« Parler droits sans devoirs, c’est vouloir l’homme sans le citoyen, la récompense sans l’obligation, la ville à la campagne. C’est plus certainement ne rien vouloir du tout. » C’est cette prise de conscience qui semble avoir guidé le raisonnement des Etats contractants lors de l’édiction de la Convention européenne des droits de l’homme (ci-après ConvEDH) qui impose certaines obligations aux Etats pour garantir la protection des droits de l’homme. Et pour en garantir une protection qui est aussi efficace que possible, ces obligations vont plus loin que celles connues d’un traité international classique, et elles sont donc spécifiques par leur nature même, notamment à cause de leur nature objective ainsi que positive.
La Convention européenne des droits de l’homme est un traité international qui est entré en vigueur le 3 septembre 1953 après avoir été signé par les Etats membres du Conseil de l’Europe le 4 novembre 1950. Au fil du temps, ce traité a fortement évolué, notamment par l’ajout de plusieurs protocoles, au nombre de 14 jusqu’ici, et le nombre d’États contractants s’est accrue progressivement. La Convention, qui fait référence à la Déclaration universelle des droits de l’homme telle que proclamée par l’Assemblée générale des Nations unies en 1948, a pour but de protéger les droits de l’homme. Pour assurer ce but, elle introduit un système de contrôle judiciaire : La Cour européenne des droits de l’homme (ci-après CEDH) peut être saisie, soit dans le cadre d’une procédure de plainte individuelle, soit dans le cadre d’une procédure de plainte étatique. Cette Cour, dont le siège se trouve à Strasbourg, a été instaurée en 1959 et elle a pour fonction de veiller sur le respect de la ConvEDH par les Etats contractants. Comme le présuppose le titre, cette Convention met en place certaines obligations des Etats contractants.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Die Vielfalt der staatlichen Verpflichtungen - die positiven sowie negativen Verpflichtungen (I.)
- Der Begriff und die Grundlage positiver Verpflichtungen - eine progressive Erweiterung (A.)
- Die unscharfen Grenzen mit den negativen Verpflichtungen - eine Unterscheidung mit begrenztem Interesse (B.)
- Die Einheitlichkeit der staatlichen Verpflichtungen - die objektiven sowie subsidiären Verpflichtungen (II.)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Dissertation befasst sich mit der Natur der Verpflichtungen, die sich aus der Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte (EKMR) für die Vertragsstaaten ergeben. Sie untersucht, inwiefern die Konvention über den Rahmen klassischer völkerrechtlicher Abkommen hinausgeht und welche spezifischen Charakteristika die Verpflichtungen der Vertragsstaaten auszeichnen, insbesondere ihre objektive und positive Natur.
- Die Natur der Verpflichtungen der Vertragsstaaten
- Die objektive Natur der Verpflichtungen
- Die positive Natur der Verpflichtungen
- Die progressive Erweiterung der Verpflichtungen
- Die Grenzen zwischen positiven und negativen Verpflichtungen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der erste Teil der Dissertation befasst sich mit der Vielfalt der staatlichen Verpflichtungen, die sich aus der EKMR ergeben. Dieser Abschnitt analysiert zunächst die Entstehung und den Hintergrund der positiven Verpflichtungen der Vertragsstaaten, die über die klassischen negativen Verpflichtungen hinausgehen. Dabei werden die verschiedenen Auslegungen der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) beleuchtet, die die Erweiterung der Verpflichtungen der Staaten in verschiedenen Bereichen belegen. Anschließend wird die Frage der Abgrenzung zwischen positiven und negativen Verpflichtungen diskutiert und die Problematik der Unterscheidung anhand verschiedener Rechtsprechung des EGMR verdeutlicht.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte (EKMR), Vertragsstaaten, Verpflichtungen, positive Verpflichtungen, negative Verpflichtungen, objektive Verpflichtungen, subsidiäre Verpflichtungen, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR), Drittwirkung, Rechtsprechung.
- Citar trabajo
- maître en droit Andreas Ruster (Autor), 2012, La nature des obligations des Etats parties à la Convention européenne des droits de l’homme, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201828