Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Teología, pedagogía religiosa

Der Islam und die Demokratie - ein Widerspruch ?

Título: Der Islam und die Demokratie - ein Widerspruch ?

Trabajo , 2002 , 24 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Jonathan Kern (Autor)

Didáctica - Teología, pedagogía religiosa
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit geht es um die Frage, ob der hierzulande von vielen Menschen als Religion von Feuer und Schwert eingeschätzte islamische Glauben grundsätzlich mit der Staatsform der Demokratie kompatibel ist. Dabei werde ich zunächst auf die islamische Religion und den Demokratiebegriff eingehen und versuche im Folgenden die Gründe für das relativ weit verbreitete Misstrauen muslimisch geprägter Staaten gegenüber dem Westen beleuchten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Begriffsbestimmungen
    • Was ist der Islam?
    • Was heisst Demokratie?
  • Ursachen für das Mißtrauen Islamischer Staaten gegenüber dem „Westen“ und der Demokratie
  • Thesen gegen die Vereinbarkeit von Islam und Demokratie
  • Unterschiedliche Positionen zur Frage nach der Kompatibilität von Islam und Demokratie
    • Die Scharia
    • Was sagt der Koran?
    • Was sagen liberale Muslime?
    • Was sagen Islamisten / Fundamentalisten?
    • Was sagen Muslime in Deutschland?
  • Der Politisch- Ideologisierte Islam
  • Sind Islamische Demokratien Möglich?
    • Theoretische Ansätze
    • Wie sieht die Praxis aus?
  • Voraussetzungen für die Vereinbarkeit des Islam mit einer demokratischen Grundordnung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die scheinbar gegensätzliche Beziehung zwischen Islam und Demokratie. Ziel ist es, die Frage nach der Vereinbarkeit beider Konzepte zu beleuchten und verschiedene Perspektiven darauf zu präsentieren. Die Arbeit analysiert die jeweiligen Begrifflichkeiten, untersucht die Ursachen für Misstrauen zwischen islamischen Staaten und dem „Westen“, und betrachtet unterschiedliche Positionen innerhalb des Islam selbst.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe „Islam“ und „Demokratie“
  • Analyse der Ursachen für Misstrauen zwischen islamischen Staaten und dem Westen
  • Untersuchung verschiedener Positionen zur Kompatibilität von Islam und Demokratie
  • Behandlung des politisch-ideologisierten Islams
  • Diskussion der Möglichkeiten und Voraussetzungen für islamische Demokratien

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Entstehungsgeschichte der Arbeit im Kontext des theologischen Hauptseminars des Autors und seiner persönlichen Auseinandersetzung mit der Frage nach der Vereinbarkeit von Islam und Demokratie vor dem Hintergrund der Anschläge vom 11. September. Der Autor kündigt seine Vorgehensweise an, beginnend mit der Definition der Schlüsselbegriffe und der Erörterung des Misstrauens zwischen muslimischen Staaten und dem Westen, gefolgt von einer Darstellung unterschiedlicher Positionen zum Thema und einer abschließenden Betrachtung der Möglichkeiten und Voraussetzungen für islamische Demokratien.

Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel definiert die Kernbegriffe „Islam“ und „Demokratie“. Es hebt die grundsätzliche Schwierigkeit hervor, eine Religion (Islam) mit einem politischen System (Demokratie) zu vergleichen. Der Islam wird als mehr als nur Religion beschrieben, da er eng mit gesellschaftlichem Leben, Kultur und Politik verwoben ist. Demokratie wird als „Volksherrschaft“ definiert, charakterisiert durch freie Wahlen, Willensbildung und Mitbestimmung, bürgerliche Freiheiten und Gewaltenteilung.

Schlüsselwörter

Islam, Demokratie, Kompatibilität, Scharia, Koran, liberale Muslime, Islamisten, Fundamentalisten, politisch-ideologisierter Islam, islamische Demokratien, Westen, Misstrauen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Islam und Demokratie

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Vereinbarkeit von Islam und Demokratie. Sie beinhaltet ein Vorwort, Begriffsbestimmungen (Islam und Demokratie), die Ursachen für Misstrauen zwischen islamischen Staaten und dem "Westen", verschiedene Positionen zur Kompatibilität von Islam und Demokratie (einschließlich der Rolle der Scharia, des Korans, liberaler Muslime, Islamisten/Fundamentalisten und Muslime in Deutschland), eine Betrachtung des politisch-ideologisierten Islams, die Möglichkeiten islamischer Demokratien (theoretische Ansätze und Praxis), Voraussetzungen für die Vereinbarkeit von Islam und Demokratie sowie ein Fazit.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Hausarbeit beleuchtet die Frage nach der Vereinbarkeit von Islam und Demokratie, präsentiert verschiedene Perspektiven und analysiert die jeweiligen Begrifflichkeiten. Sie untersucht die Ursachen für Misstrauen zwischen islamischen Staaten und dem "Westen" und betrachtet unterschiedliche Positionen innerhalb des Islam selbst.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von "Islam" und "Demokratie", die Analyse der Ursachen für Misstrauen zwischen islamischen Staaten und dem Westen, die Untersuchung verschiedener Positionen zur Kompatibilität von Islam und Demokratie, den politisch-ideologisierten Islam und die Diskussion der Möglichkeiten und Voraussetzungen für islamische Demokratien.

Wie werden die Begriffe "Islam" und "Demokratie" definiert?

Der Islam wird als mehr als nur Religion beschrieben, da er eng mit gesellschaftlichem Leben, Kultur und Politik verwoben ist. Demokratie wird als "Volksherrschaft" definiert, charakterisiert durch freie Wahlen, Willensbildung und Mitbestimmung, bürgerliche Freiheiten und Gewaltenteilung. Die Arbeit hebt die grundsätzliche Schwierigkeit hervor, eine Religion (Islam) mit einem politischen System (Demokratie) zu vergleichen.

Welche Positionen zur Kompatibilität von Islam und Demokratie werden betrachtet?

Die Hausarbeit untersucht die Positionen der Scharia, des Korans, liberaler Muslime, Islamisten/Fundamentalisten und Muslime in Deutschland bezüglich der Vereinbarkeit von Islam und Demokratie.

Welche Rolle spielt der politisch-ideologisierte Islam?

Die Hausarbeit widmet sich der Analyse des politisch-ideologisierten Islams und dessen Einfluss auf die Debatte um die Vereinbarkeit von Islam und Demokratie.

Sind islamische Demokratien möglich?

Die Hausarbeit diskutiert die Möglichkeiten und Voraussetzungen für islamische Demokratien, indem sie sowohl theoretische Ansätze als auch die Praxis betrachtet.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Islam, Demokratie, Kompatibilität, Scharia, Koran, liberale Muslime, Islamisten, Fundamentalisten, politisch-ideologisierter Islam, islamische Demokratien, Westen, Misstrauen.

Was ist das Fazit der Hausarbeit?

(Das Fazit ist in der bereitgestellten HTML nicht explizit aufgeführt, jedoch wird im Vorwort angedeutet, dass die Arbeit mit einer Betrachtung der Möglichkeiten und Voraussetzungen für islamische Demokratien abschließt.)

Welche Quellen wurden verwendet?

(Die verwendeten Quellen sind nicht in der bereitgestellten HTML aufgeführt.)

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Islam und die Demokratie - ein Widerspruch ?
Universidad
University of Education Freiburg im Breisgau  (Institut für Theologie und Religionspädagogik)
Curso
Hauptseminar: Weltreligionen im Religionsunterricht: Islam, Geschichte und Theologie; Stellung der Frau
Calificación
1
Autor
Jonathan Kern (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
24
No. de catálogo
V20165
ISBN (Ebook)
9783638241267
ISBN (Libro)
9783638646550
Idioma
Alemán
Etiqueta
Islam Demokratie Widerspruch Hauptseminar Weltreligionen Religionsunterricht Islam Geschichte Theologie Stellung Frau
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jonathan Kern (Autor), 2002, Der Islam und die Demokratie - ein Widerspruch ?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20165
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint