Controlling im Bauunternehmen: Das Projektmanagement als Lösungsansatz für Aufträge im GU-Bereich


Diplomarbeit, 2003

50 Seiten, Note: 2,5


Leseprobe


INHALTSVERZEICHNIS

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

1. Einführung
1.1 Der Projektbegriff
1.2 Das Projektmanagement
1.3 Projektbeteiligte
1.3.1 Der Projektleiter
1.3.2 Der Architekt als Generalplaner
1.4 Projektmanagement des Generalunternehmers
1.5 Projektablauf

2. Projektorganisation als Aufgabe des Projektmanagement
2.1 Das Projektdatenmanagement

3. Entwurf und Planung
3.1 Umfang der Planungsleistungen
3.2 Vorplanung
3.2.1 Aufgaben
3.2.2 Leistungen
3.3 Entwurfsplanung
3.3.1 Aufgabe
3.3.2 Leistungen
3.4 Genehmigungsplanung
3.4.1 Aufgaben und Leistungen
3.5 Ausführungsplanung
3.5.1 Aufgaben und Leistungen
3.5.2 Das Raumbuch als Grundlage für die 16 Leistungsbeschreibung

4. Ausschreibung und Vergabe
4.1 Ausschreibungs- und Vergabearten
4.1.2 Ausschreibung im Internet mittels eines eCommerce- 18 Marktes
4.2 Die Leistungsbeschreibung
4.3 Der Vertrag
4.4 Vergabe der Aufträge
4.4.1 Vergabeweise
4.4.1.1 Nach Einheitspreisen
4.4.1.2 Pauschalvergabe

5. Bauleitung und Bauüberwachung
5.1 Einleitung
5.1.1 Aufgaben der Bauleitung
5.2 Mängel
5.3 Terminkontrolle
5.4 Kostenkontrolle und Rechnungsprüfung
5.5 Nachträge
5.5.1 Ursache von Nachträgen
5.6 Dokumentation
5.6.1 Bautagebuch
5.6.2 Terminplan
5.6.3 Aktennotizen
5.7 Die Bauübergabe und Abrechnung
5.7.1 Übergabe
5.7.2 Abrechnung
5.7.3 Objektbetreuung nach Übergabe

6. Qualitätsmanagement
6.1 Begriffsbestimmung
6.2 Beweggründe für das Qualitätsmanagement
6.3 Beispiele für Qualitätsmanagement
6.3.1 Aus der Sicht des Bauherren
6.3.2 Aus der Sicht des Bauunternehmers

7. Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abbildung 1.1) Projektbeteiligte (Architekt als Planer und 2 Projektleiter)

Abbildung1.2) Projektbeteiligte (GU mit Projektmanagement- 3 auftrag)

Abbildung 2) Die vier Dimensionen der Projektleiterrolle

Abbildung 3) Nutzergruppen von www.bab24.de

Abbildung 4) Auftragsvergabe durch Ausschreibung

Abbildung 5) Qualitätskreis

Abbildung 6) Grad der Beeinflussung von Qualität und Kosten 33 einer Konstruktion in den Projektphasen

Abbildung 7) Elemente der DIN EN ISO 9000 ff

Tabelle 1) Unterschiede zwischen VOB- und BGB- Vertragsrecht

1. Einführung

1.1 Der Projektbegriff)

Ein Projekt in der Bauwirtschaft 1ist ein Vorhaben, das im wesentlichen durch

Einmaligkeit der Bedingungen in seiner Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie zum Beispiel:

- Zielvorgabe mit Anfangs- und Endzeitpunkt, welcher vom Bauherrn bestimmt wird,
- die einmalige, projektspezifische Aufgabenstellung, da Erfahrungswerte nur bedingt anwendbar sind,
- die projektspezifische Organisation, das heißt eine umfangreiche Anzahl von Abläufen muss im Komplex organisiert werden,
- eine neue Konstellation von Handwerksbetrieben und Sonderfachleuten muss zusammenarbeiten, die vorher noch nie zusammengearbeitet hat.

Es gibt eine Vielzahl von Projekten in den verschiedensten Bereichen des Lebens und der Wirtschaft, wie zum Beispiel:

- Investitionsprojekte
- Forschungsprojekte
- Entwicklungsprojekte
- Innovationsprojekte
- Verkehrsprojekte
- Bauprojekte

1.2 Projektmanagement

Unter Projektmanagement versteht man die ganzheitliche Verantwortung für die verschiedenen Bauherrenaufgaben. Das Projektmanagement (synonym auch Projektleitung) klärt den Gesamtrahmen eines Projektes und übernimmt die Verantwortung für Funktion und Qualität des Projektes, für Termine und Kosten. Es erfüllt die Aufgaben im Spannungsfeld der Projektbeteiligten und ist für die Durchsetzbarkeit der optimalen Zieldefinition und Zielerfüllung mit Entscheidungsund Weisungsbefugnis ausgestattet.

Unter Projektmanagement versteht man die Gesamtheit von Führungsaufgaben, Führungsorganisation, Führungstechniken und -mitteln für die Abwicklung eines Bauprojektes.

1.3 Projektbeteiligte

Beteiligte am Projekt sind der Bauherr oder Projektinitiator als Auftraggeber, der Generalunternehmer als Bauauftragnehmer, der Architekt als Planer und Projektmanager und die am Bau beteiligten Gewerke als Nachunternehmen. Die möglichen Beziehungen zwischen den einzelnen Beteiligten sollen in den folgenden Abbildungen verdeutlicht werden.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1.1: Projektbeteiligte (Architekt als Planer und Projektleiter)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1.2: Projektbeteiligte (GU mit Projektmanagementauftrag)

Die Bildungsstätte für die praktischen Studienphasen des Autors ist die varius Service GmbH mit Sitz in Schwarzenberg. In erster Linie beschäftigt sich das Unternehmen mit der Entwicklung und Durchführung von Umbau- und Sanierungsprojekten. Die durch den Praxisbetrieb abzuwickelnden Aufträge des Generalunternehmers mit Projektmanagement werden in der Regel in einer Konstellation wie in Abb. 1.2 dargestellt, ausgeführt. Dabei wird unternehmensintern im Rahmen der Arbeitsteilung für jedes einzelne Projekt ein Projektmanager ohne Projektteam benannt, der die technische Bauüberwachung und Koordination des Projektes vornimmt. Die kaufmännische Projektbetreuung erfolgt durch die betriebswirtschaftliche Geschäftsleitung des Unternehmens. Häufig wird sich in der reinen Bauausführung einem weiteren Generalunternehmer als Nachunternehmer bedient, so dass im eigentlichen Sinne die Projekte in der Form des Generalübernehmers realisiert werden. Dies hat eine Vereinfachung der Projektabwicklung zur Folge und im Unternehmen kann somit das eigentliche Projektmanagement äußerst effizient und mit relativ wenig Personalaufwand durchgeführt werden.

1.3.1 Der Projektleiter

Der Projektleiter ist der Verantwortliche für das gesamte Projekt. Er ist nicht Experte für die verschiedenen Gewerke, sondern vielmehr externer Ansprechpartner für den Bauherren oder die Geschäftsführung dessen Unternehmens. Er ist eine Führungskraft, die sozial kompetent, persönlich autoritär und vorbildlich handeln sollte, um so die Bindung zum Projektteam zu wahren, ohne aber Vorgesetzter zu sein.

Abbildung 2: Die vier Dimensionen der Projektleiterrolle Quelle: HANSEL (Projektleiter- Praxis)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Welche Aufgaben hat ein Projektleiter zu erfüllen? Er trägt die gesamte operative Leitung des Projektes. Und muss dabei dafür Sorge tragen, dass die Projektziele erreicht werden und stets die zeitlichen und wirtschaftlichen Vorgaben und Rahmenbedingungen erreicht und eingehalten werden.

Die wichtigsten Aufgaben des Projektleiters sind im Einzelnen:

- Zielvorgaben und Randbedingungen des Projektes bestimmen
- Zusammenstellen des Projektteams
- Leistungsdefinition des Teams
- Informationswesen des Projektes planen und durchführen
- Mitwirkung bei der Planung des Projektes
- Systematische Projektsteuerung und -kontrolle
- Konfliktmanagement
- Abschluss des Projektes

Diese Aufgaben werden dann teilweise oder ganzheitlich auf das Team verteilt, da manche Teammitglieder in gewissen Fachbereichen mehr Erfahrung und Fachkenntnisse besitzen als der Leiter selbst. Dabei ist eine ausreichende Kommunikation zwischen Projektleiter und seinen Teammitgliedern erforderlich, um jegliche auftretende Probleme schnell und effektiv lösen und Ergebnisse besser miteinander vergleichen zu können.2)

Im Praxisunternehmen wird aufgrund der Firmengröße und des Umfangs der

Aufträge kein Projektteam zusammengestellt, sondern es kümmern sich maximal zwei Mitarbeiter um ein Projekt. Einer ist dabei in der Regel immer für den kaufmännischen Teil und der zweite für den technischen Teil des Projektes und dessen Abwicklung und Durchführung verantwortlich.

