Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Archaeology

Archäologie zwischen Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit: Archäologievermittlung in populären TV-Dokumentationen

Title: Archäologie zwischen Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit: Archäologievermittlung in populären TV-Dokumentationen

Thesis (M.A.) , 2012 , 345 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Barbara Winkelmann (Author)

Archaeology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Archaeology makes good storytelling“ , Archäologie liegt im Trend der Medien und dabei handelt es sich nicht um eine vorübergehende Modeerscheinung. Ob die Wissenschaft selbst oder die von ihr erforschte Vergangenheit, das Thema Archäologie scheint die Gesellschaft aus einer fast intrinsischen Motivation heraus anzusprechen und zu begeistern. Archäologie im allgemeinsten Sinne ist „in“ und auf eine bestimmte Art und Weise fest verankert, nach wie vor ist von einem „Boom“ der Archäologie die Rede. Gut vermittelbar scheint Archäologie zu sein und sich der Antike bzw. der Vergangenheit in einer Weise anzunehmen, die sich medial gut umsetzen lässt , um mangelndes Interesse in der Öffentlichkeit muss sie sich jedenfalls nicht sorgen. „Lust auf Archäologie muss bei einem Großteil der Bevölkerung nicht mehr geweckt werden , was als Privileg verstanden werden sollte, denn kaum ein kulturwissenschaftliches Fach erzeugt so viel öffentliches Interesse und ist in den Medien in solcher Weise positiv besetzt wie die Archäologie. Ob volle Sonderausstellungen, Spielfilme, Dokumentarfilme, Sachbücher, Romane, Zeitschriften, Internetforen oder Zeitungsartikel, der Archäologie wird insgesamt ein reges Interesse entgegengebracht.
Einen wesentlichen Beitrag zu der starken Präsenz von archäologischen Themen in der Öffentlichkeit liefert speziell das Medium Fernsehen. Dieses Segment räumt der Archäologie als Massenphänomen regelmäßig einen breiten Raum ein. Fernsehdokumentationen zu archäologisch-historischen Themen sind populär, sie laufen fast täglich und, wenn man den Quoten Glauben schenkt, erfolgreich auf den öffentlich-rechtlichen sowie den privaten Sendern und bestimmen so maßgeblich das öffentliche Bild von Archäologie. Ganz konkret scheint das Gros der Bevölkerung heute überwiegend über das Fernsehen mit Archäologie in Kontakt zu kommen. Archäologische ‚Dauerbrenner‘ prägen unsere Fernsehlandschaft stark, unterschiedlichste Formate und Produktionen können zum Teil in zahlreichen Wiederholungen und zu allen Tages- und Nachtzeiten konsumiert werden. Formate wie Sphinx, Schliemanns Erben, Schätze der Welt - Erbe der Menschheit, Bauwunder der Antike u.v.m. decken das gesamte archäologische Spektrum ab und erreichen regelmäßig und stabil mehrere Millionen Zuschauer.[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Beschreibung Datenbasis:
    • Kompilationsfilm und Hybride Dokumentation
    • Beschreibung der Filmbeispiele
      • „Karthagos geheime Kolonien“
      • „Die Schlacht am Harzhorn“
      • „Rätsel Römerschlacht“
  • Analyse der Daten
    • Filmprotokolle
    • Komponenten der Sendungen
  • Auswertung der Daten
    • Darstellung des „Archäologischen“
      • Darstellung von Tätigkeiten und Phasen
        • Grabung
        • Geländeprospektion
        • Fundnachbearbeitung
        • Konzeption und Reflexion
        • Interdisziplinäres Arbeiten
      • Darstellung des Fundes
      • Darstellung der Akteure
        • Archäologe
        • Grabungshelfer
        • Team
        • Weitere Beteiligte
    • Narrative Bausteine
      • Visuelle Bausteine
        • „Reenactment“
        • Integrierte Filmszenen
        • Rekonstruktionen
        • Bebauungs- und Geländemodellierungen
        • Filmische Umsetzung
      • Auditive Bausteine
        • Kommentar
        • Filmmusik
      • Klischees und Chiffren
      • Aktualisierungen von Vergangenheit
    • Verhältnis Wissenschaft - Medien - Öffentlichkeit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Archäologie in archäologischen Fernsehdokumentationen und untersucht, wie diese das öffentliche Bewusstsein und die Vorstellung von Archäologie prägt. Sie analysiert das Bild, das von Archäologie, dem Archäologen und der Vergangenheit gezeichnet wird, und untersucht, wie die archäologische Realität in den Filmen dargestellt und für den Zuschauer interessant und verständlich gemacht wird.

    • Analyse der Bildsprache und Darstellungstechniken in archäologischen Fernsehdokumentationen
    • Untersuchung der Beziehung zwischen archäologischer Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit
    • Bewertung der Rolle von Fernsehdokumentationen bei der Vermittlung von Archäologie an die breite Öffentlichkeit
    • Identifizierung von Klischees und Stereotypen, die in der Darstellung von Archäologie in den Filmen vorkommen
    • Analyse der Frage, inwiefern die Darstellung von Archäologie in Fernsehdokumentationen die öffentliche Wahrnehmung des Fachgebiets beeinflusst

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung von Fernsehdokumentationen für die Vermittlung von archäologischen Inhalten an die Öffentlichkeit. Im zweiten Kapitel werden die Datenbasis der Arbeit beschrieben, darunter Kompilationsfilme und hybride Dokumentationen sowie konkrete Filmbeispiele.

    Kapitel 3 behandelt die Analyse der Daten, insbesondere die Filmprotokolle und die Komponenten der Sendungen. Kapitel 4 befasst sich mit der Auswertung der Daten und untersucht die Darstellung des „Archäologischen“, die narrativen Bausteine und die Verwendung von Klischees und Chiffren.

    Das Kapitel „Verhältnis Wissenschaft - Medien - Öffentlichkeit“ beleuchtet die Interaktion zwischen Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit im Kontext der archäologischen Fernsehdokumentation.

    Schlüsselwörter

    Archäologie, Fernsehdokumentation, Medienvermittlung, öffentliches Bewusstsein, Klischees, Stereotype, Reenactment, Filmische Umsetzung, Archäologischer Arbeitsalltag, Wissenschaft und Öffentlichkeit

Excerpt out of 345 pages  - scroll top

Details

Title
Archäologie zwischen Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit: Archäologievermittlung in populären TV-Dokumentationen
College
Humboldt-University of Berlin
Course
Klassische Archäologie
Grade
1,0
Author
Barbara Winkelmann (Author)
Publication Year
2012
Pages
345
Catalog Number
V201368
ISBN (eBook)
9783656292098
ISBN (Book)
9783656293422
Language
German
Tags
archäologievermittlung tv-dokumentationen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Barbara Winkelmann (Author), 2012, Archäologie zwischen Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit: Archäologievermittlung in populären TV-Dokumentationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201368
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  345  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint