„Dass aber der gerechte Mann allenthalben gegen den Ungerechten im Nachteil ist, das muss man sich, du einfältiger Sokrates, an folgendem klar machen: (...) Wenn beide ein Amt bekleiden, muss es der Gerechte erleben, dass er, ganz abgesehen von anderem möglichen Nachteil, in seinem Hauswesen geschädigt wird, weil er sich dann wenig darum kümmern kann, aus dem Staate aber keinen Vorteil zieht, eben weil er gerecht ist; zudem macht er sich auch noch bei seinen Angehörigen und Bekannten verhasst, wenn er es nicht über sich gewinnt ihnen Vorteile zu verschaffen wider das Recht.“ (Platon)
Diese Aussage Platons über die Nachteile der Ehrlichkeit hat bis heute nichts von ihrem Wahrheitsgehalt eingebüßt. Im Gegenteil – Korruption und die Nutzung informeller Systeme und Strukturen ist zum Teil so weit in das politische Geschehen, gesellschaftliche Strukturen und unseren Alltag verstrickt, dass es nicht immer leicht ist sie überhaupt als solche zu erkennen und als etwas „Unrechtes“ wahrzunehmen.
Werden in Deutschland korrupte Machenschaften, zumindest in der Politik, gesellschaftlich sanktioniert, ist das in vielen anderen Ländern in geringerem Maße der Fall. So werden in Argentinien korrupte und illegitime Akte gesellschaftlich ganz anders wahrgenommen als hier, auf andere Weise sanktioniert, sind in anderem Maße in das politische und gesellschaftliche Leben eingewoben...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die politische und gesellschaftliche Situation Argentiniens
- Historischer Hintergrund
- Die politische Situation Argentiniens
- Regierungssystem
- Soziales System
- Die gesellschaftliche Situation Argentiniens
- Politische Kultur
- Abstieg der Mittelschicht
- Informelle Strukturen
- Normen und Korruption
- Nutzung informeller Strukturen in der Politik
- Korruption im Alltag
- Umgang der Medien mit Korruption
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Korruption auf die politische und soziale Situation Argentiniens. Ziel ist es, die Nutzung informeller Strukturen im heutigen Argentinien zu analysieren, insbesondere im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse.
- Historischer Hintergrund Argentiniens
- Politische und gesellschaftliche Situation Argentiniens
- Informelle Strukturen und ihre Nutzung in Argentinien
- Korruption im Alltag und in der Politik
- Umgang der Medien mit Korruption
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Korruption und informeller Strukturen im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Situation Argentiniens dar. Im zweiten Kapitel wird die politische und gesellschaftliche Situation Argentiniens beleuchtet. Hierzu wird zunächst ein historischer Hintergrund gegeben, gefolgt von einer Betrachtung der politischen Situation, einschliesslich des Regierungssystems und des sozialen Systems. Abschliessend wird die gesellschaftliche Situation Argentiniens mit Fokus auf die politische Kultur und den Abstieg der Mittelschicht diskutiert.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit informellen Strukturen in Argentinien, insbesondere mit ihren Auswirkungen auf die politische und gesellschaftliche Situation. Es werden die Normen und die Verbreitung von Korruption untersucht, die Nutzung informeller Strukturen in der Politik analysiert und die Rolle der Korruption im Alltag beleuchtet. Abschliessend wird der Umgang der Medien mit dem Thema Korruption betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Korruption, informelle Strukturen, politische und gesellschaftliche Situation, Argentinien, historischer Hintergrund, politische Kultur, Abstieg der Mittelschicht, Medien und Korruption.
- Citation du texte
- Franziska Richter Levin (Auteur), 2010, Die Auswirkungen von Korruption auf die politische sowie soziale Situation im heutigen Argentinien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202065