Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Sociologie pédagogique

Interkulturelle Bildung

Soziologische Aspekte

Titre: Interkulturelle Bildung

Dossier / Travail , 2011 , 11 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Felix Bopp (Auteur)

Pédagogie - Sociologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Meine Hausarbeit für das Seminar „Interkulturelle“ Bildung, welches im Rahmen des Moduls gesellschaftliche Bedingungen von Erziehung angeboten wurde, wird sich vor allem mit soziologischen Aspekten von Bildung beschäftigen speziell der Bildungssoziologie. Da ich als Student der Sozialwissenschaften im Hauptfach Soziologie belegt habe, bietet sich dieser gefärbte Blickwinkel auf Bildung an.
Zunächst möchte in der Einleitung meine inhaltliche Gliederung vorstellen um im ersten Kapitel auf die Entwicklung und Besonderheiten der Bildungsforschung, besonders der Bildungssoziologie und Bildungsungleichheit eingehen. Im zweiten Teil meiner Hausarbeit möchte ich theoretische Aspekte der Bildungssoziologie benennen und die wichtigsten wissenschaftlichen Hauptströmungen benennen und mich im Laufe meiner Arbeit auf eine dieser Theorien fokussieren.
Im dritten Abschnitt widme ich mich, der für mich sehr inspirierende, Theorie der Kapitalsorten.
Im Anschluss der ausführlichen Betrachtung der theoretischen Aspekte Pierre Bourdieus, zeige ich die Praxisnähe seiner Theorie, die deshalb in der Soziologie im Fachterminus auch „Theorie der Praxis“ genannte wird, aufzeigen.
Deshalb möchte ich ein quantitatives Forschungsdesign erstellen, welches sich an der Kapitaltheorie orientiert um daraus Hypothesen zu generieren, welche der Fragestellung nachgehen sollen, ob ein ethnischer Hintergrund wesentlich mit dem Bildungserfolg im deutschen Schulsystem zusammenhängt.
Im letzten Kapitel möchte ich mich in der Schlussbemerkung zu dem Thema Bildungssoziologie und strukturelle soziale Ungleichheit positionieren und somit meinen wissenschaftlichen Beitrag zur Bildungsdiskussion leisten.
Ich wählte das Thema Bildungssoziologie und empirische Bildungsforschung auch deshalb, da der wissenschaftliche Diskurs sich noch im Prozess befindet und immer wieder in aktuellen Diskussionen in den Medien aufkommt; gerade die interkulturelle Bildung ist eine aktuelle Disziplin, die es interdisziplinär zu beforschen gilt. Wie oben bereits angekündigt, werde ich nun einen Einblick in die Geschichte der Bildungssoziologie und die der sozialen Ungleichheitsforschung geben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bildungssoziologie und Bildungsforschung
  • Theorien der Bildungssoziologie
    • Modernisierungstheorie: sozialer Wandel und strukturelle Folgen
    • Humankapitaltheorie: von Rational Choice über Raymund Boudon
    • Bildungsprozesse als Ergebnis sozialer Konflikte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit soziologischen Aspekten der Bildung, insbesondere der Bildungssoziologie. Sie analysiert die Entwicklung der Bildungsforschung, die wichtigsten wissenschaftlichen Hauptströmungen in der Bildungssoziologie und fokussiert auf die Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu. Die Arbeit untersucht die Praxisnähe der Theorie und erstellt ein quantitatives Forschungsdesign, das Hypothesen generiert, um den Zusammenhang zwischen ethnischem Hintergrund und Bildungserfolg im deutschen Schulsystem zu erforschen. Im letzten Kapitel wird sich die Autorin zur Bildungssoziologie und strukturellen sozialen Ungleichheit positionieren.

  • Entwicklung der Bildungsforschung und Bildungssoziologie
  • Bildungsungleichheit und ihre Ursachen
  • Hauptströmungen der Bildungssoziologie
  • Theorie der Capitalsorten von Pierre Bourdieu
  • Zusammenhang zwischen ethnischem Hintergrund und Bildungserfolg

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die inhaltliche Gliederung der Hausarbeit vor und gibt einen Überblick über die Themen, die in den einzelnen Kapiteln behandelt werden.

Bildungssoziologie und Bildungsforschung

Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Bildungsforschung und der Bildungssoziologie und thematisiert den wissenschaftlichen und öffentlichen Diskurs über Bildungsungleichheit. Die PISA-Studie wird als ein wichtiger Auslöser für erneute Diskussionen über Bildungspolitik und Forschung betrachtet.

Theorien der Bildungssoziologie

In diesem Kapitel werden drei wichtige theoretische Hauptströmungen der Bildungsforschung vorgestellt: die Modernisierungstheorie, die Humankapitaltheorie und die Theorie sozialer Konflikte. Die Kapitel geht auf die wichtigsten Vertreter und Konzepte dieser Theorien ein und verdeutlicht ihre unterschiedlichen Perspektiven auf Bildungsprozesse und Bildungsungleichheit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Bildungssoziologie, Bildungsforschung, Bildungsungleichheit, Kapitaltheorie, Pierre Bourdieu, ethnischer Hintergrund, Bildungserfolg, sozialer Wandel, Humankapital, soziale Konflikte, Modernisierungstheorie, Rational Choice, Schichtungssystem.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Interkulturelle Bildung
Sous-titre
Soziologische Aspekte
Université
University of Hamburg  (Sozialwissenschaften/Erziehungswissenschaften)
Cours
Interkulturelle Bildung
Note
1,3
Auteur
Felix Bopp (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
11
N° de catalogue
V201590
ISBN (ebook)
9783656280545
ISBN (Livre)
9783656281016
Langue
allemand
mots-clé
Interkulturelle Bildung/gesellschaftliche Bedingungen von Erziehung Bildungssoziologoie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Felix Bopp (Auteur), 2011, Interkulturelle Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201590
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint