Organisationale Veränderungen, wie der Wandel im Organisations- und Führungsverständnis, verschieben das Machtgefüge zwischen Vorgesetzten und Untergebenen hin zu niedrigeren Hierarchieebenen. Dieser Trend hat zur Folge, dass behavioral influence Wissenschaftler verstärkt das informelle Einflussverhalten der unterstellten Organisationsmitglieder untersuchen. Ferner unterstreichen einige Forscher das Hervorbringen technischer Innovationen als sozialpolitischen Entscheidungsprozess, bei dem Mitarbeitern ein weiter Handlungsspielraum zusteht und ihr Einflussverhalten eine entscheidende Rolle spielt. Bislang liegen kaum Studien vor, die Erkenntnisse der behavioral influence Forschung auf den Forschungs- und Entwicklungsbereich (F&E) übertragen. Die vorliegende Arbeit greift dieses Forschungsdefizit auf und geht zunächst der Frage nach, welche im Rahmen der behavioral influence Forschung aufgedeckten Formen und Richtungen der Einflussnahme für den Mitarbeiter im F&E-Bereich gelten. Aus 50 ausgewählten Studien werden... als wichtigste Einflusstaktiken der Mitarbeiter im F&E-Bereich für die Beeinflussung von Vorgesetzten und Kollegen identifiziert. Die Form und Richtung der Einflussnahme hängt von verschiedensten Bedingungsvariablen ab. Hiermit setzt sich die zweite Forschungsfrage auseinander und prüft welche Erkenntnisse bisheriger Bedingungsanalysen auf den Mitarbeiter im F&E-Bereich übertragbar sind. Mehr als die Hälfte der 50 Studien decken eine Vielzahl an Bedingungsvariablen auf, die folgenden Forschungsschwerpunkten zugeordnet werden: 1) Gründe der Einflussnahme, 2) Bedürfnisse/Motive, Merkmale und Fähigkeiten, 3) Führungsstil der Zielperson und andere Merkmale der Organisation, und 4) sonstige Variablen. Als besonders hilfreich für die Beantwortung der zweiten Forschungsfrage erweist sich das Champion-Konzept aus der Innovationsforschung. Teilweise entfallen die Bedingungsvariablen für Mitarbeiter im F&E-Bereich wegen des Machtdefizites gegenüber Vorgesetzten oder müssen modifiziert werden. Die Mehrheit der Variablen ist jedoch allgemeingültig, so dass sie für jeden Organisationskontext und somit auch für den F&E-Bereich zutreffend sind. Insgesamt bestätigen die Ergebnisse dieser Arbeit, dass die Übertragung der Erkenntnisse aus der behavioral influence Forschung auf den Mitarbeiter im F&E-Bereich möglich ist. Darüber hinaus liefern sie diverse Anregungen für weiterführende Untersuchungen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- Begriffliche Grundlagen
- Einführung in die Einflussverhaltenstheorie
- Macht, Einfluss und Mikropolitik
- Richtungen der Einflussnahme
- Einflusstaktiken und Taktikkombinationen
- Abgrenzung gegenüber verwandten Konzepten
- Innovationstheoretische Grundlagen
- Der Innovationsbegriff
- Innovation als sozialpolitischer Prozess
- Champions und andere Rollen von Innovatoren
- 3 Überblick bisheriger Studien zu behavioral influence
- Forschungsstrom
- Ermittlung und Messung von Einflusstaktiken
- Deduktive Ansätze
- Induktive Ansätze
- Profile of Organizational Influence Strategies (POIS)
- Influence Behavior Questionnaire (IBQ)
- Kombinationen von Einflusstaktiken
- Kritik zur Kategorisierung von Einflusstaktiken
- Kritische Würdigung und Beiträge aus dem deutschsprachigen Raum
- Zusammenfassung und Relevanz für den F&E-Bereich
- 4 Ergebnisse bisheriger Studien mit Bedingungsanalysen und deren Bedeutung für den F&E-Bereich
- Gründe der Einflussnahme
- Untersuchte Zusammenhänge
- Übertragung der Erkenntnisse auf den F&E-Bereich
- Bedürfnisse/Motive, Eigenschaften und Fähigkeiten des Einflussnehmers
- Untersuchte Zusammenhänge
- Übertragung der Erkenntnisse auf den F&E-Bereich
- Führungsstil der Zielperson und andere Merkmale der Organisation
- Untersuchte Zusammenhänge
- Übertragung der Erkenntnisse auf den F&E-Bereich
- Sonstige Variablen
- 5 Zusammenfassung
- Ergebnisse der Untersuchung
- Kritische Würdigung der Ergebnisse
- Managementempfehlungen
- 6 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Mitarbeiter im Forschungs- und Entwicklungsbereich (F&E) Einfluss auf Entscheidungen und Prozesse nehmen. Ziel ist es, Erkenntnisse aus der "behavioral influence" Forschung auf den F&E-Bereich zu übertragen und zu analysieren, welche Formen und Richtungen der Einflussnahme für Mitarbeiter in diesem Kontext relevant sind.
- Einflussverhalten von Mitarbeitern im F&E-Bereich
- Analyse von Einflusstaktiken im F&E-Kontext
- Bedingungsfaktoren für die Anwendung von Einflusstaktiken
- Bedeutung des Champion-Konzepts für die Einflussnahme
- Übertragbarkeit von "behavioral influence" Forschung auf den F&E-Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die "behavioral influence" Theorie und die damit verbundenen Konzepte wie Macht, Einfluss und Mikropolitik. Es werden verschiedene Richtungen der Einflussnahme und gängige Taktiken sowie deren Kombinationen vorgestellt. Des Weiteren werden die Grundlagen der Innovationstheorie und die Rolle von Champions in Innovationsprozessen beleuchtet.
Kapitel 3 analysiert bestehende Studien zur "behavioral influence" Forschung. Es werden verschiedene Ansätze zur Ermittlung und Messung von Einflusstaktiken, darunter Profile of Organizational Influence Strategies (POIS) und der Influence Behavior Questionnaire (IBQ), vorgestellt und kritisch diskutiert. Außerdem werden relevante Studien aus dem deutschsprachigen Raum berücksichtigt.
Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse von Studien mit Bedingungsanalysen untersucht. Es werden Faktoren wie die Gründe für die Einflussnahme, Bedürfnisse und Fähigkeiten des Einflussnehmers, Führungsstil der Zielperson und andere organisatorische Merkmale analysiert. Die Übertragbarkeit dieser Erkenntnisse auf den F&E-Bereich wird diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunkte der Arbeit sind: "behavioral influence", Einflussverhalten, Mitarbeiter, Forschungs- und Entwicklung (F&E), Einflusstaktiken, Bedingungsanalysen, Champion-Konzept, Innovation, Organisation, Management.
- Citar trabajo
- Marika Dertz (Autor), 2010, Form und Richtung der Einflussnahme von Mitarbeitern im F&E-Bereich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201577