Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Parteien – Wohl oder Wehe der Demokratie?

Title: Parteien – Wohl oder Wehe der Demokratie?

Term Paper , 2010 , 6 Pages , Grade: 2,35

Autor:in: Magda Zwiesler (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Beleuchtet wird das Spannungsverhältnis zwischen dem positiven und den negativen Effekten von pol. Parteien

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Politische Parteien - Wohl oder Wehe der Demokratie?
  • Politische Parteien - Wohl oder Wehe der Demokratie?
  • Politische Parteien - Wohl oder Wehe der Demokratie?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Spannungsverhältnis zwischen politischen Parteien und der Demokratie. Sie analysiert die positiven und negativen Einflüsse von Parteien auf das demokratische System Deutschlands und bewertet deren Rolle im politischen Prozess.

  • Die Rolle von Parteien bei der Interessenvertretung der Bevölkerung
  • Die Auswirkungen von Parteipolitik auf die Regierungsbildung und den politischen Diskurs
  • Kritikpunkte an Parteien: Populismus, Fraktionsdisziplin und Parteifinanzierung
  • Die Notwendigkeit von Parteien für ein funktionierendes demokratisches System
  • Die Ambivalenz von Parteien als demokratisches Instrument

Zusammenfassung der Kapitel

Politische Parteien - Wohl oder Wehe der Demokratie?: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, definiert den Begriff der politischen Partei und stellt die zentrale Frage nach deren Einfluss auf die Demokratie. Es beleuchtet die wichtige Funktion von Parteien bei der Interessenvertretung des Volkes und die Notwendigkeit verschiedener Parteien aufgrund unterschiedlicher gesellschaftlicher Interessen. Die Kapitel legt den Fokus auf die kontroverse Rolle der Parteien in der Demokratie und kündigt die folgende argumentative Auseinandersetzung mit dieser Frage an.

Politische Parteien - Wohl oder Wehe der Demokratie?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Vielfalt politischer Parteien im deutschen System und deren unterschiedlichen Ausrichtungen. Es analysiert die Annäherung von Parteien, die Notwendigkeit von Kompromissen in Koalitionen und die damit verbundene Kritik der Wähler. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Diskussion um Populismus und die Personalisierung von Parteien, die durch die Medien verstärkt wird. Das Kapitel zeigt die Ambivalenz der Personalisierung auf: Einerseits kann sie Wähler anziehen, andererseits birgt sie die Gefahr der Machtkonzentration. Es wird auch das Problem der Fraktionsdisziplin beleuchtet, das innerparteiliche Konflikte verschleiern kann, aber auch zu einem einheitlicheren Bild der Partei nach außen führt. Die Kapitel schließt mit der Frage nach der Notwendigkeit eines Grundkonsenses innerhalb der Parteien.

Politische Parteien - Wohl oder Wehe der Demokratie?: Der dritte Teil konzentriert sich auf die Parteifinanzierung und die damit verbundenen Probleme. Die Arbeit untersucht die Kriterien der staatlichen Mittelverteilung, die Transparenzvorschriften und die Herausforderungen bei der Verhinderung von Spendenaffären. Es wird argumentiert, dass Spendenskandale das Vertrauen der Bürger in die Parteien und deren Rechtschaffenheit erschüttern. Das Kapitel betont die wichtige Rolle der Parteien in der Demokratie, hebt aber gleichzeitig die Problematik von Populismus, Fraktionsdisziplin und Spendenaffären hervor. Es stellt die Frage nach dem Funktionieren einer Demokratie ohne Parteien und der Schwierigkeit der direkten Wahl von Kandidaten aufgrund komplexer politischer Programme.

Schlüsselwörter

Politische Parteien, Demokratie, Interessenvertretung, Parteifinanzierung, Populismus, Fraktionsdisziplin, Wähler, Koalitionen, Regierungsbildung, Parteivergleich, Deutschland

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Politische Parteien - Wohl oder Wehe der Demokratie?

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht das komplexe Verhältnis zwischen politischen Parteien und der Demokratie in Deutschland. Sie analysiert sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte der Rolle von Parteien im demokratischen System und bewertet ihren Einfluss auf den politischen Prozess.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Rolle politischer Parteien, darunter:

  • Ihre Funktion bei der Interessenvertretung der Bevölkerung
  • Die Auswirkungen auf Regierungsbildung und politischen Diskurs
  • Kritikpunkte wie Populismus, Fraktionsdisziplin und Parteifinanzierung
  • Die Notwendigkeit von Parteien für ein funktionierendes demokratisches System
  • Die Ambivalenz von Parteien als demokratisches Instrument

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in drei Kapitel gegliedert, die jeweils die Rolle politischer Parteien unter verschiedenen Aspekten beleuchten. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung dargestellt. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und eine Liste mit Schlüsselbegriffen.

Was wird im ersten Kapitel behandelt?

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein, definiert den Begriff der politischen Partei und stellt die zentrale Frage nach deren Einfluss auf die Demokratie. Es betont die wichtige Funktion von Parteien bei der Interessenvertretung und die Notwendigkeit unterschiedlicher Parteien aufgrund gesellschaftlicher Interessenvielfalt.

Was ist der Inhalt des zweiten Kapitels?

Das zweite Kapitel analysiert die Vielfalt politischer Parteien im deutschen System, deren unterschiedliche Ausrichtungen und die Annäherung von Parteien in Koalitionen. Es diskutiert den Populismus, die Personalisierung von Parteien und die damit verbundene Ambivalenz sowie das Problem der Fraktionsdisziplin.

Worauf konzentriert sich das dritte Kapitel?

Der dritte Teil konzentriert sich auf die Parteifinanzierung und die damit verbundenen Probleme wie Transparenzvorschriften und die Herausforderungen bei der Verhinderung von Spendenaffären. Es wird der Einfluss von Spendenskandalen auf das Vertrauen der Bürger in die Parteien beleuchtet und die Frage nach dem Funktionieren einer Demokratie ohne Parteien diskutiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Politische Parteien, Demokratie, Interessenvertretung, Parteifinanzierung, Populismus, Fraktionsdisziplin, Wähler, Koalitionen, Regierungsbildung, Parteivergleich, Deutschland.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich mit dem Thema politische Parteien und deren Einfluss auf die Demokratie auseinandersetzen möchte.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Parteien – Wohl oder Wehe der Demokratie?
College
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
Grade
2,35
Author
Magda Zwiesler (Author)
Publication Year
2010
Pages
6
Catalog Number
V201529
ISBN (eBook)
9783656275343
Language
German
Tags
parteien wohl wehe demokratie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magda Zwiesler (Author), 2010, Parteien – Wohl oder Wehe der Demokratie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201529
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint