Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Der Bundesrat als Vetospieler

Titel: Der Bundesrat als Vetospieler

Hausarbeit , 2011 , 11 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Stefan Fischer (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Deutschen Bundesrat in seiner Position als Vetospieler. Dazu wird die Vetospielertheorie aufgezeigt, sowie die Funktion des Bundesrates dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Vetospielertheorie
    • Die Vetospielertheorie nach Georg Tsebelis
    • Arten von Vetospielern
    • Arten von Vetostimmen
  • Wie operiert der deutsche Bundesrat als Vetospieler?
    • Das Veto im Bundesrat
    • Möglicher Missbrauch des Vetos
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Funktionsweise des deutschen Bundesrates im Kontext der Vetospielertheorie. Ziel ist es, die Rolle des Bundesrates als Vetospieler zu analysieren und zu untersuchen, wie er die Gesetzgebung in Deutschland beeinflusst. Dabei werden insbesondere die Möglichkeiten des Bundesrates zur Einflussnahme sowie potenzielle Risiken im Zusammenhang mit der Veto-Macht des Bundesrates beleuchtet.

  • Die Vetospielertheorie nach George Tsebelis
  • Die Anwendung der Vetospielertheorie auf den deutschen Bundesrat
  • Die Einflussnahme des Bundesrates auf die Gesetzgebung
  • Mögliche Gefahren und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Veto-Macht des Bundesrates
  • Eine mögliche Notwendigkeit einer Verfassungsreform bezüglich der Kompetenzen des Bundesrates

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Vetospielertheorie ein und erläutert die Forschungsfrage, die diese Hausarbeit behandelt. Kapitel 2 widmet sich der Vetospielertheorie nach Georg Tsebelis, erläutert die verschiedenen Arten von Vetospielern und Vetostimmen und beschreibt die theoretischen Grundlagen für die Analyse des deutschen Bundesrates als Vetospieler.

Kapitel 3 untersucht, wie der deutsche Bundesrat als Vetospieler agiert. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten des Bundesrates zur Einflussnahme auf die Gesetzgebung dargestellt und mögliche Missbräuche des Vetos analysiert.

Schlüsselwörter

Vetospielertheorie, Bundesrat, Gesetzgebung, Veto, Einflussnahme, Verfassungsreform, politische Steuerung, politische Stabilität, policy-Stabilität, institutionelle Vetospieler, parteipolitische Vetospieler, checks and balances

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Bundesrat als Vetospieler
Hochschule
Technische Universität Chemnitz
Note
1,3
Autor
Stefan Fischer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
11
Katalognummer
V202045
ISBN (eBook)
9783656279761
ISBN (Buch)
9783656281238
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bundesrat vetospieler
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Fischer (Autor:in), 2011, Der Bundesrat als Vetospieler, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202045
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum