Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Ist Terrorismus ein Produkt der Armut? Verschwindet mit der Armut auch Terrorismus?

Titre: Ist Terrorismus ein Produkt der Armut? Verschwindet mit der Armut auch Terrorismus?

Dossier / Travail de Séminaire , 2012 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Andreas Krieger (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Unmittelbar nach den Anschlägen auf das World Trade Center am 11. September 2001 machte man sich daran Strategien zu entwickeln, um dem Problem der Bedrohung der westlichen Welt durch den Terrorismus Herr zu werden. Eine im Nachhinein verhängnisvolle war die des Präventivkriegs, wie sie die Bush-Administration ummittelbar nach dem Kollaps der Zwillingstürme aus dem Hut zauberte. Verhängnisvoll deswegen, weil sich zeigte, dass mit einem Krieg gegen einen sogenannten Schurkenstaat dem Terror nicht beizukommen ist. Die USA entsprachen damit eher den Erwartungen der Terroristen, nämlich der einer heftigen Reaktion.
Die friedlichere Gegenposition dazu forderte vor allem Engagement in der Entwicklungshilfe. Die Werkzeuge sind eigenständige Demokratisierung und faire Bildungs- und Wirtschaftsförderung. Die Überwindung von Armut, Analphabetentum und politischer Unselbständigkeit sollte die Menschen davon abhalten sich dem Terrorismus zuzuwenden. Die Meinung, dass Armut die Ursache von Terrorismus sei, ist weit verbreitet und spielt auch heute noch eine wesentliche Rolle in der deutschen Entwicklungshilfepolitik.
Ist Armut aber tatsächliche die Ursache von Terrorismus? Wenn dem so wäre, müsste dann nicht auch mit dem Verschwinden der Armut der Terrorismus der Vergangenheit angehören? Diese Fragen gilt es mit dieser Arbeit zu klären.

Extrait


Gliederung

1. Einleitung

2. Was wir über Terrorismus wissen
2.1 Kennzeichen des modernen Terrorismus
2.2 Ein Terrorist ist nicht Partisan, ist aber auch nicht Krimineller

3. Armut ist die Ursache für Terrorismus
3.1 Unendlich großes Rekrutierungspotential
3.2 Soziales Engagement von Terrororganisationen
3.3 Relative Armut
3.4 Empathie durch Armut

4. Terrorismus, das ist ein Produkt der Moderne
4.1 La terreur
4.2 Evolution des Terrorismus
4.2.1 Auslöser
4.2.2 Anpassung der Strategie
4.3 Soziale Struktur von Terrororganisationen
4.4 Radikalisierung des Islam

5. Fazit

6. Verschwindet mit der Armut auch der Terrorismus
6.1 Den Sumpf des Terrors austrocknen
6.2 Minderheiten in Demokratien

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ist Terrorismus ein Produkt der Armut? Verschwindet mit der Armut auch Terrorismus?
Université
Munich University of Policy
Cours
Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie? Texte des Kommunitarismus
Note
1,0
Auteur
Andreas Krieger (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
18
N° de catalogue
V201796
ISBN (ebook)
9783656281610
ISBN (Livre)
9783656282518
Langue
allemand
mots-clé
terrorismus produkt armut verschwindet
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Krieger (Auteur), 2012, Ist Terrorismus ein Produkt der Armut? Verschwindet mit der Armut auch Terrorismus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201796
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint