Bei der Auseinandersetzung mit Bildungsdienstleistungen, und des damit zusammenhängenden Grundlagenstudiums kommt man schnell mit den verschiedensten Lernformen in Berührung. Die hier vorliegende Seminararbeit soll sich im Speziellen mit der Lernform des elektronikunterstützten Lernens beschäftigen, einer Unterform beziehungsweise einem Teilaspekt des so genannten „Blended Learning“.
Inhaltsverzeichnis
1 Lernformen
1.1 Blended Learning
1.2 E-Learning
1.2.1 CBT
1.2.2 WBT
2 Elektronische Plattformen und Instrumente
2.1 Lernplattformen
2.2 Lerninstrumente
2.2.1 Virtual Classroom
2.2.1.1 Funktionsweise
2.2.1.2 Vor- und Nachteile
2.2.1.3 Anbieter und Kosten
2.2.2 Learning Communities
2.2.2.1 Funktionsweise
2.2.2.2 Vor- und Nachteile
2.2.2.3 Anbieter und Kosten
2.2.3 Diskussionsgruppen, Foren, Text-Chats, Email
2.2.3.1 Funktionsweise
2.2.3.2 Vor- und Nachteile
2.2.3.3 Anbieter und Kosten
2.2.4 Whiteboard
2.2.4.1 Funktionsweise
2.2.4.2 Vor- und Nachteile
2.2.4.3 Anbieter und Kosten
2.2.5 Podcast/ Vodcast/ Streaming
2.2.5.1 Funktionsweise
2.2.5.2 Vor- und Nachteile
2.2.5.3 Anbieter und Kosten
2.2.6 E-Coaching
2.2.6.1 Funktionsweise
2.2.6.2 Vor- und Nachteile
2.2.6.3 Anbieter und Kosten
3 Resümee
3.1 Zusammenfassung
3.2 Empfehlungen
Anhang
Quellenverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Christian Rau (Autor:in), 2012, E-Plattformen als Implementierungstool für Bildungsdienstleistungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201964