Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education de la famille

Wie wird das mathematische Fähigkeitsselbstkonzept von Kindern durch die Eltern beeinflusst?

Eine empirische Untersuchung elterlicher Einflussfaktoren

Titre: Wie wird das mathematische Fähigkeitsselbstkonzept von Kindern durch die Eltern beeinflusst?

Thèse de Bachelor , 2012 , 43 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Jan Schröder (Auteur)

Pédagogie - Education de la famille
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Hausarbeit zur Erlangung des Grades Bachelor of Arts behandelt das
Thema „Elterliche Einflussfaktoren auf das mathematische Fähigkeitsselbstkonzept von
Schülerinnen und Schülern“.
Es ist klar, dass die Familie eine Schlüsselrolle für den schulischen Erfolg von Kindern
spielt. Oftmals wurde behauptet, dass die Eltern die ersten Lehrer und das Zuhause die
erste Schule sind (Bandura, 1997). Aus diesem Grund ist es von Bedeutung, elterliche Einflussfaktoren
hinsichtlich der schulischen Entwicklung des Kindes zu erforschen und aufzudecken.
Dies ist auch der Forschungsgegenstand dieser empirischen Arbeit.
Es werden Zusammenhänge zwischen den Selbstwirksamkeitserwartungen der Eltern und
dem Fähigkeitsselbstkonzept von Schülerinnen und Schülern untersucht. Einen weiteren
elterlichen Einflussfaktor auf das Fähigkeitsselbstkonzept von Kindern stellt das Fähigkeitsselbstkonzept
der Eltern dar. Auch dies wird im Rahmen dieser Arbeit untersucht.
Bei der Auswertung der Untersuchung wird ein positiver Zusammenhang zwischen den
elterlichen Einflussfaktoren, in Form der Selbstwirksamkeit der Eltern und dem Fähigkeitsselbstkonzept
der Eltern und dem Fähigkeitsselbstkonzept von Schülerinnen und Schülern erwartet.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in eine theoretische Einleitung zum Fähigkeitsselbstkonzept
und der Darstellung des Zusammenhangs zwischen dem Fähigkeitsselbstkonzept
und der Leistung. Im weiteren Verlauf stehen die elterlichen Einflussfaktoren auf das Fähigkeitsselbstkonzept der Kinder im Vordergrund. Darauf folgt der empirische Teil der
Arbeit. Die Ergebnisse werden beginnend mit den deskriptiven Statistiken und anschließend
mit den Ergebnissen zur Fragestellung dargestellt. Im letzten Kapitel werden die ermittelten
Ergebnisse interpretiert und das Thema wird abschließend resümiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. EINLEITUNG

2. THEORETISCHER HINTERGRUND
2.1 DEFINITIONEN UND THEORETISCHE MODELLE
2.2 ZUSAMMENHANG FÄHIGKEITSSELBSTKONZEPT UND LEISTUNG
2.3 ELTERLICHE EINFLUSSFAKTOREN AUF DAS FÄHIGKEITSSELBSTKONZEPT VON KINDERN
2.3.1 Selbstwirksamkeitserwartungen der Eltern
2.3.2 Fähigkeitsselbstkonzept der Eltern

3. FRAGESTELLUNGEN UND HYPOTHESEN

4. METHODE
4.1 STICHPROBE
4.2 MATERIALIEN UND INSTRUMENTE
4.3 DURCHFÜHRUNG

5. ERGEBNISSE
5.1 DESKRIPTIVE ERGEBNISSE
5.2 ERGEBNISSE ZUR FRAGESTELLUNG
5.2.1 Zusammenhang zwischen der elterlichen Selbstwirksamkeit und dem Fähigkeitsselbstkonzept des Kindes
5.2.2 Zusammenhang zwischen elterlichem Fähigkeitsselbstkonzept und dem Fähigkeitsselbstkonzept des Kindes

6. DISKUSSION UND FAZIT

7. LITERATURVERZEICHNIS

8. ANHÄNGE

Fin de l'extrait de 43 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie wird das mathematische Fähigkeitsselbstkonzept von Kindern durch die Eltern beeinflusst?
Sous-titre
Eine empirische Untersuchung elterlicher Einflussfaktoren
Université
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Erziehungswissenschaft - Lehrstuhl für Lehr-Lernforschung)
Note
2,0
Auteur
Jan Schröder (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
43
N° de catalogue
V201842
ISBN (ebook)
9783656278146
ISBN (Livre)
9783656301684
Langue
allemand
mots-clé
Fähigkeitsselbstkonzept Selbstkonzept Selbstwirksamkeit akademisches Selbstkonzept Einflussfaktoren Marsh Shavelson Dickhäuser Zusammenhang Leistung und Selbstkonzept Zusammenhang Selbstwirksamkeit und Selbstkonzept Zusammenhang Leistung und Fähigkeitsselbstkonzept Empirische Hausarbeit Bandura SESSKO SASK
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jan Schröder (Auteur), 2012, Wie wird das mathematische Fähigkeitsselbstkonzept von Kindern durch die Eltern beeinflusst?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201842
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint