Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - European and International Law, Intellectual Properties

Der Trail-Smelter-Fall und die Folgen

Title: Der Trail-Smelter-Fall und die Folgen

Seminar Paper , 2012 , 36 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: LL.B. Marcus Fellert (Author)

Law - European and International Law, Intellectual Properties
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Staatengemeinschaft beruht auf dem Grundsatz der souveränen Gleichheit der Staaten. (vgl. Art. 2 Ziffer 1 UN-Charta) Diese grundlegende Feststellung zeigt zugleich ein wesentliches völkerrechtliches Problem auf. Ob ein Staat eine umweltbelastende Anlage in seinem Territorium errichtet, ist allein seine Entscheidung. Kommt es jedoch mit einem Nachbarstaat durch grenzüberschreitende Immissionen zu Differenzen, greift das Prinzip der territorialen Integrität ein. Der Grundstein dafür wurde in der Trail-Smelter-Entscheidung gelegt. Der Trail-Smelter-Fall zählt zu den “klassischen“ Entscheidungen im Völkerrecht. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Trail-Smelter-Fall und seinen Folgen.

Diese Ausarbeitung soll die Entwicklung von Anfangs einzelnen bilateralen Abkommen hin zur Entwicklung von völkergewohnheitsrechtlichen Prinzipien zeigen. Außerdem soll der Frage nachgegangen werden, ob die Trail-Smelter-Entscheidung das Völkerrecht beeinflusst hat. Zuerst werden die entscheidenden Aspekte zur Trail-Smelter-Entscheidung erläutert. Anschließend gibt es einen Überblick zur Entwicklung des internationalen Umweltrechts. Danach wird vom völkerrechtlichen Nachbarrecht ausgehend detailliert das in der Trail-Smelter-Entscheidung entstandene Verbot der erheblichen grenzüberschreitenden Umweltschädigung erörtert. Im Anschluss werden weitere Prinzipien des internationalen Umweltrechts vorgestellt, die eine Weiterentwicklung und Konkretisierung des Umweltschädigungsverbots darstellen. Zuletzt wird auf das Prinzip der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit in Bezug zu grenzüberschreitenden Umweltschädigungen eingegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A) Einführung
  • B) Darstellung der Trail-Smelter-Entscheidungen
    • I) Sachverhalt
    • II) Entscheidungen
  • C) Historische Entwicklung des Umweltvölkerrechts
    • I) Die Anfänge bis zur UN-Umweltkonferenz 1972
    • II) Von der Konferenz in Stockholm zur Konferenz in Rio de Janeiro
    • III) Die Zeit nach dem Erd-Gipfel in Rio de Janeiro
    • IV) Zusammenfassung
  • D) Die Prinzipien des Umweltvölkerrechts
    • I) Das völkerrechtliche Nachbarrecht
      • 1) Das Verbot erheblicher grenzüberschreitender Umweltschädigung
        • a) Wichtige Folgeentscheidungen
          • aa) Der Lac-Lanoux-Schiedsspruch
          • bb) Der Korfu-Kanal-Fall
        • b) Tatbestandliche Voraussetzungen
        • c) Zusammenfassung
      • 2) Das innerstaatliche Recht des betroffenen Staates
      • 3) Unüblichkeit als zusätzliches Merkmal
      • 4) Wirtschaftliche, technische und politische Entwicklung
    • II) Weitere Grundsätze
    • III) Verfahrenspflichten
    • IV) Zusammenfassung
  • E) Völkerrechtliche Verantwortlichkeit für erhebliche grenzüberschreitende Umweltschädigungen
    • I) Völkerrechtliche Verantwortlichkeit
    • II) Völkerrechtliche Gefährdungshaftung
    • III) Rechtsfolgen der Verantwortlichkeit
    • IV) Durchsetzbarkeit völkerrechtlicher Ansprüche
    • V) Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den Trail-Smelter-Fall und seine Bedeutung für die Entwicklung des internationalen Umweltrechts. Ziel ist es, die Entwicklung von bilateralen Abkommen hin zu völkergewohnheitsrechtlichen Prinzipien aufzuzeigen und zu analysieren, welchen Einfluss der Fall auf die Entwicklung des Völkerrechts hatte.

  • Die Bedeutung des Trail-Smelter-Falls für das völkerrechtliche Nachbarrecht
  • Die Entstehung des Verbots erheblicher grenzüberschreitender Umweltschädigung
  • Die Entwicklung des Umweltvölkerrechts von den Anfängen bis zur Gegenwart
  • Die wichtigsten Prinzipien des Umweltvölkerrechts
  • Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit für grenzüberschreitende Umweltschädigungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einführung stellt den Trail-Smelter-Fall in den Kontext der souveränen Gleichheit der Staaten und erklärt die Problematik der grenzüberschreitenden Immissionen.
  • Kapitel B beschreibt den Sachverhalt des Trail-Smelter-Falls und die Entscheidungen des Schiedsgerichts.
  • Kapitel C beleuchtet die historische Entwicklung des internationalen Umweltrechts von den Anfängen bis zur Gegenwart.
  • Kapitel D befasst sich mit den Prinzipien des Umweltvölkerrechts, insbesondere mit dem Verbot erheblicher grenzüberschreitender Umweltschädigung und weiteren Grundsätzen.
  • Kapitel E analysiert die völkerrechtliche Verantwortlichkeit für grenzüberschreitende Umweltschädigungen.

Schlüsselwörter

Trail-Smelter-Fall, Umweltvölkerrecht, grenzüberschreitende Umweltschädigung, Nachbarrecht, Verantwortlichkeit, souveräne Gleichheit, völkerrechtliche Prinzipien, internationale Umweltpolitik, Umweltschutz, internationale Abkommen.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Der Trail-Smelter-Fall und die Folgen
College
University of Leipzig
Course
Die Bedeutung des Richterrechts im Völker- und Europarecht
Grade
2,0
Author
LL.B. Marcus Fellert (Author)
Publication Year
2012
Pages
36
Catalog Number
V201873
ISBN (eBook)
9783656281603
ISBN (Book)
9783656282341
Language
German
Tags
Umweltvölkerrecht Trail-Smelter Völkerrecht Umweltrecht Lac Lanoux
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
LL.B. Marcus Fellert (Author), 2012, Der Trail-Smelter-Fall und die Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201873
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint