Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Der Wandel aus Sicht der Automobilindustrie - Implikationen für Automobilkonzerne aus der Verlagerung der Upstream-Wertschöpfung

Title: Der Wandel aus Sicht der Automobilindustrie - Implikationen für Automobilkonzerne aus der Verlagerung der Upstream-Wertschöpfung

Term Paper , 2011 , 24 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: B.Sc. Yasemin Sari (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nachdem in der Automobilindustrie mit der Elektromobilität ein Strukturwandel bevorsteht, sehen sich Automobilhersteller großen Herausforderungen gegenübergestellt. Veränderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette entfachen unter den Akteuren einen Wettbewerb um Wertschöpfungsanteile. Automobilhersteller müssen sich dabei insbesondere auch gegenüber neuen Marktakteuren behaupten. Diese Arbeit gibt einen Überblick über geplante Elektrofahrzeuge und Elektromobilitätsstrategien der deutschen Hersteller. Sie zeigt zudem auf, welche Wertschöpfungsmodule inwieweit von der Elektrifizierung der Antriebstechnologie betroffen sind. Darauf aufbauend werden strategische Implikationen und Herausforderungen angesichts dieser neuen Wettbewerbssituation dargestellt

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Hintergrund
  • 2. Aktuelle Marktübersicht: Hersteller im deutschen Markt
    • 2.1. Alternative Antriebskonzepte
    • 2.2. Verfügbare und geplante Modelle verschiedener Hersteller
    • 2.3. Strategien der deutschen Automobilkonzerne
  • 3. Herausforderung: Wertschöpfungsverlagerung
  • 4. Implikationen und Perspektiven für deutsche Automobilkonzerne
    • 4.1. Know-How-Sicherung in einem neuen Wettbewerbsumfeld
    • 4.2. Design und Materialkompetenz
    • 4.3. Differenzierungsmerkmal: Batteriemanagement
  • 5. Fazit Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Wandel der Automobilindustrie im Zuge der Elektromobilität und dessen Auswirkungen auf deutsche Automobilkonzerne. Der Fokus liegt auf der Verlagerung der Upstream-Wertschöpfung und den daraus resultierenden Implikationen für die strategische Positionierung der Hersteller.

  • Analyse alternativer Antriebskonzepte und der aktuellen Marktsituation
  • Bewertung der Auswirkungen der Elektromobilität auf die Wertschöpfungskette
  • Identifizierung strategischer Herausforderungen für deutsche Automobilkonzerne
  • Diskussion von Maßnahmen zur Know-how-Sicherung und Wettbewerbsfähigkeit
  • Bewertung des Einflusses der Elektrifizierung auf das Batteriemanagement als Differenzierungsmerkmal

Zusammenfassung der Kapitel

1. Hintergrund: Der Kapitel beschreibt den tiefgreifenden Strukturwandel in der Automobilindustrie, angetrieben durch steigende Klimaschutzanforderungen, Umweltbewusstsein der Konsumenten und Verknappung der Erdölreserven. Die Notwendigkeit strategischer Anpassungen und der Ausbau von Wettbewerbsvorteilen wird hervorgehoben. Die zunehmende Vereinfachung des Markteintritts für neue Akteure und die damit verbundene Neuordnung der Wertschöpfungskette wird als zentrale Herausforderung für etablierte Automobilkonzerne dargestellt. Die Bedeutung von Kooperationen und dem eigenständigen Ausbau von Kompetenzen wird angesprochen.

2. Aktuelle Marktübersicht: Hersteller im deutschen Markt: Dieses Kapitel liefert zunächst einen Überblick über alternative Antriebskonzepte, darunter die Optimierung von Verbrennungsmotoren, Elektroautos (EV) und Hybridfahrzeuge. Anschließend präsentiert es eine Marktübersicht der verfügbaren und geplanten Elektrofahrzeuge verschiedener Hersteller, um den aktuellen Stand der Elektromobilität im deutschen Markt zu beleuchten. Die Strategien der deutschen Automobilkonzerne im Umgang mit dem Wandel werden ebenfalls analysiert und eingeordnet.

3. Herausforderung: Wertschöpfungsverlagerung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Veränderungen der Wertschöpfungskette in der Automobilindustrie durch die Elektromobilität. Es analysiert, welche Wertschöpfungsmodule durch die Elektrifizierung der Antriebstechnologie betroffen sind und welche Herausforderungen sich daraus für die Automobilhersteller ergeben. Die Verschiebung von Wertschöpfungsanteilen und die Notwendigkeit, sich in diesem neuen Umfeld zu behaupten, werden detailliert untersucht.

