert aktuelle Studien zu Genderverhältnissen von Immigrantinnen in Deutschland, insbesondere aus osteuropäischen Ländern. Es wird herausgestellt, dass viele der befragten Frauen ihre Situation hinsichtlich der Genderrollen im Heimatland und in Deutschland im Vergleich zu Frauen aus westlichen Ländern als nicht marginal wahrnehmen. Einige sehen die Verhältnisse im Heimatland sogar als fortschrittlicher an. Die Ergebnisse von weiteren Studien, unter anderem die aus der Universität Hamburg und Peter Förster, werden herangezogen, um die komplexen Einstellungen der befragten Gruppe gegenüber Genderrollen und sozialen Strukturen in Ost und West zu beleuchten und verschiedene Perspektiven zu präsentieren. Der Kapitel analysiert die Wahrnehmung sozialer Strukturen und die Bewertung von Genderrollen bei Migrantinnen aus der ehemaligen DDR im Vergleich zu Westdeutschland.
Schlüsselwörter
Genderrollen, Russland, Deutschland, Akademiker/innen, Integration, Feminismus, geschichtliche Entwicklung, soziale Wahrnehmung, berufliche Karriere, Migrantinnen, Vergleichende Analyse, Genderpolitik, gesellschaftliche Strukturen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Genderrollen und ihr Einfluss auf kommunikatives und professionelles Leben am Beispiel der Akademiker/innen aus der Russischen Föderation
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Studiums und der akademischen Arbeit in Deutschland auf die Wahrnehmung von Genderrollen bei Akademikerinnen und Akademikern aus der Russischen Föderation. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Auswirkungen dieser Erfahrung auf die persönliche und berufliche Entwicklung sowie die Integration in die deutsche Gesellschaft.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Studie basiert auf biographischen, problemzentrierten Leitfadeninterviews mit russischen Akademiker/innen in Deutschland.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Genderrollen und ihr Einfluss auf kommunikatives und professionelles Leben; 2. Theoretische Grundlagen: Genderverhältnisse im Vergleich; 3. Historische Perspektiven: Russischer Feminismus und gesellschaftliche Entwicklung; 4. Aktuelle Studien und Erkenntnisse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Analyse der Auswirkungen des Studiums in Deutschland auf die persönliche und berufliche Entwicklung sowie die Integration der befragten russischen Akademiker/innen in die deutsche Gesellschaft. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Vergleich der Genderrollen in Russland und Deutschland.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Vergleichende Betrachtung von Genderrollen in Russland und Deutschland; Einfluss der akademischen Erfahrung auf Selbsteinschätzung und berufliche Karriere; Historische Entwicklung des russischen Feminismus; Analyse aktueller Studien zu Genderverhältnissen von Migrantinnen in Deutschland; Bewertung der Integrationserfahrung der russischen Akademiker/innen im deutschen Kontext.
Wie werden Genderrollen in Russland und Deutschland verglichen?
Die Arbeit vergleicht die unterschiedlichen Perspektiven auf Genderrollen in westlichen und östlichen Ländern. Es wird argumentiert, dass der Fokus in westlichen Ländern stärker auf den Auswirkungen von Genderunterschieden auf berufliche Entwicklung und soziales Verhalten liegt, während in östlichen Ländern der Fokus eher auf beruflichen Erfolgen unabhängig vom Geschlecht liegt. Die Studie hebt die unterschiedliche Wahrnehmung sozialer und beruflicher Barrieren in West und Ost hervor.
Welche Rolle spielt der russische Feminismus?
Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung des russischen Feminismus, widerlegt gängige Stereotype und betont dessen Eigenständigkeit von westlichen feministischen Bewegungen. Sie kritisiert reduktionistische Darstellungen und beleuchtet die aktive Rolle russischer Frauen in Politik, Kultur und Wissenschaft.
Welche aktuellen Studien werden berücksichtigt?
Die Arbeit bezieht aktuelle Studien zu Genderverhältnissen von Immigrantinnen in Deutschland, insbesondere aus osteuropäischen Ländern, mit ein. Sie analysiert die Wahrnehmung sozialer Strukturen und die Bewertung von Genderrollen bei Migrantinnen aus der ehemaligen DDR im Vergleich zu Westdeutschland. Studien der Universität Hamburg und Peter Förster werden ebenfalls herangezogen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Genderrollen, Russland, Deutschland, Akademiker/innen, Integration, Feminismus, geschichtliche Entwicklung, soziale Wahrnehmung, berufliche Karriere, Migrantinnen, Vergleichende Analyse, Genderpolitik, gesellschaftliche Strukturen.
Welche Ergebnisse werden in Kapitel 1 vorgestellt?
Kapitel 1 führt in die Thematik ein, beschreibt die Forschungsmethode und das Hauptziel der Untersuchung. Es deutet erste Ergebnisse hinsichtlich der Wahrnehmung von Genderrollen in beiden Ländern und der Integration der Teilnehmenden in die deutsche Gesellschaft an, mit Schwerpunkt auf den Unterschieden und deren Bedeutung für politische und soziale Planung.
Welche Ergebnisse werden in Kapitel 2 vorgestellt?
Kapitel 2 beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf Genderrollen in westlichen und östlichen Ländern und betont den Unterschied in der Herangehensweise an die Thematik als wichtigen Aspekt der Forschung.
Welche Ergebnisse werden in Kapitel 3 vorgestellt?
Kapitel 3 untersucht die historische Entwicklung des russischen Feminismus, widerlegt gängige Stereotype und betont dessen Eigenständigkeit von westlichen feministischen Bewegungen. Es beleuchtet die aktive Rolle russischer Frauen in Politik, Kultur und Wissenschaft.
Welche Ergebnisse werden in Kapitel 4 vorgestellt?
Kapitel 4 präsentiert aktuelle Studien zu Genderverhältnissen von Immigrantinnen in Deutschland, insbesondere aus osteuropäischen Ländern. Es zeigt, dass viele der befragten Frauen ihre Situation hinsichtlich der Genderrollen im Heimatland und in Deutschland im Vergleich zu Frauen aus westlichen Ländern als nicht marginal wahrnehmen. Einige sehen die Verhältnisse im Heimatland sogar als fortschrittlicher an.
- Citar trabajo
- Olga Lakizyuk (Autor), 2012, Genderrollen und ihr Einfluss auf kommunikatives und professionelles Leben am Beispiel der Akademiker/innen aus der Russischen Föderation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201353