Der Wandel aus Sicht der Automobilindustrie - Implikationen für Automobilkonzerne aus der Verlagerung der Upstream-Wertschöpfung


Hausarbeit, 2011

24 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Gliederung

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abstract

1. Hintergrund

2. Aktuelle Marktübersicht: Hersteller im deutschen Markt
2.1. Alternative Antriebskonzepte
2.2. Verfügbare und geplante Modelle verschiedener Hersteller
2.3. Stategien der deutschen Automobilkonzerne

3. Herausforderung: Wertschöpfungsverlagerung

4. Implikationen und Perspektiven für deutsche Automobilkonzerne
4.1. Know-How-Sicherung in einem neuen Wettbewerbsumfeld
4.2. Design und Materialkompetenz
4.3. Differenzierungsmerkmal: Batteriemanagement

5. Fazit / Ausblick

Litetaturverzeichnis

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abbildung 1: Alternative Antriebskonzepte

Abbildung 2: Elektroautos: Zeitplan deutscher Automobilhersteller

Tabelle 1: Strategien der deutschen Automobilkonzerne

Abbildung 3: Prognose: Neuzulassungen nach Antriebsarten in Deutschland

Abbildung 4: Know-How-Verteilung bei Antriebstechnologien

Abbildung 5: Wertschöpfungsverlagerung

Abstract

Nachdem in der Automobilindustrie mit der Elektromobilität ein Strukturwandel bevorsteht, Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltensehen sich Automobilhersteller großen Herausforderungen gegenübergestellt. Veränderungen Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenentlang der gesamten Wertschöpfungskette entfachen unter den Akteuren einen Wettbewerb Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenum Wertschöpfungsanteile. Automobilhersteller müssen sich dabei insbesondere auch Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltengegenüber neuen Marktakteuren behaupten. Diese Arbeit gibt einen Überblick über geplante Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenElektrofahrzeuge und Elektromobilitätsstrategien der deutschen Hersteller. Sie zeigt zudem Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenauf, welche Wertschöpfungsmodule inwieweit von der Elektrifizierung der Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenAntriebstechnologie betroffen sind. Darauf aufbauend werden strategische Implikationen und Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenHerausforderungen angesichts dieser neuen Wettbewerbssituation dargestellt.

1. Hintergrund

Die Automobilindustrie, so scheint es, steht vor einen tiefgreifenden Strukturwandel. Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenAngesichts immer brisanter diskutierten Themen, wie steigende Klimaschutz-Anforderungen Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenseitens der Regierung aber auch das zunehmende Umweltbewusstsein der Konsumenten und Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltennicht zuletzt die Verknappung der Erdölreserven und die damit verbundene stetige Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenVerteuerung der Erdölpreise, sind Automobilhersteller gezwungen zu reagieren. Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenAls die wichtigsten Akteure in der Industrielandschaft, ist es essentieller denn je sich Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenstrategisch am Markt zu positionieren und Wettbewerbsvorteile weiter auszubauen. Im Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenZeitalter der Elektromobilität können sich deutsche Automobilhersteller nicht auf ihre Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenbisherigen Kernkompetenzen und speziell ihren Vorsprung bei Verbrennungsmotoren Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenberufen. Verschärft wird die Situation dadurch, dass neuen Akteuren der Zugang in die Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenAutomobilindustrie erleichtert wird, sodass eine Neuordnung der automobilen Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenWertschöpfungskette unumgänglich sein wird. Insbesondere Automobilkonzerne haben am Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenmeisten zu verlieren und stehen damit vor großen Herausforderungen und neuen strategischen Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenFragestellungen. Aktuell kristallisieren sich in der Branche Kooperationen, um Zugang zu Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenbenötigtem Know-How zu erhalten. Jedoch sollte für die langfristige Positionierung eventuell Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenauch ein eigener Ausbau der Kompetenzen in Betracht gezogen werden.

