Einleitung
„Das Klassische in Brecht zu sehen heißt nicht, ihn in ein Museum zu stellen, sondern ihn in seiner Entwicklung und in seiner Wirkung zu begreifen.“(1)
Bertolt Brecht gilt wohl als der bedeutenste deutsche Dichter und Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Zugleich ist er aber auch das enfent terrible der deutschen Literatur. In seinem Buch Erinnerung an Brecht sagt Hans Mayer –rückblickend auf die 20er Jahre– über Brecht:
„Er dachte, schrieb und sprach nicht wohlanständig, wie es sich für einen guten Schriftsteller geziemt, sondern ordinär, spöttisch und hochfahrend.“ (2)
Und die Handlung des Stücks Trommeln in der Nacht „ekelte“ ihn an:
„Mit diesem Brecht wollte ich nichts zu tun haben ...“(3)
Um Brecht in seiner Entwicklung und in seiner Wirkung begreifen zu können, kommt man nicht umhin, den damaligen gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, die den jungen Brecht beeinflussten, hinreichend Beachtung zu schenken.
[...]
_____
1 Der Klassiker der Vernunft. Ein Essay von Siegfried Unseld. Siehe hierzu: http://www.suhrkamp.de/autoren/brecht/brechtess.htm (21.10.2001, 20:54 Uhr)
2 Ebenfalls auf einer Internetseite des Suhrkamp Verlages sind die von mir zitierten Auszüge Hans Mayers (Erinnerung an Brecht) zu finden: http://www.suhrkamp.de/autoren/brecht/brechtmay.htm
(21.10.2001, 21:05 Uhr)
3 Ebd
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Einleitung
- II. Politische und Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- 1. Das Weltmachtstreben des wilhelminischen Deutschlands
- 2. Der 1. Weltkrieg
- 2.1 Ursachen und Vorgeschichte
- 2.2 Auswirkungen des 1. Weltkrieges
- 2.3. Das Ende des 1. Weltkrieges und des Kaiserreiches
- 3. Der Übergang zur Weimarer Republik
- 3.1 Die Novemberrevolution
- 3.2 Die politische Linke
- III. Wie politisch war Brecht? Eine Betrachtung seiner Augsburger und Münchener Zeit
- 1. Brechts Kindheit und Schulzeit
- 2. Brecht und der 1. Weltkrieg
- 3. Das Ende des 1. Weltkrieges und Revolution
- IV. Die literarischen Anfänge
- 1. Lyrik - Der Brennende Baum
- 2. Drama Trommeln in der Nacht
- V. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich Bertolt Brecht politisch entwickelt hat und wie stark seine Motivation und sein politisches Engagement in seiner Augsburger und Münchener Zeit ausgeprägt waren. Dabei steht die Einordnung Brechts in den politischen und gesellschaftlichen Kontext seiner Zeit im Vordergrund, insbesondere die Entwicklung des wilhelminischen Deutschlands, die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs und die Etablierung der Weimarer Republik. Die Arbeit analysiert, wie der junge Brecht die Gesellschaft wahrnahm, wie er von den politischen Ereignissen geprägt wurde und wie er auf sie reagierte.
- Brechts politisches Engagement in seiner Jugend
- Einfluss des Ersten Weltkriegs auf Brechts Entwicklung
- Brechts literarisches Schaffen im Kontext der Weimarer Republik
- Beziehungsmuster zwischen politischem Geschehen und Brechts literarischem Werk
- Analyse von Brechts frühen Werken: „Der Brennende Baum“ und „Trommeln in der Nacht“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung Brechts als Dichter und Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Sie stellt die Forschungsfrage nach Brechts politischer Entwicklung und die Relevanz der Untersuchung für das Verständnis seiner späteren Werke. Zudem wird der Zeitraum der Untersuchung auf Brechts Jugend in Augsburg und München bis zum Beginn der Weimarer Republik eingegrenzt.
Kapitel II widmet sich den politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die den jungen Brecht prägten. Es beleuchtet das Weltmachtstreben des wilhelminischen Deutschlands, die Ursachen und Auswirkungen des Ersten Weltkriegs sowie den Übergang zur Weimarer Republik, einschließlich der Novemberrevolution und der politischen Linken.
Kapitel III analysiert Brechts politische Entwicklung anhand seiner Kindheit und Schulzeit, seiner Erfahrungen im Ersten Weltkrieg und seiner Reaktionen auf das Ende des Krieges und die Revolution. Hier werden die Einflüsse der Zeit auf seine Persönlichkeit und sein politisches Bewusstsein untersucht.
Kapitel IV beschäftigt sich mit den literarischen Anfängen Brechts. Es analysiert sein erstes Gedicht „Der Brennende Baum“ und seine Komödie „Trommeln in der Nacht“ als Spiegelbild der politischen und gesellschaftlichen Situation.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Bertolt Brecht, politisches Engagement, Jugend, politischer Kontext, wilhelminisches Deutschland, Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Novemberrevolution, „Der Brennende Baum“, „Trommeln in der Nacht“.
- Citar trabajo
- Lars Wächter (Autor), 2001, Wie politisch war der junge Brecht? Seine Augsburger und Münchener Zeit im politischen Kontext., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2021