Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

"Sie konnte sich nicht auf sich besinnen" - Identitäts- und Sprachkrisis in Robert Musils Erzählung "Die Vollendung der Liebe"

Title: "Sie konnte sich nicht auf sich besinnen" - Identitäts- und Sprachkrisis in Robert Musils Erzählung "Die Vollendung der Liebe"

Seminar Paper , 2012 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Thérèse Remus (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In seinen 1911 bis 1931 verfassten Essays fordert Robert Musil eine neue Literaturbetrachtung, die Geschriebenes nicht an Bekanntem misst, sondern den Versuch unternimmt, „[…] gerade die Einmaligkeiten […] nebeneinander auszubreiten […].“ Ziel für das eigene Schreiben war für Musil vor dem Hintergrund dieser Forderung, „[…] die Grenzkurve unseres Fühlens u. Denkens, die Verbindungslinie der Endpunkte aller Wege, wo sie vor dem Nochnichtbegangenen abbrechen“, abzubilden. Jene Zielsetzung ist Ausdruck für eine Erkenntnishaltung des Autors, welche die sich seinerzeit im Umbruch befindlichen Konzepte von Identität und Individuum als unvereinbar mit traditionellen Darstellungsformen empfindet und daher nach neuen Erzählweisen strebt. Nietzsches radikale Sprachkritik, Freuds Dekonstruktion der Einheit des Subjekts, Ernst Machs „Analyse der Empfindungen“ sowie Hermann Bahrs Ausspruch von der Unrettbarkeit des Ichs bilden einen Horizont für Musils Schreiben, vor dem sich seine Protagonisten als moderne Subjekte zwischen eben jenen im Auflösen
begriffenen Konstanten ausnehmen. Thomas Pekar nennt das Problem der Selbstspaltung und
die prinzipielle Unvereinbarkeit der Spaltungsdualismen als grundlegendes Zeitphänomen und Merkmal von Musils Schreiben und Martin Siegel konstatiert die Uneinheitlichkeit des
Ich als Folie für die Handlungen der „Heldinnen“ in Musils Erzählungen.
Mit der Figur der Claudine zeichnet Musil eine
Frauenfigur, die zwischen krisenhafter Identitäts- und Spracherfahrung einen Ehebruch begeht, der
ihr als „letzte Vermählung“ die Vollendung ihrer Liebe bedeuten soll. Zusammengenommen
ergeben Titel und inhaltlicher Gang der Novelle den paradoxen Gedanken, eine Vollendung
der Liebe durch Ehebruch erreichen zu können. Das Oxymoron ʻVereinigung durch Bruchʼ
verweist zum einen auf den Musil` schen Möglichkeitssinn, in dessen Rahmen dieser Denk- und
Handlungsplan keineswegs paradoxen, sondern realistischen Charakter hat. Zum anderen
spiegelt das die gesamte Erzählung strukturierende Begriffspaar die grundlegende Erfahrung
einer umfassenden Sprachskepsis der Moderne wider, wonach Sprache als Instrument der Wirklichkeitsvermittlung und Identitätskonstruktion in Zweifel gezogen wird. In diesem Sinne soll in den folgenden Ausführungen untersucht werden, wie Musil anhand
der Figur der Claudine Schwierigkeiten der Identitätskonstitution vor dem Hintergrund der
Spaltung des modernen Subjekts und einer umfassenden Sprachkrise verhandelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Exkurs I: Relevanz des Liebesthemas für die Verhandlung von Identität und Sprache
  • „Erschöpft von der Schwere ihres Glücks“ – krisenhafte Zweisamkeit
    • Claudines Ehe als (un)tauglicher Raum der Selbstentfaltung
    • „Dann sagten sie nichts“ – Vermögen und Versagen der Sprache als Mittel der (Selbst)Verständigung
  • Die Fremde als Auslöser der Selbsterkenntnis
    • „Sie konnte sich nicht auf sich besinnen“ – Erkenntnis der Selbstentfremdung
    • „Eine sonderbare Wolke von Empfindungen“ – Auflösung in Gefühl als geschärfte Selbstwahrnehmung
    • Gefühl und Gedanke - Sprachlosigkeit als wahrhaftiger Selbstausdruck
  • Ehebruch als Moment der Vereinigung
    • Ich-Gefühl ohne autonome Selbst-Erkenntnis
    • Exkurs II: Beliebigkeit und Liebesideal
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht anhand der Figur der Claudine in Robert Musils Erzählung „Die Vollendung der Liebe“ die Problematik der Identitätskonstitution vor dem Hintergrund der Spaltung des modernen Subjekts und einer umfassenden Sprachkrise. Dabei wird die Relevanz des Liebesthemas für die Verhandlung von Sprache und Identität im Werk Robert Musils herausgestellt.

  • Die Darstellung der Ehe als (un)tauglicher Raum der Selbstentfaltung
  • Die Bedeutung von Sprache und Sprachlosigkeit für die Selbstfindung
  • Die Rolle von Emotionen und Gefühlen in der Selbstwahrnehmung
  • Die Ambivalenz von Ehebruch als Moment der Vereinigung und Auflösung
  • Die Kritik an konventionalisierten Vorstellungen von Liebe und Ehe

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die zentrale Problemstellung der Arbeit vor und setzt diese in den Kontext von Robert Musils literarischer Theorie. Anschließend wird im Exkurs I die Relevanz des Liebesthemas für die Verhandlung von Sprache und Identität in Musils Werk herausgearbeitet. Das dritte Kapitel untersucht Claudines Ehe als Raum der Selbstentfaltung und zeigt die Schwierigkeiten, die sich aus dem Versagen von Sprache als Mittel der (Selbst)Verständigung ergeben. Das Kapitel "Die Fremde als Auslöser der Selbsterkenntnis" analysiert, wie Claudine durch die Erfahrung der Fremde zu einer Erkenntnis ihrer Selbstentfremdung gelangt. Abschließend behandelt das Kapitel "Ehebruch als Moment der Vereinigung" die Ambivalenz von Ehebruch als Moment der Vereinigung und Auflösung, die Claudines Suche nach der Vollendung ihrer Liebe kennzeichnet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Identität, Sprache, Liebe, Ehebruch, Moderne, Robert Musil, Die Vollendung der Liebe, Selbstentfaltung, Sprachkrise, Sprachlosigkeit, Identitätsfindung, Selbstwahrnehmung, Emotionen, Gefühle, Liebesideal, Konventionen, Subjekt, Selbstentfremdung.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
"Sie konnte sich nicht auf sich besinnen" - Identitäts- und Sprachkrisis in Robert Musils Erzählung "Die Vollendung der Liebe"
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Germanistik)
Course
Seminar: Robert Musil - Erzählungen
Grade
1,3
Author
Thérèse Remus (Author)
Publication Year
2012
Pages
24
Catalog Number
V202039
ISBN (eBook)
9783656279815
ISBN (Book)
9783656282433
Language
German
Tags
Robert Musil Vollendung der Liebe Sprachkrise Identitätskrise Claudine Frauenfigur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thérèse Remus (Author), 2012, "Sie konnte sich nicht auf sich besinnen" - Identitäts- und Sprachkrisis in Robert Musils Erzählung "Die Vollendung der Liebe", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202039
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint