Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du XXe siècle

Der Begriff der Lebenswelt in Edmund Husserls „Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie“

Titre: Der Begriff der Lebenswelt in Edmund Husserls „Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie“

Dossier / Travail de Séminaire , 2012 , 20 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Maik Wöhlert (Auteur)

Philosophie - Philosophie du XXe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In seinem Spätwerk „Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie“ macht Edmund Husserl den Begriff der Lebenswelt zu einem zentralen Gegenstand seiner Phänomenologie. Für Husserl ist die Lebenswelt der „eigentliche, der ursprungsechte Sinn“, der selbstverständliche , unbefragte Boden allen wissenschaftlichen und alltäglichen Handelns.
Husserl machte mit der Thematisierung des „Lebenswelt“ Begriffs „zum ersten Mal in der Geschichte der Philosophie etwas zum Problem, was bis dahin gar nicht gesehen wurde.“ Durch einen Versuch der Reduktion und der Einführung der Epoché gegenüber den positivistischen Wissenschaften, welche er durch ihre „Idealisierung“ für die Krisis in den Wissenschaften verantwortlich macht, weist er auf das radikale Problem hin, welches „wie eine solche Naivität tatsächlich als lebendige historische Tatsache möglich wurde und immerfort wird, wie eine Methode, die wirklich auf ein Ziel, die systematische Lösung einer unendlichen wissenschaftlichen Aufgabe, ausgerichtet ist und dafür immerfort zweifellos Ergebnisse zeitigt, je erwachsen konnte und dann durch die Jahrhunderte hindurch immerfort nützlich zu fungieren vermag, ohne daß irgendjemand ein wirkliches Verständnis des eigentlichen Sinnes und der inneren Notwendigkeit solcher Leistungen besaß.“
Die Lebenswelt und das damit inbegriffene Problem der Mathematisierung der Natur sowie die Analyse der Lebenswelt gehören zu den bekanntesten Untersuchungen Husserls und wurden auch außerhalb der Philosophie zum Beispiel in der Soziologie bekannt, unter anderen durch Niklas Luhmann und seine Kommunikation als Operation sozialer Systeme innerhalb der Systemtheorie.
Husserls Beschreibung der Krisis erhebt den Anspruch mit der „Geschichtlichkeit wissenschaftlicher Theorien und ihrem Verhältnis zum konkreten, historischen Leben“4 eine Beschäftigung zu betreiben, welche weit über eine rein empirische Analyse hinausgeht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1. Die Idee der Lebenswelt vor der „Krisisschrift“
a. Ideen I
b. Ideen II

2. Die Lebenswelt in der „Krisisschrift“
a. Die Konzeption der Lebenswelt
i. Die Krisis der europäischen Wissenschaften
ii. Die Besinnung zur Geschichte
iii.Die Mathematisierung der Natur
b. Die Lebenswelt als Ursprung der Wissenschaften
c. Unterscheidung zwischen Lebenswelt und idealisierter Welt
d. Vorwissenschaftliche Erfahrung versus wissenschaftliche Welt

3. Zugangsweisen der Lebenswelt
a. Die Epoché
b. Die transzendentale Reduktion

4. Probleme der Lebenswelt

5. Fazit/ Aussicht

Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Begriff der Lebenswelt in Edmund Husserls „Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie“
Université
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Institut für Philosophie)
Note
1,7
Auteur
Maik Wöhlert (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
20
N° de catalogue
V202048
ISBN (ebook)
9783656284840
ISBN (Livre)
9783656285984
Langue
allemand
mots-clé
begriff lebenswelt edmund husserls krisis wissenschaften phänomenologie eine einleitung philosophie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maik Wöhlert (Auteur), 2012, Der Begriff der Lebenswelt in Edmund Husserls „Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202048
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint