Die Unternehmensbewertung ermittelt den Marktwert von Unternehmen. Dieser ist bei dem Discounted-Cashflow-Verfahren durch Diskontierung der zukünftigen Zahlungsüberschüsse zum Bewertungsstichtag zu bestimmen. Hierbei stellt das Discounted-Cashflow-Verfahren, das international am häufigsten angewandte Bewertungsverfahren. In Zeiten national wie international steigenden Unternehmenskäufen gewinnt die Unternehmensbewertung zunehmend an Bedeutung. Neben dem Kauf treten für junge Wachstumsunternehmen im Verlauf ihrer Geschäftsentwicklung unterschiedliche Anlässe in den Fokus einer Unternehmensbewertung. Im Rahmen dieser Arbeit stellt sich die Frage, ob auch ein verlässlicher Unternehmenswert für junge Wachstumsunternehmen durch das Discounted-Cashflow-Verfahren ermittelt werden kann. Die Schwierigkeit liegt in der ungewissen zukünftigen Entwicklung, sowie der kurzen Vergangenheit dieser Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ablauf der Arbeit
- Definition und Kategorisierung junger Wachstumsunternehmen
- Anlass und Zweck von Unternehmensbewertungen
- Werttheorien
- Definition Wert
- Objektive Werttheorie
- Subjektive Werttheorie
- Funktionale Werttheorie
- Beratungsfunktion
- Vermittlungsfunktion
- Argumentationsfunktion
- Vertragsgestaltungsfunktion
- Prognose der zukünftigen Cashflows
- Relevanter Markt
- Umsatzplanung
- Kostenplanung
- Investitionsplanung
- Discounted-Cashflow-Verfahren
- Bruttoverfahren
- FCF-Ansatz
- TCF-Ansatz
- Adjusted Present Value-Ansatz
- Nettoverfahren
- Equity-Ansatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendbarkeit des Discounted-Cashflow-Verfahrens zur Bewertung junger Wachstumsunternehmen. Sie analysiert die Herausforderungen, die bei der Bewertung dieser Unternehmensgruppe auftreten, und untersucht, inwieweit das DCF-Verfahren geeignet ist, den Wert solcher Unternehmen zu ermitteln. Die Arbeit befasst sich zudem mit den unterschiedlichen Werttheorien und deren Bedeutung für die Bewertung von Unternehmen.
- Bewertung junger Wachstumsunternehmen
- Anwendbarkeit des Discounted-Cashflow-Verfahrens
- Werttheorien und deren Bedeutung
- Prognose der zukünftigen Cashflows
- Herausforderungen bei der Bewertung junger Wachstumsunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel "Einleitung" führt in die Problemstellung der Arbeit ein und beschreibt den Ablauf der weiteren Ausführungen. Es wird die Relevanz der Thematik im Kontext der Unternehmensbewertung hervorgehoben.
Definition und Kategorisierung junger Wachstumsunternehmen
In diesem Kapitel wird der Begriff des jungen Wachstumsunternehmens definiert und eine Kategorisierung dieser Unternehmensgruppe vorgenommen. Es werden die charakteristischen Merkmale von jungen Wachstumsunternehmen herausgearbeitet und die Bedeutung dieser Merkmale für die Bewertung beleuchtet.
Anlass und Zweck von Unternehmensbewertungen
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Anlass und dem Zweck von Unternehmensbewertungen. Es werden die verschiedenen Anwendungsbereiche der Bewertung vorgestellt und die Relevanz für unterschiedliche Akteure wie Investoren, Manager und Banken herausgestellt.
Werttheorien
In diesem Kapitel werden die wichtigsten Werttheorien erläutert. Es werden die objektive, subjektive und funktionale Werttheorie dargestellt und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen beleuchtet. Es wird gezeigt, wie sich die verschiedenen Werttheorien auf die Bewertung von Unternehmen auswirken.
Prognose der zukünftigen Cashflows
Kapitel 5 behandelt die Prognose der zukünftigen Cashflows, ein essenzieller Bestandteil der Unternehmensbewertung. Es werden verschiedene Methoden zur Prognose des zukünftigen Cashflows vorgestellt und die spezifischen Herausforderungen bei der Prognose für junge Wachstumsunternehmen beleuchtet.
Discounted-Cashflow-Verfahren
Das Kapitel "Discounted-Cashflow-Verfahren" stellt das DCF-Verfahren als eine gängige Bewertungsmethode vor. Es werden die unterschiedlichen Ansätze des DCF-Verfahrens wie das Bruttoverfahren und das Nettoverfahren erläutert und deren Anwendbarkeit für die Bewertung junger Wachstumsunternehmen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind junge Wachstumsunternehmen, Unternehmensbewertung, Discounted-Cashflow-Verfahren, Werttheorien, Cashflow-Prognose und Kapitalkosten. Die Arbeit analysiert die Anwendbarkeit des DCF-Verfahrens zur Bewertung junger Wachstumsunternehmen und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen dieser Bewertungsgruppe. Darüber hinaus werden die relevanten Werttheorien vorgestellt und deren Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung diskutiert.
- Arbeit zitieren
- Noel Schmitz (Autor:in), 2011, Die Anwendbarkeit des Discounted-Cashflow-Verfahrens bei jungen Wachstumsunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201763