1.3.2 Der Architekt als Generalplaner

„Der Generalplaner ist eine zukunftsorientierte Antwort auf die strukturellen Veränderungen in der deutschen, in der europäischen Bauwirtschaft im Zuge ihrer Globalisierung.“3)

Um ein Bauvorhaben zu realisieren, beauftragt der Bauherr traditionell einen Architekten, diverse Sonderfachleute und Ingenieure sowie ein Bauunternehmen.

In den letzten Jahren wurde jedoch zunehmend ein Trend zur Rationalisierung im Bauen erkennbar. Auch wurde das Bauen komplizierter und sowohl die Bauherren als auch die beteiligten Behörden begannen merklich mehr darauf zu achten, dass umweltfreundlicher und energiesparender gebaut wurde. Der Vergabe- und Vertragsabwicklungsaufwand wurde komplizierter und so forderten öffentliche und private Auftraggeber gleichermaßen, die Einhaltung dieser Regularien in eine Hand zu geben.

Durch die Verbindung sämtlicher, für das Bauprojekt erforderlichen Planungsleistungen erlangt man aus der Sicht des Bauherren Vorteile in der Zeit und in der Qualität der Planung und der Bauausführung. Durch die Bündelung der Planung wird auch das Risiko für den Bauherren geringer, da er selbst nicht mehr die zahlreichen Schnittstellen zwischen den einzelnen Fachplanern und Architekten hat. Trotzdem bleibt für ihn die Transparenz im Planungs- und Bauablauf erhalten.

Worin unterscheidet sich nun die Generalplanertätigkeit von der eines Projektsteuerers?

Da mit der Einordnung als Projektsteuerer oder als Generalplaner verschiedene Leitungsinhalte einhergehen, muss im abzuschließenden Vertrag klargestellt werden, ob der Architekt als Projektsteuerer oder als Generalplaner tätig werden soll.

Der Projektsteuerer nimmt planerische und organisatorische Bauherrenfunktionen zur Steuerung der technischen Durchführung war, wo hingegen der Architekt als Projektmanager weitreichende Entscheidungsbefugnisse wahrnimmt und zur Vertretung des Projektes nach außen und nach innen zahlreiche spezielle Funktionen zu erfüllen hat.4)

1.4 Projektmanagement des Generalunternehmers

Der Generalunternehmer bietet das Produkt Projektmanagement auf verbrauchsbedingte Nachfrage des Bauherren an. Er wird in der Regel pauschal für das gesamte Objekt abgerechnet. Für sein zu erstellendes Werk haftet und gewährleistet er ganzheitlich. Außerdem garantiert er für die Einhaltung der Fertigstellungstermine des gesamten Bauvorhabens.

Seine Kunden sind zumeist Privatbauherren und Projektentwickler, sein Wirkungskreis befindet sich hauptsächlich im Bereich des gewerblichen und wohnwirtschaftlichen Hochbaus.

Folgende Gesichtspunkte führen zur Bauherrenentscheidung, Generalunternehmer zu beauftragen:

- das Budget ist aufgrund von Finanzplänen und Finanzierungsgrenzen auf ein Kostenlimit beschränkt,
- die Kreditinstitute verlangen vom Bauherren klare Sicherheiten in Bezug auf Kosten, Termine und Qualität des Objektes mit Hilfe von entsprechenden Abwicklungssystemen und Modalitäten,
- die Gewährleistung für das zu erstellende Werk wird auf nur ein Unternehmen konzentriert und so eine deutliche Senkung des künftigen Prozessrisikos erreicht,
- durch die garantierte Terminsicherheit des Generalunternehmers werden eventuelle negative saisonale Ereignisse, Vermietungs- bzw.

Vermarktungsumstände ausgeschlossen,

- der Eigenaufwand des Bauherren reduziert sich durch die Bündelung der Prozesse im Generalunternehmer auf ein Minimum dessen, welchen er bei mehreren Vertragspartnern hätte.5)

Das heutige Betätigungsfeld des Projektmanagers im Generalunternehmerbereich ist durch eine durchgängige Verantwortungsschiene charakterisiert. Er ist sozusagen Dreh- und Angelpunkt der Gesamtabwicklung des Projektes.

Er hat seine Fachleute, die ihm zuarbeiten, er verbindet Kalkulation und Produktion, steuert und managt sie. Was der Bauherr vom Generalunternehmer erwartet ist aktuelle Qualität, moderne Funktionalität, einen hohen Gebrauchswert und niedrige Instandhaltungskosten. Bei der freihändigen Vergabe der Bauherren, haben sie diese folgenden Vorteile im Sinn:

- Der Generalunternehmer bringt sofort sein komplettes Know- How in das Projekt ein.
- Preisverhandlungen zu verschiedenen Gewerken werden nur mit einem Vertragspartner abgehalten.
- Der Bauherr hat größtmöglichen Einfluss auf die Optimierung des Bauwerks sowie der Änderung der Kostenstruktur.
- Optimaler Informationsaustausch zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber, da nur ein Ansprechpartner. Daher ist der Wissensstand des Auftraggebers immer nahezu dem des Auftragnehmers angepasst.
- Schon sehr früh ist eine Fixierung von Preisen und Terminen möglich.6)

1.5 Projektablauf

Jedes Projekt durchläuft eine Art Lebenszyklus. Vom Beginn bis zum Ende eines Projektes, sind es vier Phasen, die es zu absolvieren hat. Jede Phase entspricht einem gewissen Aktivitätsniveau. Diese vier Phasen können auch in Teilphasen aufgegliedert werden.

1) Vorprojektphase
- Entwicklung des Projektes
- Vorbereitungen für das Projekt
- Ermittlung der Grundlagen für das Projekt

2) Planungsphase
- Vorplanung
- Planung
- Entwurfsplanung
- Genehmigungsplanung

3) Durchführungsphase
- Ausführungsplanung
- Vorbereitung der Ausführung
- Vorbereitung der Vergabe, Ausschreibung
- Mitwirkung bei der Vergabe
- Ausführung/ Objektüberwachung

4) Abschlussphase
- Betreuung des Objektes
- Projektdokumentation
- Abschluss des Projektes

2 Projektorganisation als Aufgabe des Projektmanagement

Die Projektorganisation wird meist von Auftragnehmern und Auftraggebern gleichermaßen unterschätzt beziehungsweise vernachlässigt. Sie ist jedoch die Basis, dass heißt die Vorraussetzung für eine erfolgreiche Projektsteuerung. Sobald Fehler in der Projektorganisation auftreten, erschwert dies enorm die Arbeit des Projektsteuerers. Folgende Bereiche beinhaltet die Projektorganisation:6)

- Organisation
- Berichtswesen
- Vertragsmanagement.

Ein genaues und detailliertes Informations- und Dokumentationsmanagement im Rahmen des Berichtswesens ist hierbei von großer Wichtigkeit, da bei später auftretenden Mängeln beziehungsweise anders als im Leistungsverzeichnis angegeben ausgeführten Leistungen es zum Streit zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber kommen kann. Sind sämtliche Vorkommnisse und eventuelle Änderungen in der Bauausführung dokumentiert und protokolliert, kann der Streitgegenstand zumeist auf ein Minimum reduziert werden.

2.1 Das Projektdatenmanagement

Voraussetzung für das Erfassen von Daten und Leistungen eines Projektes in der Projektorganisation, ist das Vorhandensein der Software eines Informationssystems einschließlich einer Datenbank- Verwaltungs- Software.

Das Projektdatenmanagement ist in erster Linie mit einem nicht unerheblichen personellen Aufwand verbunden. Dabei kommt es auf die Entwicklung eines Projektdatenmodells und einer Einfügung dessen in das Datenverarbeitungssystem des Unternehmens an.

[...]


1) Vgl. Rösel (Baumanagement) S. 20 ff

2) Vgl. HANSEL (Projektleiter- Praxis) S.149

3) KEMPER (Architekten und Ingenieure als Generalplaner) S. 7

4) Vgl. KEMPER (Architekten und Ingenieure als Generalplaner) S. 7 ff.

5) Vgl. MOTZEL (Projektmanagement) S.52 ff.

6) Vgl. MOTZEL (Projektmanagement) S.52 ff.

6)Vgl. MOTZEL (Projektmanagement) S.174

Ende der Leseprobe aus 50 Seiten

Details

Titel
Controlling im Bauunternehmen: Das Projektmanagement als Lösungsansatz für Aufträge im GU-Bereich
Hochschule
Berufsakademie Sachsen - Glauchau
Veranstaltung
Betriebswirtschaft für Bau
Note
2,5
Autor
Jahr
2003
Seiten
50
Katalognummer
V201979
ISBN (eBook)
9783656291091
ISBN (Buch)
9783656294634
Dateigröße
708 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
projektmanagement, lösungsansatz, aufträge, bereich
Arbeit zitieren
Tomas Boroczinski (Autor:in), 2003, Controlling im Bauunternehmen: Das Projektmanagement als Lösungsansatz für Aufträge im GU-Bereich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201979

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Controlling im Bauunternehmen: Das Projektmanagement als Lösungsansatz für Aufträge im GU-Bereich



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden