Der Film "On The Waterfront" entstand in Zeiten politischer Verfolgung, die von Senator Mc Carthys initialisiert und durchgeführt wurde. Sowohl der Regisseur Elia Kazan als auch der Drehbuchautor Budd Schulberg wurden aufgefordert, ihre kommunistische Vergangenheit zu erklären. Um ihre Karriere fortzusetzen, haben beide vor dem s.g. „Komitee für unamerikanische Umtriebe“ (HUAC) ausgesagt. Damit haben sie anderen Filmkollegen Schäden von katastrophalem Ausmaß zugefügt. Die Parallelen mit der Hauptfigur des Films, dem Hafenarbeiter Terry Malloy, sind mehr als offensichtlich.
Terry (gespielt von Marlon Brando) hat seinen Arbeitskollegen Joey verraten, um sich eigene Vorteile beim korrupten Syndikatsboss Johnny Friendly zu beschaffen. Dass aber sein Verrat mit dem Tod von Joey endet, damit hat Terry allerdings nicht gerechnet. Als sich Terry in Joeys Schwester Edie (gespielt von Eva Maria Saint) verliebt, kommt er in einen Gewissenskonflikt und versucht seine Untat wieder gut zu machen. Der Film hat neben der politischen auch eine religiös-christliche Interpretationsebene. Der Regisseur Elia Kazan, als auch der Drehbuchautor Budd Schulberg suchen über den Film nach Vergebung für ihre Fehler sowie nach einer Art Erlösung. Die folgende Filmanalyse beschäftigt sich mit der filmischen Umsetzung dieser Ideen.
Inhaltsverzeichnis
- Dramaturgie und Spannungskurve
- Mise en Scène
- Raum und Zeit
- Set Design
- Bildkomposition
- Einstellungsgrößen
- Brennweiten
- Schärfe und Unschärfe
- Perspektive
- Kamerabewegungen
- Licht und Schatten
- Montage
- Symbolik
- Politische Hintergründe
- Ton und Musik
- PKS Modell
- „Actor Studios” Schauspieler und Methode nach Stanislawski
- Synopse
- Synopse 1. Exemplarische Stelle
- Synopse 2. Exlemplarische Stelle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Filmanalyse von Elia Kazans „Die Faust im Nacken” zielt darauf ab, die filmischen Mittel des Films zu untersuchen und deren Funktion in der Darstellung der Geschichte zu analysieren. Dabei werden die Dramaturgie, die Mise en Scène, die Montage, die Symbolik und die politischen Hintergründe des Films beleuchtet.
- Die Korruption und Gewalt innerhalb der Gewerkschaft
- Die moralischen Konflikte des Protagonisten Terry Malloy
- Die Rolle der Religion und des Gewissens in der Gesellschaft
- Die Bedeutung von Freundschaft und Loyalität
- Die Machtstrukturen und die soziale Ungleichheit in der Hafenstadt
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Dramaturgie und Spannungskurve des Films anhand der einzelnen Szenen analysiert. Die Expositions- und die darauffolgende Klärungsphase der Geschichte werden dabei im Detail betrachtet.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Mise en Scène des Films. Dabei werden Aspekte wie Raum und Zeit, das Set Design, die Bildkomposition, Einstellungsgrößen, Brennweiten, Schärfe und Unschärfe, Perspektive, Kamerabewegungen und Licht und Schatten untersucht.
Das dritte Kapitel analysiert die Montage des Films. Die Rolle der Schnitte und die Wirkung der Montagetechnik auf die Inszenierung der Geschichte werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Filmanalyse von „Die Faust im Nacken” konzentriert sich auf die filmischen Mittel des Neo-Noir Films. Insbesondere werden die Korruption innerhalb der Hafenarbeitergewerkschaft, die moralischen Konflikte des Protagonisten, die Rolle der Religion, die Bedeutung von Freundschaft und Loyalität sowie die sozialen Machtstrukturen und die Ungleichheit in der Hafenstadt beleuchtet.
- Citar trabajo
- Viktor Gasic (Autor), 2006, Das amerikanische Kino in Zeiten politischer Verfolgung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201617