Warum sind die Große Depression und die Krise von 2008 Vergleichbar?
Reinhart und Rogoff kennzeichnen drei Merkmale einer schweren Finanzkrise, lang anhaltende Einschnitte am Aktien- und Immobilienmarkt, Bankenkrisen verbunden mit scharfen aber kurzen inländische Produktionseinschnitten, geringe aber langfristige Erhöhung der Arbeitslosigkeit und eine drastische Zunahme der staatlichen Verschuldung. Der Staat leidet einmal aufgrund des krisenbedingten Steuerausfalls, ist aber gleichzeitig durch höhere Sozialausgaben, Bankenrettung, Konjunkturpakete zur Steigerung seiner Ausgaben gezwungen. Alle diese Merkmale traten zum einen in der großen Depression der 30´er Jahre und bei der Rezession 2008 auf. Dennoch hatte die Rezession 2008 weltweit aber vor allem in Deutschland wesentlich geringere wirtschaftliche Auswirkungen. Im Folgenden möchte ich daher den Ursachen, Folgen aber auch der Bewältigung dieser beiden Krisen nachgehen. Zu Beginn wende ich mich der Großen Depression zu. Die Funktionsweise des Gold-Devisen-Standards und eine hohe langfristige Auslandsverschuldung schwächten die Weltwirtschaft der Zwischenkriegszeit von Beginn an und stellen daher den Ausgangspunkt meiner Untersuchungen dar. Wachsende Spekulation in den USA der 20´er Jahre führte zum Börsenboom, welcher schließlich im Crash endet und die Große Depression initiiert. Über das Vehikel der kurzfristigen Verschuldung findet die Krise endgültig den Weg von den USA nach Deutschland und Europa. Die Krise erreicht mit der Bankenkrise 1931 in Deutschland ihren Höhepunkt. Die Krisenbekämpfungsmaßnahmen Deutschlands basieren zunächst auf falschen Annahmen. Erst durch die Anwendung neuer wirtschaftswissenschaftlicher Ansätze gelingt es schließlich, die Krise zu überwinden. Die Rezession 2008 hat ihre Ursache in einem Traum, dem Traum vom Eigenheim. Ausgelöst durch ein günstiges Zinsniveau möchten sich Millionen Amerikaner diesen erfüllen, eine Immobilienblase entsteht. Falsche Anreizstrukturen lösen eine Jagd nach Gebühren aus. Im Verlaufe derer quasi ständig steigende Gewinne ohne Risiko erzielbar sind. Doch auch diese Blase platzt. Über die Investments der Banken gelangt die Krise nach Europa. Die EZB und Bundesregierung unternehmen große Anstrengungen, um die Auswirkungen der Krise einzudämmen. Den Abschluss der Arbeit bildet dann eine kurze Rekapitulation der wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Krisen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG:
- Gliederung
- 2. DIE GROßE DEPRESSION:
- 2.1 Der Gold Devisen Standard
- 2.1.1 Funktionsweise:
- 2.1.2 Probleme des Golddevisenstandards in der Zwischenkriegszeit:
- 2.1.2.1 Störungen des Ausgleichsmechanismus:
- 2.1.2.2 Problem der Sterilisation des Goldes:
- 2.1.2.3 Der Zusammenhang zwischen Abwertung und Weltmarktpreis:
- 2.1.2.4 Wie der Goldstandard die Bankenrettung blockierte:
- 2.2 Schulden als dauernde Systembelastung:
- 2.2.1 Schuldendefinition:
- 2.2.2 Maßstab für die Schuldentragfähigkeit:
- 2.2.3 Entstehung eines staatlichen Zahlungsausfalls:
- 2.2.4 Reparationen und Kriegsschulden:
- 2.2.5 Zunehmende Verschuldung der Privatwirtschaft:
- 2.3 Der Spekulationsboom in den USA:
- 2.3.1 Voraussetzungen für die Entstehung von Spekulationsblasen:
- 2.3.2 Finanzmarktinnovationen der 20´er Jahre:
