Im folgenden soll zunächst ein geschichtlicher Überblick zeigen, welche Ansätze von Medienpädagogik sich hierzulande entwickelt haben. Anschließend wird ein Blick auf die gegenwärtige Situation der Medienpädagogik im deutschen Schulwesen geworfen, Problemfelder aufgezeigt und erläutert, welcher medienpädagogische Ansatz heutzutage forciert werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Ein langer, steiniger Weg...
- Medienpädagogik: Ein historischer Überblick
- Präventiv-normative Medienpädagogik
- Propagandistisch-indoktrinäre Medienpädagogik
- Rückbesinnung auf die präventiv-normative Medienpädagogik
- Kritisch-rezeptive Ansätze
- Bildungstechnologisch-funktionale Medienpädagogik
- Subjektzentrierte Ansätze und reflexiv-praktische Medienpädagogik
- Medienpädagogik im deutschen Schulwesen
- Mängel und Herausforderungen
- Fehlende kontinuierliche Medienbildung
- Heterogenität der Lehrpläne
- Mangelnde Qualitätssicherung und Evaluation
- Medienkompetenz: Fach oder Querschnittsthema?
- Fach Medienkompetenz
- Querschnittsthema Medienkompetenz
- Inhaltliche Schwerpunkte der Medienpädagogik
- Dominanz des Bedienwissens
- Orientierungswissen und Reflexion
- Medienbildung an Universitäten
- Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der Entwicklung und der gegenwärtigen Situation der Medienpädagogik im deutschen Schulwesen. Dabei werden verschiedene Ansätze der Medienpädagogik im Laufe der Geschichte beleuchtet und die Herausforderungen der Medienbildung in der heutigen Zeit aufgezeigt. Der Essay analysiert die Mängel im deutschen Schulwesen und plädiert für eine nachhaltige und effektivere Medienpädagogik, die sich an den Lebenswelten von Heranwachsenden orientiert.
- Entwicklung der Medienpädagogik in Deutschland
- Herausforderungen der Medienpädagogik im deutschen Schulwesen
- Notwendigkeit einer nachhaltigen und effektiven Medienbildung
- Bedeutung von Orientierungswissen und Reflexion im Umgang mit Medien
- Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Einrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Essays beleuchtet die Entwicklung der Medienpädagogik in Deutschland. Es werden verschiedene Ansätze wie die präventiv-normative, die propagandistisch-indoktrinäre und die kritisch-rezeptive Medienpädagogik vorgestellt. Der zweite Teil des Essays widmet sich der gegenwärtigen Situation der Medienpädagogik im deutschen Schulwesen. Dabei werden die Herausforderungen, wie die mangelnde kontinuierliche Medienbildung, die Heterogenität der Lehrpläne und die fehlende Qualitätssicherung, aufgezeigt. Des Weiteren wird die Debatte über die Vermittlung von Medienkompetenz als Fach oder als Querschnittsthema beleuchtet. Der dritte Teil des Essays befasst sich mit den inhaltlichen Schwerpunkten der Medienpädagogik. Es wird die Dominanz des Bedienwissens kritisiert und die Notwendigkeit von Orientierungswissen und Reflexion im Umgang mit Medien betont. Der vierte Teil des Essays analysiert die Situation der Medienbildung an Universitäten und plädiert für eine stärkere Integration medienpädagogischer Inhalte in Lehramtsstudiengänge. Der fünfte Teil des Essays betont die Bedeutung der Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Einrichtungen für die Verbesserung der Medienbildung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Medienpädagogik, die Medienbildung, das deutsche Schulwesen, die Herausforderungen der Medienbildung, die Notwendigkeit einer nachhaltigen und effektiven Medienpädagogik, die Bedeutung von Orientierungswissen und Reflexion im Umgang mit Medien, die Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Einrichtungen, die Integration medienpädagogischer Inhalte in Lehramtsstudiengänge sowie die Lebenswelten von Heranwachsenden.
- Quote paper
- Daniel Seehuber (Author), 2012, Ein langer, steiniger Weg..., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201974