4. Implikationen und Perspektiven für deutsche Automobilkonzerne: Dieses Kapitel erörtert die strategischen Implikationen der Wertschöpfungsverlagerung für deutsche Automobilkonzerne. Es beleuchtet die Bedeutung der Know-how-Sicherung im neuen Wettbewerbsumfeld, die Rolle von Design und Materialkompetenz sowie die Bedeutung des Batteriemanagements als potenzielles Differenzierungsmerkmal. Es werden Lösungsansätze und Perspektiven für den langfristigen Erfolg im sich verändernden Markt diskutiert.

Schlüsselwörter

Elektromobilität, Automobilindustrie, Wertschöpfungskette, Wettbewerbsvorteile, Strategien, alternative Antriebskonzepte, Know-how-Sicherung, Batteriemanagement, Strukturwandel.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Automobilindustrie im Zuge der Elektromobilität

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert den Wandel der Automobilindustrie durch die Elektromobilität und deren Auswirkungen auf deutsche Automobilkonzerne. Der Schwerpunkt liegt auf der Verlagerung der Wertschöpfung in der Upstream-Phase und den daraus resultierenden strategischen Herausforderungen für die Hersteller.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt alternative Antriebskonzepte, die aktuelle Marktsituation, die Auswirkungen der Elektromobilität auf die Wertschöpfungskette, strategische Herausforderungen für deutsche Automobilhersteller, Maßnahmen zur Know-how-Sicherung und Wettbewerbsfähigkeit, sowie die Bedeutung des Batteriemanagements als Differenzierungsmerkmal.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Hintergrund, 2. Aktuelle Marktübersicht: Hersteller im deutschen Markt (inkl. Unterkapitel zu alternativen Antriebskonzepten, verfügbaren Modellen und Strategien deutscher Konzerne), 3. Herausforderung: Wertschöpfungsverlagerung, 4. Implikationen und Perspektiven für deutsche Automobilkonzerne (inkl. Unterkapitel zu Know-how-Sicherung, Design/Materialkompetenz und Batteriemanagement) und 5. Fazit Ausblick.

Welche Herausforderungen werden für deutsche Automobilkonzerne identifiziert?

Zentrale Herausforderungen sind die Verlagerung der Wertschöpfung, die Sicherung von Know-how in einem neuen Wettbewerbsumfeld, der Umgang mit veränderten Marktstrukturen und der Ausbau von Wettbewerbsvorteilen durch beispielsweise Designkompetenz und Batteriemanagement.

Welche Lösungsansätze werden diskutiert?

Die Arbeit diskutiert Lösungsansätze zur Know-how-Sicherung, zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch Design- und Materialkompetenz sowie die Bedeutung des Batteriemanagements als Differenzierungsmerkmal. Kooperationen und der eigenständige Ausbau von Kompetenzen werden als wichtige Faktoren hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind Elektromobilität, Automobilindustrie, Wertschöpfungskette, Wettbewerbsvorteile, Strategien, alternative Antriebskonzepte, Know-how-Sicherung, Batteriemanagement und Strukturwandel.

Welche alternativen Antriebskonzepte werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet die Optimierung von Verbrennungsmotoren, Elektroautos (EV) und Hybridfahrzeuge.

Wie wird die aktuelle Marktsituation dargestellt?

Die Arbeit liefert eine Marktübersicht der verfügbaren und geplanten Elektrofahrzeuge verschiedener Hersteller im deutschen Markt und analysiert die Strategien der deutschen Automobilkonzerne im Umgang mit dem Wandel.

Welche Rolle spielt das Batteriemanagement?

Das Batteriemanagement wird als potenzielles Differenzierungsmerkmal für deutsche Automobilkonzerne im Wettbewerb bewertet.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Der Wandel aus Sicht der Automobilindustrie - Implikationen für Automobilkonzerne aus der Verlagerung der Upstream-Wertschöpfung
College
RWTH Aachen University
Grade
1,7
Author
B.Sc. Yasemin Sari (Author)
Publication Year
2011
Pages
24
Catalog Number
V201783
ISBN (eBook)
9783656282068
ISBN (Book)
9783656282204
Language
German
Tags
Elektromobilität Automobil Wertschöpfungskette Wertschöpfungsverlagerung Elektroauto deutsche Autohersteller Antriebstechnologie Elektromobilitätsstrategie Wertschöpfungsanteile; Wertschöpfungsverschiebung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.Sc. Yasemin Sari (Author), 2011, Der Wandel aus Sicht der Automobilindustrie - Implikationen für Automobilkonzerne aus der Verlagerung der Upstream-Wertschöpfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201783
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint