Die vorliegende Arbeit setzt sich mit einer Vorgehensweise auseinander, die darauf abzielt, literarisches Lernen auszubilden und zu fördern. Durch intensive Recherche nach einer effizienten Methode bin ich auf das so genannte "Lesetagebuch" gestoßen. Im Folgenden gilt es diese Vorgehensweise hinsichtlich ihres Potenzials zu prüfen: Stellt das Lesetagebuch einen vielversprechenden und nachhaltigen Weg für die Vermittlung literarischen Lernens in der Primarstufe dar?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literarisches Lernen
- Das Lesetagebuch
- Der Beitrag des Lesetagebuchs im Kontext des literarischen Lernens im geöffneten Literaturunterricht
- Das Lesetagebuch - eine handlungs- und produktionsorientierte Begegnung mit dem literarischen Text
- Das Lesetagebuch richtet literarische Gespräche ein.
- Schlussbemerkung
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Lesetagebuch als eine Methode zur Förderung literarischen Lernens in der Primarstufe. Sie analysiert das Potenzial des Lesetagebuchs im Kontext des literarischen Lernens und untersucht, ob es einen nachhaltigen Weg für die Vermittlung dieser wichtigen Kompetenz in der Grundschule darstellt.
- Der Begriff des literarischen Lernens und seine Bedeutung für die Grundschule
- Die Rolle des Lesetagebuchs als Instrument für die Entwicklung literarischer Kompetenzen
- Die Förderung von Lesemotivation und -freude durch das Lesetagebuch
- Die Verknüpfung von rezeptiven und produktiven Lernprozessen im Lesetagebuch
- Die Integration des Lesetagebuchs in den Unterricht der Primarstufe
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Potenzial des Lesetagebuchs für die Förderung literarischen Lernens in der Primarstufe und skizziert den Hintergrund der Arbeit.
- Literarisches Lernen: Dieses Kapitel erläutert den Begriff des literarischen Lernens anhand des Konzeptes von Kaspar H. Spinner, der elf Teilkompetenzen des literarischen Lernens beschreibt. Es werden die Herausforderungen der Abgrenzung zwischen literarischem und medienästhetischem Lernen diskutiert.
- Das Lesetagebuch: Dieses Kapitel stellt die Methode des Lesetagebuchs vor und erklärt ihre Funktionsweise als handlungs- und produktionsorientierte Begegnung mit dem literarischen Text. Es beschreibt die verschiedenen Aspekte, die das Arbeiten mit dieser Methode sinnvoll unterstützen.
Schlüsselwörter
Literarisches Lernen, Lesetagebuch, Lesekompetenz, Lesemotivation, Primarstufe, Grundschule, Teilkompetenzen, Rezeption, Produktion, Literaturdidaktik, Bildungspolitik, Deutschunterricht.
- Quote paper
- Janina Anacker (Author), 2011, Das Lesetagebuch - eine Unterstützung für das literarische Lernen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201605