Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

"Der Club Dumas" und sein Weg durch "Die Neun Pforten"

Ein Vergleich zwischen dem Roman von Arturo Pérez-Reverte und der Filmadaption von Roman Polanski

Title: "Der Club Dumas" und sein Weg durch "Die Neun Pforten"

Seminar Paper , 2002 , 27 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Natacha Olbrich (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen des Pro-Seminars „Literatur und Film: Filmische Transformationen literarischer Texte“ beschäftigte ich mich mit dem Roman „Der Club Dumas“ von dem spanischen Autor Arturo Pérez-Reverte und der Filmadaptation „Die neun Pforten“ von dem Regisseur Roman Polanski. Ich habe untersucht, ob es sich bei dem Film um eine filmische Illustration oder eine interpretierende Transformation der Romanvorlage handelt. Zur Untersuchung habe ich im zweiten Kapitel ausschließlich das Buch und im dritten Kapitel den Film behandelt, indem ich die Inhalte knapp zusammengefasst habe, kurz auf die Biographien des Autors bzw. des Regisseurs eingegangen bin, und die Besonderheiten des jeweiligen Werkes herausgearbeitet habe. Das vierte Kapitel beinhaltet die Analyse der Charakterisierung der Protagonisten in ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten, den Vergleich der Enden der beiden Medien und die von Polanski eingesetzten Änderungen. Im Fazit fasse ich die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zusammen und erläutere, welchen Hintergrund sie haben und welche Art der Literaturverfilmung hier vorliegt.
Zur Unterstützung dieser Hausarbeit habe ich mehrere Werke zum Thema Filmanalyse bzw. Vergleich von Literatur und Film gelesen. Zu dem Roman und dem Film selbst gibt es momentan keine Sekundärliteratur, da beide erst vor wenigen Jahren erschienen sind. Ich habe deshalb hauptsächlich die Primärtexte herangezogen. Im Internet befinden sich zahlreiche Rezensionen und Zusammenfassungen, die aufgrund ihrer unterschiedlichen Wertungen sehr aufschlussreich waren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Club Dumas
    • Der Autor - Kurzbiographie
    • Besonderheiten
    • Möglichkeiten der filmischen Umsetzung
  • Die Neun Pforten
    • Der Regisseur - Kurzbiographie
    • Besonderheiten
  • Vergleich
    • Personen
    • Happyend versus Höllenfeuer
    • Parodisierung durch Genremix
  • Fazit
  • Literaturangaben
  • Filmprotokoll

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die filmische Adaption des Romans "Der Club Dumas" von Arturo Pérez-Reverte in Roman Polanskis "Die neun Pforten". Die Zielsetzung besteht darin, den Grad der filmischen Illustration im Vergleich zu einer interpretierenden Transformation der Romanvorlage zu bestimmen. Hierzu werden Roman und Film separat analysiert und anschließend verglichen.

  • Vergleich der Charakterisierung der Protagonisten in "Der Club Dumas" und "Die neun Pforten".
  • Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Happy End des Romans und dem Schluss des Films.
  • Untersuchung der Genremixe und deren parodistische Funktion in beiden Werken.
  • Bewertung der filmischen Umsetzung als Illustration oder Transformation des Romans.
  • Analyse der Erzählstrukturen und der Rolle des Autors/Regisseurs.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: den Vergleich zwischen Arturo Pérez-Revertes Roman "Der Club Dumas" und Roman Polanskis Verfilmung "Die neun Pforten". Sie skizziert die Methodik, die im Wesentlichen aus der separaten Analyse von Roman und Film besteht, gefolgt von einem Vergleich der Charaktere, des Endes und der Genremixe. Die Arbeit betont die Knappheit an Sekundärliteratur und den daraus resultierenden Fokus auf Primärquellen und Internetrezensionen.

Der Club Dumas: Der Roman "Der Club Dumas" präsentiert eine Kriminalkomödie mit zwei parallelen Handlungssträngen. Der Protagonist, Lucas Corso, ein Bücherjäger, wird in ein rätselhaftes Spiel verwickelt, das ihn auf die Suche nach einem handgeschriebenen Kapitel aus "Die drei Musketiere" und einem okkulten Buch führt. Die Handlung verwebt Realität und Fiktion, wobei Corso immer mehr den Eindruck gewinnt, Figur eines Romans zu sein. Die Auflösung enthüllt zwei Fälscher als Drahtzieher, die mit der Manipulation des Buches ein teuflisches Rätsel inszeniert haben. Die besondere Erzählstruktur, der Wechsel zwischen Ich- und auktorialer Erzählperspektive durch die Figur des Boris Balkan, bereichert den Roman und involviert den Leser aktiv in die Handlung. Parallelen zu Dumas' Werken und diverse wissensreiche Details zu verschiedenen Themenbereichen machen den Roman besonders spannend und bereichernd.

Die Neun Pforten: (Diese Zusammenfassung müsste mit Informationen zu "Die Neun Pforten" gefüllt werden, da diese im bereitgestellten Text nicht vorhanden sind. Die Struktur und Länge sollten den Vorgaben entsprechen.)

Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Charaktere, das Ende (Happy End vs. Höllenfeuer) und die parodistische Verwendung von Genremixen in beiden Werken. Es analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Hinblick auf die Umsetzung der Geschichte und die verschiedenen Interpretationen der Thematik.

Schlüsselwörter

Der Club Dumas, Die neun Pforten, Arturo Pérez-Reverte, Roman Polanski, Literaturverfilmung, Filmische Transformation, Genremix, Parodi, Kriminalkomödie, Erzählperspektive, Realität und Fiktion, Alexandre Dumas, Okkultismus, Bücherjagd.

Häufig gestellte Fragen zu "Der Club Dumas" und "Die neun Pforten"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht und vergleicht die filmische Adaption des Romans "Der Club Dumas" von Arturo Pérez-Reverte in Roman Polanskis Film "Die neun Pforten". Der Fokus liegt auf dem Grad der filmischen Illustration im Vergleich zu einer interpretierenden Transformation der Romanvorlage.

Welche Methodik wird angewendet?

Die Arbeit analysiert Roman und Film separat und vergleicht anschließend Charaktere, Handlungsverläufe (insbesondere das Ende), und die Verwendung von Genremixen und deren parodistische Funktion. Aufgrund begrenzter Sekundärliteratur konzentriert sich die Analyse auf Primärquellen und Internetrezensionen.

Welche Themen werden im Detail untersucht?

Die Arbeit untersucht den Vergleich der Charakterisierung der Protagonisten, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Happy End des Romans und dem Schluss des Films, die Genremixe und deren parodistische Funktion, die filmische Umsetzung als Illustration oder Transformation des Romans und die Analyse der Erzählstrukturen und der Rolle des Autors/Regisseurs.

Wie wird "Der Club Dumas" in der Arbeit dargestellt?

Der Roman "Der Club Dumas" wird als Kriminalkomödie mit zwei parallelen Handlungssträngen beschrieben. Der Protagonist, Lucas Corso, wird in ein rätselhaftes Spiel verwickelt, das ihn auf die Suche nach einem handgeschriebenen Kapitel aus "Die drei Musketiere" und einem okkulten Buch führt. Die Handlung verwebt Realität und Fiktion. Die besondere Erzählstruktur, der Wechsel zwischen Ich- und auktorialer Erzählperspektive, wird hervorgehoben.

Wie ist die Zusammenfassung zu "Die neun Pforten" aufgebaut?

Die Zusammenfassung zu "Die neun Pforten" fehlt im vorliegenden Text und muss noch ergänzt werden. Sie sollte jedoch der Struktur und Länge der Zusammenfassung zu "Der Club Dumas" entsprechen.

Was wird im Vergleichskapitel analysiert?

Das Vergleichskapitel analysiert die Charaktere, das Ende (Happy End vs. Höllenfeuer) und die parodistische Verwendung von Genremixen in beiden Werken. Es untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Umsetzung der Geschichte und den verschiedenen Interpretationen der Thematik.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die Schlüsselwörter sind: Der Club Dumas, Die neun Pforten, Arturo Pérez-Reverte, Roman Polanski, Literaturverfilmung, Filmische Transformation, Genremix, Parodie, Kriminalkomödie, Erzählperspektive, Realität und Fiktion, Alexandre Dumas, Okkultismus, Bücherjagd.

Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu "Der Club Dumas" und "Die neun Pforten" (mit Unterpunkten), ein Vergleichskapitel, ein Fazit, Literaturangaben und ein Filmprotokoll.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
"Der Club Dumas" und sein Weg durch "Die Neun Pforten"
Subtitle
Ein Vergleich zwischen dem Roman von Arturo Pérez-Reverte und der Filmadaption von Roman Polanski
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft)
Course
Thematisches Proseminar
Grade
2,7
Author
Natacha Olbrich (Author)
Publication Year
2002
Pages
27
Catalog Number
V20206
ISBN (eBook)
9783638241502
ISBN (Book)
9783638687027
Language
German
Tags
Club Dumas Neun Pforten Thematisches Proseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Natacha Olbrich (Author), 2002, "Der Club Dumas" und sein Weg durch "Die Neun Pforten", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20206
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint