Das vorliegende Buch widmet sich dem Werk „Jakob von Gunten”, welches Robert Walser 1908 in Berlin geschrieben hat.
Bevor ich auf den zentralen Punkt meiner Arbeit, die Untersuchung der Paradoxien, eingehe, überprüfe ich, ob es sich hier um einen Anti-Bildungsroman handelt oder nicht. Anschließend folgt eine Auseinandersetzung mit den Paradoxien in „Jakob von Gunten”. Vorerst beschränke ich mich dabei auf die reine Darstellung der Erscheinungsformen der Widersprüche. Zu fragen wäre hier, ob die Paradoxien eine Struktur erkennen lassen, das heißt auf welcher Ebene sie schwerpunktmäßig zu Tage treten, auf sprachlicher Ebene oder auf inhaltlicher Ebene ?
Im dritten Teil der Arbeit liefere ich verschiedene Erklärungsansätze für die paradoxe Darstellungsweise Walsers. Letztendlich ist dieser Teil der Schlüssel für die zentrale Fragestellung meiner Arbeit: Warum schrieb Walser den Tagebuchroman „Jakob von Gunten” in einer so wiedersprüchlichen Form? Liegt diese Darstellungsweise allein in der Persönlichkeit des Dichters verankert, oder hat er bewußt die Paradoxie als Stilmittel verwendet ?
Um überhaupt Überlegungen zu der Schreibweise Walsers anzustellen, ist es notwendig, die Erscheinungsformen der Paradoxien in „Jakob von Gunten” zu beleuchten. Aus diesem Grunde habe ich dem entscheidenden Abschnitt meiner Arbeit, wo ich zwischen mehreren Erklärungsansätzen für das Auftreten der Paradoxien als Form des Schreibens, ob vom Dichter beabsichtigt oder nicht, abwäge, die Behandlung der reinen Erscheinungsformen bzw. die Darstellung der Paradoxien in „Jakob von Gunten” vorangestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jakob von Gunten: Ein Anti-Bildungsroman?
- Untersuchung der Paradoxien
- Paradoxien im sprachlichen Bereich
- Paradoxien im inhaltlichen Bereich
- Erklärungsversuche
- Mögliche Beweggründe Walsers für die Wahl der Paradoxien als beabsichtigtes Strukturelement
- Paradoxie als Teil des Schreibprozesses
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Robert Walsers Roman „Jakob von Gunten“ (1908) mit dem Fokus auf die Paradoxien im Werk. Ziel ist es, die Erscheinungsformen der Widersprüche zu untersuchen und deren Bedeutung für die Gesamtstruktur des Romans zu beleuchten. Darüber hinaus werden mögliche Gründe für Walsers Wahl der paradoxen Darstellungsweise beleuchtet.
- Analyse der Paradoxien in „Jakob von Gunten“
- Untersuchung der Strukturmerkmale des Romans in Bezug auf den Bildungsroman
- Erklärungsansätze für die paradoxen Elemente in Walsers Schreibstil
- Bedeutung der Paradoxien für die Interpretation des Werks
- Bedeutung der Paradoxien für die Interpretation des Werks
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Vorgehensweise. Es wird die Frage aufgeworfen, ob „Jakob von Gunten” als Anti-Bildungsroman betrachtet werden kann.
- Jakob von Gunten: Ein Anti-Bildungsroman?: In diesem Kapitel wird die Struktur des Romans mit den Merkmalen des Bildungsromans verglichen. Es wird untersucht, inwiefern „Jakob von Gunten“ von den klassischen Normen des Bildungsromans abweicht.
- Untersuchung der Paradoxien: Hier werden die verschiedenen Erscheinungsformen der Paradoxien in „Jakob von Gunten” analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterscheidung zwischen sprachlichen und inhaltlichen Paradoxien.
- Erklärungsversuche: Dieses Kapitel befasst sich mit möglichen Erklärungen für die paradoxen Elemente in Walsers Werk. Es werden verschiedene Theorien betrachtet, die die Wahl der Paradoxien als beabsichtigtes Stilmittel oder als Ausdruck der Persönlichkeit des Autors erklären.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Analyse der Paradoxien in Robert Walsers Roman „Jakob von Gunten“, die Untersuchung der Strukturmerkmale des Romans in Bezug auf den Bildungsroman und die Suche nach Erklärungen für Walsers Wahl der paradoxen Darstellungsweise. Die Schlüsselbegriffe der Arbeit sind daher: Paradoxien, Anti-Bildungsroman, Stilmittel, Schreibprozess, Robert Walser, „Jakob von Gunten“.
- Quote paper
- Carsten Becker (Author), 1997, Paradoxien in Robert Walsers "Jakob von Gunten", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20135