- 2.3.3 Kredite treiben die Kurse und nähren die Spekulation:
- 2.3.4 Ablauf der Spekulation und ihr Zusammenbruch:
- 2.4 Die deutsche Bankenkrise und ihre Auswirkungen:
- 2.4.1 Die Krisenanfälligkeit des Bankensystems in Mitteleuropa:
- 2.4.2 Kapitalakkumulation in Deutschland:
- 2.4.3 Bankenkrise in Deutschland, Zusammenbruch und Rettung:
- 2.5 Lehren aus der Krise, die deutsche Antikrisenpolitik
- 2.5.1 Reichskanzler Heinrich Brüning, wie richtig doch falsch sein kann:
- 2.5.2 Wirtschaftspolitische Maßnahmen Brünings:
- 2.5.3 Beginn Antizyklische Konjunkturpolitik unter Papen und Schleicher:
- 2.5.4 Inwieweit waren die Maßnahmen keynesianisch:
- 3. DIE REZESSION VON 2008
- 3.1 Wie ein Traum zum Albtraum wird, die Immobilienkrise der USA:
- 3.1.1 Entstehung der Immobilienblase in den USA:
- 3.1.2 Traditionelles Bankgeschäft, Vergangenheit und Zukunft:
- 3.1.3 Zukunftsweisende Innovationen?
- 3.1.4 Fehlgeleitete Anreizstrukturen und ihre Folgen:
- 3.1.5 Die Blase ist geplatzt, Situation in Deutschland und der EU:
- 3.2 Die Antikrisenmaßnahmen von EZB und Bundesregierung:
- 3.2.1 Geldpolitische Maßnahmen der europäischen Zentralbank:
- 3.2.2 Maßnahmen der Bundesregierung:
- 3.2.2.1 Direkte und indirekte Steigerung der Nachfrage durch Konjunkturprogramme:
- 3.2.2.2 Maßnahmen für den Arbeitsmarkt:
- 3.2.2.3 Aufrechterhaltung des Kreditflusses an Unternehmen:
- 3.2.3 Die Maßnahmen greifen, Deutschland im Aufschwung:
- 3.3 Entwicklung der staatlichen Verschuldung:
- 4. GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE DER BEIDEN KRISEN:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem Vergleich der beiden großen Kontraktionen der Weltwirtschaft in den Jahren 1929 und 2008. Sie analysiert die Ursachen, Folgen und die jeweiligen Antikrisenmaßnahmen der beiden Krisen. Der Fokus liegt dabei auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Krisen sowie auf den Lehren, die aus den beiden Ereignissen gezogen werden können.
- Ursachen der beiden großen Weltwirtschaftskrisen
- Folgen der beiden Weltwirtschaftskrisen
- Antikrisenmaßnahmen in den 1930er Jahren und in der Finanzkrise 2008
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Krisen
- Lehren aus den beiden großen Weltwirtschaftskrisen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 untersucht die Große Depression, ihre Ursachen und Folgen. Es analysiert den Golddevisenstandard, seine Probleme in der Zwischenkriegszeit und seinen Einfluss auf die Entwicklung der Weltwirtschaft. Darüber hinaus werden die Schuldenproblematik, der Spekulationsboom in den USA sowie die deutsche Bankenkrise und ihre Auswirkungen behandelt.
Kapitel 3 befasst sich mit der Rezession von 2008, ihrer Entstehung in der US-Immobilienkrise und den Antikrisenmaßnahmen der EZB und der Bundesregierung. Es analysiert die Entwicklung der staatlichen Verschuldung und beleuchtet die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Krisen.
Schlüsselwörter
Weltwirtschaftskrise, Große Depression, Finanzkrise 2008, Goldstandard, Schulden, Spekulation, Bankenkrise, Antikrisenmaßnahmen, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Wirtschaftsgeschichte.
- Quote paper
- Jens Moll (Author), 2012, Die zwei großen Kontraktionen der Weltwirtschaft 1929 und 2008 im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201463