2. Aktuelle Marktübersicht: Hersteller im deutschen Markt

Bevor im Hauptteil dieser Arbeit auf die veränderten Wettbewerbsbedingungen und die daraus resultierenden Veränderungen für die Wertschöpfungsstrukturen in der Automobilindustrie eingegangen wird, sollen zunächst die alternativen Antriebskonzepte kurz angerissen und darauf aufbauend eine aktuelle Marktübersicht der bereits verfügbaren bzw. geplanten Modelle dargestellt werden.

2.1. Alternative Antriebskonzepte

Neben der Optimierung herkömmlicher Verbrennungsmotoren tritt immer mehr die Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenUmstellung auf alternative Antriebstechnik in den Vordergrund. Diese umfasst sowohl Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenalternative Kraftstoffe für konventionelle Antriebstechnik, als auch grob gefasst Elektro- und Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenHybridautos. Elektroautos können wiederum unterteilt werden in rein elektrische Autos, die Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenvollständig von einem Elektromotor angetrieben werden (Electric Vehicle, EV), in elektrische Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenFahrzeuge mit einem Range Extender, das heißt einem zusätzlichen Reichweitenverlängerer Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten(Extended Range Electric Vehcile, EREV), wobei ausschließlich der Elektromotor mit dem den Antriebstrang verbunden ist (auch serieller Hybrid), sowie in brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge (Fuel Cell Electric Vehicle, FCEV), bei denen der Elektromotor vollständig mittels chemischer Reaktionsenergie angetrieben wird. Zudem gibt es Plug-in Hybride (Plug-in Hybrid Electric Vehicle, PHEV), bei denen die Batterie zur Energieversorgung über eine externe Steckdose aufgeladen werden kann. Wie man sieht kommen die beiden genannten Hybridantriebe dem Gedanken des elektrischen Fahrens am nächsten, weshalb sie auch in dieser Kategorie aufgeführt werden. Neben diesen gibt es noch weitere Hybridantriebe, bei denen aber der Verbrennungsmotor die Hauptleistung übernimmt und aus diesem Grunde im weiteren Verlauf der Arbeit nicht mehr betrachtet werden sollen.1

Abbildung 1: Alternative Antriebskonzepte. Quelle: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg et al. (2010), S.6.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.2. Verfügbare und geplante Modelle verschiedener Hersteller

Schaut man sich den Markt für Elektrofahrzeuge weltweit an, so schneiden die deutschen Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenAutohersteller in puncto Vorbereitung und Präsenz deutlich schlechter ab als die ausländische Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenKonkurrenz. In zahlreichen Studien hat Deutschland, bisher die führende Automobilnation in Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenSachen Verbrennungsmotoren, lediglich nachrangige Plätze belegen können. Laut der Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenaktuellsten Untersuchung von McKinsey in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftswoche Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenverliert Deutschland seinen Rang an Japan und fällt vom dritten auf den vierten Platz zurück. Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenDicht gefolgt von Frankreich behalten die USA ihre Führungsposition bei.2Im Gegensatz zu kein Zukunftskonzept dar. Zahlreiche Modelle sind bereits verfügbar und weitere werden in Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenabsehbarer Zeit eingeführt werden.3Bis dato gibt es keine für den Privatkunden bestellbaren Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenElektroautos mit deutschem Ursprung. Im Folgenden soll nun ein Versuch unternommen Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenwerden, eine aktuelle Übersicht der geplanten Neueinführungen für den deutschen Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenHerstellermarkt zu erstellen. Dabei beschränken sich die Ausführungen auf EV, EREV, Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenPHEV sowie auf FCEV.

Abbildung 2: Elektroautos: Zeitplan deutscher Automobilhersteller. Quelle: Eigene Darstellung, Medienangaben Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenOnline.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Zum einen aus den bereits geplanten markttauglichen Modellen und zum anderen aus den bisherigen Forschungsinvestitionen insbesondere in Grundlagenforschung und Konzeptfahrzeuge lassen sich die Strategien der deutschen OEM in Bezug auf das Auto der Zukunft zusammenfassen.

BMW steht für leistungsstarke und kräftige Autos. Daher setzt BMW schon allein deshalb neben der ständigen Optimierung des Verbrennungsmotors mittelfristig auf Hybridantrieb und etwas weitreichender auf Elektroautos (Hurtig et al., 2010). Mit dem Modell Mini E der Konzerntochter sammelt BMW aktuell weitere Erfahrungen auf diesem Gebiet. Doch auf lange Sicht sieht BMW entgegen einiger Medienberichte im WasserstoffVerbrennungsmotor die Zukunft des Automobils (Clean Energy Partnership, 2009). Fehlende Infrastruktur und sehr hohe Kosten in der Handhabung von Wasserstoff lassen diese Antriebstechnologie zunächst im Hintergrund.

Als sehr aktiv in der Elektromobilität lässt Daimler sich sehen. Der Konzern zeichnet sich Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalteninsbesondere durch seine offenkundige mehrgleisige Strategie aus. Neben erneuerbaren Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenEnergien sowie alternativen Kraftstoffe betreibt Daimler schon seit geraumer Zeit Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenBrennstoffzellenforschung und hält unverändert an der Zukunft mit Brennstofffahrzeugen Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenfest. Um nicht ganz von der Konkurrenz abgedrängt zu werden, stehen mittelfristig auch Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenElektro-und Hybridantriebe ganz groß auf dem Plan. Im Sinne der Mehrgleisigkeit Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenermöglicht die Plattform des Konzeptautos Mercedes BLueZero die Verwendung als EV, Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenEREV sowie FCEV.

VW bekennt sich ganz offenkundig zum Elektroauto. Als erster deutscher Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenAutomobilhersteller hatte sich VW gegen die Brennstoffzelle entschieden. Obwohl der Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenKonzern sich mittel- bis langfristig auch in diesem Forschungsfeld vorantasten will, bleibt Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltender Elektroantrieb auch langfristig vorderste Priorität. Für die Überbrückung bis zur Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenSerienreife leistungsstarker Elektroautos rückt der Hybridantrieb in den Vordergrund.

Entgegen der Konzernstrategie von VW hält Audi an der Range Extender-Technologie fest und plant die nächsten serienreifen Elektroautos mit einem Wankelmotor auszustatten. Nach aktuellsten Berichten sieht Audi im Brennstoffzellenfahrzeug die Zukunft und wird demnächst auch in diesem Gebiet Aktivitäten betreiben.4

[...]


1Für eine ausführliche Übersicht der Antriebstechnologien inklusive der Marktbedeutung und -bewertung sei auf Wallentowitz et al. (2010), S. 52 ff. verwiesen.

2Die Daten basieren auf dem Electric Vehicle Index (EVI) von der Unternehmensberatung McKinsey, welcher die Relevanz und die Umsetzung der Elektromobilität in einem Land misst. Für weitere Informationen zur Zusammensetzung und Methodik des EVI sei verwiesen auf Böhmer (2010).

3Für eine umfassende Übersicht sei verwiesen ADAC Fahrzeugtechnik (2011), S.13 ff. 2.3. Strategien der deutschen Automobilkonzerne

4O.V. (2011): focus.de

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten

Details

Titel
Der Wandel aus Sicht der Automobilindustrie - Implikationen für Automobilkonzerne aus der Verlagerung der Upstream-Wertschöpfung
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Note
1,7
Autor
Jahr
2011
Seiten
24
Katalognummer
V201783
ISBN (eBook)
9783656282068
ISBN (Buch)
9783656282204
Dateigröße
748 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Elektromobilität, Automobil, Wertschöpfungskette, Wertschöpfungsverlagerung, Elektroauto, deutsche Autohersteller, Antriebstechnologie, Elektromobilitätsstrategie, Wertschöpfungsanteile;, Wertschöpfungsverschiebung
Arbeit zitieren
B.Sc. Yasemin Sari (Autor:in), 2011, Der Wandel aus Sicht der Automobilindustrie - Implikationen für Automobilkonzerne aus der Verlagerung der Upstream-Wertschöpfung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201783

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Der Wandel aus Sicht der Automobilindustrie - Implikationen für Automobilkonzerne aus der Verlagerung der Upstream-Wertschöpfung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden