Mit dem Senatsakt vom 13. Januar 27 v. Chr. begann nach herrschender Meinung der geschichtswissenschaftlichen Literatur eine neue Herrschaftsstruktur des Römischen Reiches. Die neue, die Republik ablösende Staatsform, das Prinzipat, stellte ein Kompromiss zwischen republikanischer Tradition und monarchistischen Tendenzen dar. An der Spitze dieser bloß formell wiederhergestellten Republik stand der aus dem Bürgerkrieg mit Marcus Antonius erfolgreich hervorgegangene Princeps Augustus, welcher mit der Masse seiner Amtsgewalten und Befugnissen das politische und gesellschaftliche Leben maßgeblich beeinflusste und bestimmte. Da es sich nach 27 v. Chr. unumstritten um eine neue Staatsform handelte, kommt die Frage nach Veränderungen und Neuerungen innerhalb der römischen Staats- und Verwaltungsstruktur gegenüber der Republik auf. Diese Arbeit soll sich folglich mit einigen geschehenen Neuerungen und Veränderungen in der Administration des Römischen Reiches unter Augustus1 befassen. Dabei sollen diese Leitfragen im Vordergrund stehen: Was waren die Motive und Gründe für die Veränderungen und Neuerungen innerhalb der Verwaltung? Inwieweit lässt sich eine Kontinuität mit den Verwaltungsstrukturen der Republik feststellen? Welchen Neuheitsgehalt besaßen diese Neuerungen und Veränderungen? Anhand dieser Fragen, sollen einige durch Augustus initiierte Veränderungen bzw. Neuerungen innerhalb der Administration, wie die Schaffung einer nichtmagistratischen kaiserlichen Administration, die Teilung und Verwaltung der Provinzen, sowie die Einführung von Rittern in die Verwaltung analysiert werden. Folglich gliedert sich der Hauptteil der Arbeit in diese drei Hauptpunkte. Ihnen geht ein knapper Grundriss der Verwaltungsstruktur des Römischen Reiches zur Zeit der Republik voraus, um einen kurzen Überblick über die Amtsträger und das administrative Handeln im Römischen Reich zu bekommen und somit den Ausgangspunkt für Augustus Handeln zu kennen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundriss der staatlichen Verwaltungsstruktur des Römischen Reiches zur Zeit der Republik
- Die Neuerungen in der Verwaltung unter Augustus
- Die Kaiserliche Reichsadministration
- Die Teilung und Verwaltung der Provinzen unter Augustus
- Die Einführung des Ritterstandes in die Verwaltung
- Fazit
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Veränderungen und Neuerungen in der Verwaltungsstruktur des Römischen Reiches unter Augustus, insbesondere im Vergleich zur republikanischen Zeit. Sie befasst sich mit den Motiven und Gründen für diese Veränderungen, untersucht die Kontinuität zu den Verwaltungsstrukturen der Republik und analysiert den Neuheitsgehalt der Neuerungen.
- Die Entstehung der kaiserlichen Reichsadministration
- Die Umstrukturierung und Verwaltung der Provinzen
- Die Integration des Ritterstandes in die Verwaltung
- Die Rolle des Princeps Augustus in der Verwaltung
- Die Auswirkungen der Veränderungen auf die römische Gesellschaft und das politische System
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfragen und die Struktur der Arbeit dar.
- Das zweite Kapitel bietet einen Grundriss der staatlichen Verwaltungsstruktur des Römischen Reiches zur Zeit der Republik, um den Ausgangspunkt für Augustus’ Handeln zu beleuchten.
- Kapitel drei widmet sich den Neuerungen in der Verwaltung unter Augustus. Es analysiert die Schaffung der kaiserlichen Reichsadministration, die Teilung und Verwaltung der Provinzen sowie die Einführung des Ritterstandes in die Verwaltung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Verwaltungsstruktur des Römischen Reiches unter Augustus, die Kaiserliche Reichsadministration, die Provinzialverwaltung, die Einführung des Ritterstandes, die republikanische Tradition, die monarchistischen Tendenzen, die Rolle des Princeps Augustus, und die Veränderungen im politischen und gesellschaftlichen Leben.
- Arbeit zitieren
- Domenic de Coco (Autor:in), 2012, Die Verwaltungsstruktur des römischen Imperiums zur Zeit des Augustus , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201907