Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Grundlagen der Europäischen Union

Titel: Grundlagen der Europäischen Union

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 13 Seiten , Note: 2

Autor:in: Jonathan Kern (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die fünfte Erweiterung der Europäischen Union ist gleichzeitig die größte und aufwändigste ihrer Geschichte. Zehn Staaten Mittel- und Osteuropas treten am 1. Mai 2004 der Gemeinschaft bei. Auf Seiten der EU standen bei der Entscheidung über die Osterweiterung1 (stabilitäts- und sicherheits-) politische Motive im Vordergrund, während sich die mittel- und osteuropäischen (MOE) Staaten sicherlich auch den freien Zugang zum EU-Binnenmarkt, Kapitalhilfen und Direktinvestitionen erhoffen. Beide Seiten erhoffen sich langfristig Handelsgewinne und einen Wachstumsschub.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Seminarverlaufsplan
  • Texte für die Gruppenarbeit
  • Reflexion
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Seminar befasst sich mit den Grundlagen der Europäischen Union und analysiert die Herausforderungen und Chancen der europäischen Integration, insbesondere im Kontext der Osterweiterung.

  • Europäische Integration: Analyse der Motive, Chancen und Risiken einer regional begrenzten Integration von Märkten
  • Das Institutionelle System der EU: Überblick über die wichtigsten Institutionen und Entscheidungsmechanismen
  • Die Auswirkungen der Osterweiterung: Analyse der ökonomischen und politischen Folgen für die EU-15 und die neuen Mitgliedsstaaten
  • Die Herausforderungen der Agrarpolitik und Strukturpolitik: Diskussion der Kosten und Folgen der Erweiterung für die EU-Haushalt

Zusammenfassung der Kapitel

Texte für die Gruppenarbeit

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Osterweiterung der Europäischen Union, die die Aufnahme von zehn mittel- und osteuropäischen Staaten im Jahr 2004 umfasste.

Es werden die wichtigsten Motive für die Erweiterung, sowohl aus Sicht der EU als auch der neuen Mitgliedsländer, sowie die wirtschaftliche Lage der Beitrittsstaaten und ihre Anpassungsanforderungen analysiert.

Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Erweiterung auf die EU-15, insbesondere die Kosten und die Auswirkungen auf die Agrarpolitik, betrachtet.

Schlüsselwörter

Osterweiterung, Europäische Union, EU-Haushalt, Agrarpolitik, Strukturpolitik, Wirtschaftsleistung, Wirtschaftsintegration, Marktwirtschaft, Binnenmarkt, Direktinvestitionen, Konvergenzkriterien, Arbeitsmarkt, EU-Rechtsgrundlagen, Wirtschaftspolitik, Fiskalpolitik, Geldpolitik, Wettbewerbspolitik.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundlagen der Europäischen Union
Hochschule
Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau  (Institut für Sozialwissenschaften / Abteilung Wirtschaftslehre)
Veranstaltung
Hauptseminar: Geld, Währung, Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Note
2
Autor
Jonathan Kern (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
13
Katalognummer
V20166
ISBN (eBook)
9783638241274
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Grundlagen Europäischen Union Hauptseminar Geld Währung Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jonathan Kern (Autor:in), 2003, Grundlagen der Europäischen Union, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20166
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum