Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Vor- und Nachteile automatisierter Kreditentscheidungssysteme für Konsumfinanzierungen

Titre: Vor- und Nachteile automatisierter Kreditentscheidungssysteme für Konsumfinanzierungen

Dossier / Travail , 2010 , 23 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Simon Oberle (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Als am 2. Mai 1959 die Deutsche Bank den ersten Kredit an Privatkunden für Konsumzwecke ausreichte, war bis auf einige regional tätige Banken noch kein Angebot für diese Finanzierungen vorhanden. mSeit dieser Zeit hat sich der Markt grundlegend gewandelt.

Das Volumen der von Banken ausgegebenen Konsumentenkredite2mwuchs bis heute stetig an und wies im Jahr 2009 ein Volumen von 177 Milliarden Euro auf, dies sind im Verhältnis zu den Konsumausgaben von 1887 Milliarden Euro beträchtliche 9,4%. Im Rahmen dieser Volumensausweitung hat sich sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Angebotsseite des Marktes eine starke Veränderung vollzogen.

Die steigende Nachfrage kann primär mit dem Einzug der wirtschaftlich-modernen Haushaltsführung begründet werden. Die Denkweise, dass erst finanzielle Mittel angespart werden müssen, um dann zu konsumieren, ist aus vielen deutschen Haushalten verschwunden. In Deutschland haben bereits mehr als 20% der Privathaushalte Kredite für Konsumzwecke aufgenommen, hauptsächlich wurden damit Autokäufe und Wohnungseinrichtungen finanziert.

Der intensive Wettbewerb um Marktanteile ist primär auf die aggressiven Marktaktivitäten und die hohe Vielfalt der Anbieter zurückzuführen. Bei den Non- und Nearbanks haben vor allem die Einzelhandelsunternehmen in den letzten Jahren die Konsumfinanzierungen als absatzpolitisches Instrument für sich wiederentdeckt. Diese Unternehmen steigern mit zinssubventionierten Krediten die Umsätze der Handelsunternehmen. Auch der Markteintritt von Direktbanken, die Ihre Produkte telefonisch oder online vertreiben, hat den Konkurrenzdruck weiter erhöht. Der Stellenwert dieser Banken und Vertriebskanäle wird immer bedeutender, die Direktbanken haben folglich bereits massiv Kunden zu Lasten der traditionellen Banken gewonnen. Durch die geringe Kostenstruktur der Direktbanken und die subventionierten Darlehen der Einzelhandelsbanken ist es für diese Institute möglich sehr niedrige Zinssätze anzubieten und den Kampf um Marktanteile über den Zinssatz zu führen. Dieses intensive Wettbewerbsumfeld macht die Optimierung der Produktion von Konsumentenkrediten und demnach eine Minimierung der Kosten- und Risikostruktur unabdingbar, um konkurrenzfähige Marktpreise anbieten zu können und den Konsumentenkreditverkauf profitabel zu gestalten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Exemplarischer Aufbau eines automatisierten Kreditentscheidungssystems
    • Interne Scoring Systeme
    • Externe Informationsquellen am Beispiel der SCHUFA
    • Automatische Ermittlung maximaler Kreditgrößen
    • Zusammenspiel der Entscheidungsbestandteile
  • Vor- und Nachteile automatisierter Kreditentscheidungssysteme gegenüber herkömmlicher manueller Prüfungen
    • Definition von Vergleichskriterien
    • Vergleich der Entscheidungsverfahren im Hinblick auf die ökonomische Effizienz
    • Vergleich der Entscheidungsverfahren im Hinblick auf die Unterstützung des Vertriebs
    • Eignung automatisierter Kreditentscheidungssysteme für unterschiedliche Vertriebswege
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse automatisierter Kreditentscheidungssysteme im Kontext von Konsumfinanzierungen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise dieser Systeme aufzuzeigen, sowie ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zu herkömmlichen manuellen Verfahren zu beleuchten.

  • Aufbau und Funktionsweise automatisierter Kreditentscheidungssysteme
  • Ökonomische Effizienz von automatisierten Entscheidungssystemen
  • Unterstützung des Vertriebs durch automatisierte Kreditentscheidungssysteme
  • Anwendbarkeit automatisierter Systeme für verschiedene Vertriebswege
  • Zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten automatisierter Kreditentscheidungssysteme

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Entwicklung des Konsumkreditmarktes in Deutschland und die zunehmende Bedeutung von Konsumfinanzierungen. Sie stellt die Thematik der Arbeit vor und verdeutlicht die Notwendigkeit der Optimierung von Kreditvergabeprozessen im Kontext des Wettbewerbs um Marktanteile.

Kapitel 2 beschreibt exemplarisch den Aufbau eines automatisierten Kreditentscheidungssystems. Es werden die Komponenten wie interne Scoring-Systeme, externe Informationsquellen wie die SCHUFA und die automatische Ermittlung von Kreditgrößen erläutert. Darüber hinaus wird das Zusammenspiel dieser Bestandteile dargestellt.

In Kapitel 3 werden die Vor- und Nachteile von automatisierten Kreditentscheidungssystemen gegenüber herkömmlichen manuellen Verfahren anhand von Vergleichskriterien untersucht. Insbesondere werden die ökonomische Effizienz und die Unterstützung des Vertriebs im Detail betrachtet.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die Themen automatisierte Kreditentscheidungssysteme, Konsumfinanzierung, ökonomische Effizienz, Vertriebsunterstützung, Scoring-Systeme, SCHUFA, und Direktbanken.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vor- und Nachteile automatisierter Kreditentscheidungssysteme für Konsumfinanzierungen
Université
Private University of Applied Sciences Goettingen
Note
1,3
Auteur
Simon Oberle (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
23
N° de catalogue
V201372
ISBN (ebook)
9783656273387
ISBN (Livre)
9783656274384
Langue
allemand
mots-clé
vor- nachteile kreditentscheidungssysteme konsumfinanzierungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Simon Oberle (Auteur), 2010, Vor- und Nachteile automatisierter Kreditentscheidungssysteme für Konsumfinanzierungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201372
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint