Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Book Science

Michael Giesecke und der Buchdruck

Title: Michael Giesecke und der Buchdruck

Term Paper , 2011 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dennis Schmolk (Author)

Book Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Arbeit soll zentral die Frage behandelt werden, ob eine Systemtheorie zum Verständnis medialer Phänomene (etwa des Phänomens der Einführung des Buchdrucks) beiträgt und diesem förderlich ist. Hierzu soll zunächst ein knapper Überblick über die Rezeption des Buches und des Buchdrucks bei Niklas Luhmann und Dirk Baecker als bekannten und aktuellen Systemtheoretikern geleistet werden. Ältere Systemtheoretiker wie Alan Parsons werden bewußt ausgeklammert. Den Hauptteil der Arbeit macht eine eingehende Analyse des Werkes „Der Buchdruck in der frühen Neuzeit“ von Michael Giesecke aus.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung und Quellen
  • Das Buch in der Systemtheorie - Versuch eines einleitenden Abrisses
    • Niklas Luhmann
    • Dirk Baecker
  • Eine systemische Medientheorie nach Michael Giesecke
    • Die systemtheoretische Analyse des Buchdrucks bei Giesecke
      • Information
      • Prozessoren und Medien
      • System
      • Evolution der Kommunikationssysteme
    • Die Einführung des Buchdrucks und ihre sozialen Folgen
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob eine Systemtheorie das Verständnis medialer Phänomene, insbesondere die Einführung des Buchdrucks, fördern kann. Dazu werden zunächst die Theorien von Niklas Luhmann und Dirk Baecker zum Buch und Buchdruck untersucht. Der Hauptteil der Arbeit analysiert das Werk „Der Buchdruck in der frühen Neuzeit“ von Michael Giesecke, um zu beurteilen, ob seine Theorien mediale Phänomene verständlich vermitteln und ob interne Probleme des Werkes dieser Vermittlung im Weg stehen.

  • Die Rolle des Buchdrucks als Verbreitungsmedium in der Systemtheorie
  • Die Auswirkungen des Buchdrucks auf die Kommunikation und die soziale Ordnung
  • Die Analyse der systemtheoretischen Ansätze von Michael Giesecke
  • Die Relevanz der systemtheoretischen Terminologie für das Verständnis des Buchdrucks
  • Die Anwendung der systemtheoretischen Analyse auf die Einführung des Buchdrucks und seine Folgen

Zusammenfassung der Kapitel

Problemstellung und Quellen

In diesem Kapitel wird die zentrale Forschungsfrage der Arbeit gestellt: Kann eine Systemtheorie zum Verständnis medialer Phänomene, insbesondere des Phänomens der Einführung des Buchdrucks, beitragen? Darüber hinaus werden die wichtigsten Quellen und theoretischen Ansätze vorgestellt, die in der Arbeit verwendet werden, darunter die Werke von Niklas Luhmann, Dirk Baecker und Michael Giesecke.

Das Buch in der Systemtheorie - Versuch eines einleitenden Abrisses

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Rezeption des Buches und des Buchdrucks in der Systemtheorie von Niklas Luhmann und Dirk Baecker. Es wird beleuchtet, wie der Buchdruck in der Systemtheorie als ein Verbreitungsmedium betrachtet wird, das die Reichweite von Kommunikationen erhöht und zu einer Anonymisierung der Quellen beiträgt. Außerdem wird der Einfluss des Buchdrucks auf die Abkopplung von Schriftkommunikationen von direkter Interaktion sowie die Standardisierung der Sprache und die Förderung der Fähigkeiten Lesen und Schreiben diskutiert.

Eine systemische Medientheorie nach Michael Giesecke

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die systemtheoretische Analyse des Buchdrucks bei Michael Giesecke. Es werden wichtige systemtheoretische Begriffe wie Information, Prozessoren, Medien und System erklärt und deren Bedeutung für das Verständnis des Buchdrucks aufgezeigt. Darüber hinaus wird die Einführung des Buchdrucks und ihre sozialen Folgen aus systemtheoretischer Sicht untersucht.

Schlüsselwörter

Systemtheorie, Medientheorie, Buchdruck, Kommunikation, Verbreitungsmedium, Information, Prozessoren, System, Evolution der Kommunikationssysteme, Michael Giesecke, Niklas Luhmann, Dirk Baecker, soziale Folgen, Medienwandel.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Michael Giesecke und der Buchdruck
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Buchwissenschaft)
Course
Die Erfindung des Buchdrucks aus Sicht der Medientheorie
Grade
1,3
Author
Dennis Schmolk (Author)
Publication Year
2011
Pages
22
Catalog Number
V201793
ISBN (eBook)
9783656284567
ISBN (Book)
9783656284802
Language
German
Tags
medientheorie michael giesecke niklas luhmann systemtheorie buchwissenschaft buchdruck gutenberg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dennis Schmolk (Author), 2011, Michael Giesecke und der Buchdruck, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201793
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint