Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Autres sujets

BRD 1967/68 – Emanzipation einer Gesellschaft?

Titre: BRD 1967/68 – Emanzipation einer Gesellschaft?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 21 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Max Boenke (Auteur)

Politique - Autres sujets
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1968 – nur selten vereinen die Abfolge von vier aneinander gereihten Ziffern in Form einer Jahreszahl so viel Assoziationen, Diskussionsstoff und Faktendichte in sich. Das „Schlüsseljahr der politischen Kultur“, sowohl in der BRD als auch in globaler Hinsicht ist zu einem Eigenwort, einem Etikett geworden. In den Medien scheint der Begriff „68“ selbsterklärend und weniger ein Jahr, als eine Symbiose aus Revolution, Jugendsünden und Rock ´n Roll zu sein.
Im Jahr 2008 wird anlässlich des 40 jährigen Jubiläums das Thema erneut in den Fokus gerückt und abermals wird begonnen, das Phänomen des Jahrzehnts der 60er und insbesondere 1968 zu erörtern.
Doch genau genommen war es für die BRD das Jahr 1967, welches den Aufbruch markierte. Im Wesentlichen sind es 5 Eckpfeiler, die 1967 so viel interessanter machen als sein Nachfolger (Vgl. Kraushaar, S. 318):

1) Die Demonstrationen gegen den Schah-Besuch in West-Berlin
2) Der Tod des Germanistikstudenten Benno Ohnesorgs, der nach der Demonstration gegen den persischen Schah von dem Polizeibeamten Kurras erschossen worden ist
3) Die charismatische Rolle des ab 1966 den Sozialistischen Deutschen Studentenbund (im folgenden SDS) führenden Rudi Dutschke und die provokative Wirkung des SDS im universitären Umfeld der BRD
4) Die Proteste gegen den Vietnamkrieg, der zugleich als Protest gegen den westlichen Kapitalismus und den Vormachtsansprüchen der USA verstanden werden konnte
5) Die Proteste gegen die große Koalition von CDU/CSU und SPD unter Ex-NSDAP Mitglied Georg Kiesinger als Bundeskanzler, sowie den Protest gegen die Notstandsgesetzgebung und die Ordinarienuniversität

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die Neue Linke – Der Beginn einer intellektuellen Bewegung

3. Studentenbewegung

4. Zeit für Protest?

5. Protest auf Umwegen

6. Ein revolutionäres Missverständnis und seine Folgen

7. Literatur

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
BRD 1967/68 – Emanzipation einer Gesellschaft?
Université
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft)
Note
1,3
Auteur
Max Boenke (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
21
N° de catalogue
V201932
ISBN (ebook)
9783656283065
ISBN (Livre)
9783656283737
Langue
allemand
mots-clé
1968 Deutschland Politische Kultur Gesellschaft Studentenprotest BRD Studentenbewegung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Max Boenke (Auteur), 2008, BRD 1967/68 – Emanzipation einer Gesellschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201932
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint