Des personnes qui n’habitent pas en France et qui donc ne sont pas soumis à l’obligation fiscale illimitée peuvent malgré çaacheter et vendre des immeubles français. Ces opérations peuvent engendrer des gains et donc des personnes non-résident peuvent réaliser des plus-values. Alors les plus-values des non-résidents, comment sont elles taxable? Elles peuvent être soumises sous le droit français ou sous le droit des payes où les personnes habitent qui réalisent des plus-values. Et elles soient être soumises sous une convention fiscales internationale entre la France et le payes où la personne qui réalise les plus-values habite. Au droit fiscal français on distinguera deux hypothèses pour la taxation des plus-values immobilières des non-résidents : le régime des plus-values en l’absence des conventions fiscales internationales et le régime des plus-values en application de telles conventions.
Inhaltsverzeichnis
- A. Introduction
- B. Le régime des plus-values en l'absence des conventions internationales.
- I. Personnes imposables...
- 1. Personnes physiques non-résidents..
- 2. Personnes morales non-résidents.
- II. Les opérations imposables.
- 1. Les objets des cessions...
- 2. Exonérations
- a. Art. 150 U II 2° CGI
- b. Art. 150 U II 3° à 8° CGI
- c. Art. 150 U III CGI..
- III. Assiette d'imposition.........
- 1. Contribuables assujettis à l'impôt sur le revenu
- a. Calcule de la plus-value imposable......
- aa. La plus-value brute
- (1) Le prix de cession.......
- (2) Le prix d'acquisition
- bb. Les abattements.
- 2. Contribuables assujettis à l'impôt sur les sociétés...
- a. Personnes morales résidents dans un pays CE ou EEE.
- b. Personnes morales pas résidentes dans un pays CE ou EEE..
- IV. Le taux d'imposition
- 1. La clause générale ......
- 2. Dérogations.
- a. Personnes physiques de CE ou EEE.
- b. Personnes morales de CE ou EEE.
- c. Personnes de TNC.
- C. Le régime des plus values en application des conventions fiscales internationales
- I. Notion de convention fiscale international..
- II. Règlement de convention.
- 1. Règlement général
- 2. Règlement pour les plus-values immobilières
- a. Personnes physiques .......
- b. Personnes morales.
- aa. Généralement..
- bb. Société commerciale.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Besteuerung von Immobilienveräußerungsgewinnen von Nicht-Residenten in Frankreich. Er untersucht die unterschiedlichen Rechtsrahmen, die zur Anwendung kommen, sowohl in Abwesenheit als auch unter Berücksichtigung internationaler Abkommen. Darüber hinaus werden die verschiedenen Personen, die von diesen Regelungen betroffen sind, sowie die betroffenen Transaktionen und der Umfang der Besteuerung detailliert betrachtet.
- Die steuerliche Behandlung von Immobilienveräußerungsgewinnen von Nicht-Residenten in Frankreich
- Die Bedeutung von internationalen Steuerabkommen in diesem Kontext
- Die verschiedenen Arten von steuerpflichtigen Personen und Transaktionen
- Die Berechnung der Steuerbemessungsgrundlage und die geltenden Steuersätze
- Die Bedeutung der rechtlichen Gleichbehandlung zwischen französischen und EU-Bürgern im Steuerrecht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der Besteuerung von Immobilienveräußerungsgewinnen von Nicht-Residenten in Frankreich. Es werden die unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen im Detail erläutert, die in Abwesenheit und bei Anwendung von internationalen Abkommen zur Anwendung kommen. Kapitel zwei konzentriert sich auf das Regime der Immobilienveräußerungsgewinne ohne Berücksichtigung von internationalen Abkommen. Es werden die verschiedenen Personen, die von diesen Regelungen betroffen sind, sowie die betroffenen Transaktionen und der Umfang der Besteuerung detailliert betrachtet. Kapitel drei befasst sich mit der Anwendung internationaler Abkommen im Kontext der Besteuerung von Immobilienveräußerungsgewinnen von Nicht-Residenten in Frankreich.
Schlüsselwörter
Dieser Text befasst sich mit den wichtigsten Themen wie internationale Steuerabkommen, Immobilienveräußerungsgewinne, Nicht-Residenten, Besteuerung, Steuerrecht und Rechtsvergleichung. Der Text analysiert insbesondere die Steuerbemessungsgrundlage, die Steuersätze und die unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen im Steuerrecht in Frankreich. Wichtige Konzepte in diesem Kontext sind die steuerliche Gleichbehandlung von französischen und EU-Bürgern sowie die besonderen Regeln für Nicht-EU-Bürger.
- Quote paper
- Leonhard Kornwachs (Author), 2011, La taxation française des plus-values immobilières des non-résidents, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201899