Die folgende Arbeit befasst sich mit Qualitätsmanagement und Professiona-lisierung sowie dem Zusammenspiel dieser beiden Faktoren in der Arbeit mit behinderten Menschen.
Zunächst soll der Themenbereich "Qualitätsmanagement" dargestellt wer-den, wobei zu Beginn eine Begriffsbestimmung vorgenommen wird. An-schließend werden zwei gängige Qualitätsmanagementmodelle vorgestellt, die einen Eindruck davon verschaffen sollen, wie Qualitätsmanagement in einem Unternehmen umgesetzt werden kann. Hierzu werden exemplarisch das Modell DIN EN ISO 9000-9004 und das Modell TQM der EFQM ver-wendet.
Der darauf folgende Teil der Arbeit umfasst den Themenbereich "Profession und professionelles Handeln" und dient dazu, im Kontext dieser Ausführun-gen eine einheitliche Bestimmung des Professionsbegriffs zu erzielen. Diese Begriffsbestimmung erfolgt in zwei Schritten: zunächst werden Unterschie-de zwischen Professionen und anderen Berufen erarbeitet. Anschließend wird professionelles Handeln daraufhin untersucht, ob es von der handeln-den Person oder von der Handlung selbst her bestimmt werden muss.
Der letzte Abschnitt der vorliegenden Arbeit befasst sich mit dem Hinein-wirken von Qualität und Qualitätsmanagement in die professionelle Arbeit mit behinderten Menschen. Hierzu wird zunächst ein kurzer Überblick über die Qualitätsdiskussion in der Behindertenhilfe geliefert, woraufhin die Auswirkungen dieser auf das Qualitätsverständnis der professionellen Be-hindertenhilfe erläutert werden. Im Anschluss daran wird dargestellt, inwie-fern die Einführung von Qualitätsmanagement die Ausübung professioneller Arbeit mit behinderten Menschen beeinflusst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Qualitätsmanagement
- Qualitätsmanagement - Begriffsumriss
- Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000-9004
- Qualitätsmanagement nach EFQM
- Profession und professionelles Handeln
- Professionen in Abgrenzung zu anderen Berufen
- Professionelles Handeln als Handeln durch Professionelle
- Qualitätsmanagement in der professionellen Behindertenhilfe
- Zur Qualitätsdiskussion in der professionellen Behindertenhilfe
- Qualitätsmerkmale in der professionellen Behindertenhilfe
- Auswirkungen von Qualitätsmanagement auf die professionelle Arbeit mit behinderten Menschen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Verbindung von Qualitätsmanagement und Professionalisierung im Kontext der Arbeit mit behinderten Menschen. Sie setzt sich zum Ziel, das Zusammenspiel dieser beiden Bereiche zu beleuchten und die Auswirkungen auf die professionelle Praxis zu untersuchen.
- Definition und Abgrenzung des Qualitätsmanagements
- Analyse gängiger Qualitätsmanagementmodelle
- Begriffsbestimmung von Profession und professionellem Handeln
- Einblick in die Qualitätsdiskussion innerhalb der Behindertenhilfe
- Auswirkungen von Qualitätsmanagement auf die Arbeit mit behinderten Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie skizziert die verschiedenen Themenbereiche, die im Verlauf der Arbeit behandelt werden, wie z. B. Qualitätsmanagement, Professionalisierung und deren Auswirkungen auf die Arbeit mit behinderten Menschen.
- Qualitätsmanagement: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff "Qualitätsmanagement" und bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte. Es beinhaltet einen Begriffsumriss, die Vorstellung von zwei gängigen Modellen, DIN EN ISO 9000-9004 und EFQM, und vermittelt somit ein Verständnis von Qualitätsmanagement in der Praxis.
- Profession und professionelles Handeln: Dieser Teil beleuchtet den Begriff "Profession" und grenzt ihn von anderen Berufen ab. Darüber hinaus wird das "professionelle Handeln" analysiert und es wird untersucht, ob es von der handelnden Person oder von der Handlung selbst her bestimmt wird.
- Qualitätsmanagement in der professionellen Behindertenhilfe: Dieses Kapitel widmet sich der Bedeutung von Qualitätsmanagement in der Arbeit mit behinderten Menschen. Es beleuchtet die Qualitätsdiskussion innerhalb der Behindertenhilfe und untersucht die Auswirkungen von Qualitätsmanagement auf das Qualitätsverständnis der professionellen Behindertenhilfe. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie die Einführung von Qualitätsmanagement die Ausübung professioneller Arbeit beeinflusst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Qualitätsmanagement, Profession, Professionalisierung, Behindertenhilfe und deren wechselseitiger Beziehung. Darüber hinaus werden wichtige Begriffe wie DIN EN ISO 9000-9004, EFQM, Qualitätssicherung, Kundenorientierung, Qualitätsmerkmale und professionelle Arbeit mit behinderten Menschen behandelt.
- Quote paper
- Katarina Stripling (Author), 2011, Qualitätsmanagement und Professionalisierung in der Behindertenhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201357