In dieser Hausarbeit werden einerseits die Definitionen, die rechtlichen Grundlagen und Aufgabenfelder durchleuchtet, zum anderen wird geschaut, ob und in wieweit sich die Aufgaben der Jugendgerichtshilfe, seit ihrer Entstehung gewandelt haben und wie die Jugendkriminalität davon beeinflusst wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Jugendgerichtshilfe
- 2.1. Begriffserklärung
- 2.2. Rechtliche Grundlagen
- 2.3. Aufgabenfelder
- 3. Historische Entwicklung der Jugendgerichtshilfe
- 3.1. Anfänge der Jugendgerichtshilfe
- 3.2. Wandel der Jugendgerichtshilfe
- 3.3. Die Jugendgerichtshilfe heute
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Jugendgerichtshilfe (JGH) in Deutschland. Ziel ist es, die Definition, die rechtlichen Grundlagen und Aufgabenfelder der JGH zu beleuchten und deren Entwicklung seit ihrer Gründung zu analysieren. Es wird untersucht, inwieweit sich die Aufgaben der JGH gewandelt haben und wie dies die Jugendkriminalität beeinflusst hat.
- Definition und rechtliche Grundlagen der Jugendgerichtshilfe
- Aufgabenfelder der Jugendgerichtshilfe (Ermittlung, Betreuung, Überwachung)
- Historische Entwicklung der Jugendgerichtshilfe
- Die Doppelfunktion der JGH als Hilfsorgan des Gerichts und als Jugendhilfe
- Der Einfluss der JGH auf die Jugendkriminalität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Jugendgerichtshilfe (JGH) ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Beitrag der JGH zu einer angemesseneren Bestrafung Jugendlicher und deren Bedeutung im Strafverfahren. Die hohe Zahl jugendlicher Straftäter im Jahr 2005 (laut BKA) wird als Ausgangspunkt für die Notwendigkeit der Untersuchung genannt. Die Arbeit kündigt die Analyse der Definition, rechtlichen Grundlagen, Aufgabenfelder und der historischen Entwicklung der JGH an. Die sprachliche Vereinfachung durch Verzicht auf geschlechtsspezifische Differenzierung wird erläutert.
2. Die Jugendgerichtshilfe: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Darstellung der Jugendgerichtshilfe. Es definiert die JGH als Institution mit einer dualen Rolle: einerseits als Teil des Strafverfolgungssystems, andererseits als unterstützende Jugendhilfe. Die rechtlichen Grundlagen im SGB VIII und JGG werden beleuchtet, wobei die pauschale Formulierung der Aufgaben im JGG hervorgehoben wird. Der Schwerpunkt auf den Klienten im KJHG wird ebenfalls erwähnt. Die vier zentralen Aufgabenfelder – Ermittlung, Berichten/Betreuung, Überwachung – werden detailliert beschrieben, wobei die Doppelfunktion der JGH und ihre Herausforderungen betont werden. Die Ermittlungsarbeit konzentriert sich auf die Lebensumstände des Jugendlichen, um eine auf die Person bezogene Rechtsverfolgung zu ermöglichen. Die Betreuung umfasst die Unterstützung während des Verfahrens und darüber hinaus, inklusive der Wiedereingliederung in die Gesellschaft. Die Überwachungsfunktion umfasst die Kontrolle der Einhaltung gerichtlicher Anordnungen.
Schlüsselwörter
Jugendgerichtshilfe, Jugendkriminalität, Jugendgerichtsgesetz (JGG), Sozialpädagogische Arbeit, Strafverfolgung, Jugendhilfe, Ermittlung, Betreuung, Überwachung, Doppelfunktion, Rechtliche Grundlagen, Historische Entwicklung, SGB VIII, KJHG.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Jugendgerichtshilfe in Deutschland
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit der Jugendgerichtshilfe (JGH) in Deutschland. Sie untersucht Definition, rechtliche Grundlagen, Aufgabenfelder und die historische Entwicklung der JGH und analysiert deren Einfluss auf die Jugendkriminalität.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und rechtliche Grundlagen der JGH, die Aufgabenfelder (Ermittlung, Betreuung, Überwachung), die historische Entwicklung der JGH, die Doppelfunktion der JGH als Hilfsorgan des Gerichts und als Jugendhilfe sowie der Einfluss der JGH auf die Jugendkriminalität.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hausarbeit bezieht sich auf das Jugendgerichtsgesetz (JGG), das Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) und das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG). Ein Literaturverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Jugendgerichtshilfe mit Unterkapiteln zu Begriffserklärung, rechtlichen Grundlagen und Aufgabenfeldern, ein Kapitel zur historischen Entwicklung der JGH, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Welche Rolle spielt die JGH im Strafverfolgungssystem?
Die JGH hat eine duale Rolle: Sie ist Teil des Strafverfolgungssystems und gleichzeitig eine unterstützende Jugendhilfeeinrichtung. Sie unterstützt das Gericht, indem sie Informationen über den Jugendlichen sammelt und Berichte erstellt, gleichzeitig unterstützt sie aber auch den Jugendlichen selbst bei der Bewältigung der Folgen seiner Tat.
Welche Aufgaben hat die Jugendgerichtshilfe?
Die vier zentralen Aufgabenfelder der JGH sind Ermittlung (der Lebensumstände des Jugendlichen), Berichten/Betreuung (Unterstützung während und nach dem Verfahren) und Überwachung (Kontrolle der Einhaltung gerichtlicher Anordnungen).
Wie hat sich die Jugendgerichtshilfe historisch entwickelt?
Die Hausarbeit analysiert die Anfänge, den Wandel und die heutige Rolle der JGH. Es wird untersucht, inwieweit sich die Aufgaben der JGH im Laufe der Zeit verändert haben und wie sich dies auf die Jugendkriminalität ausgewirkt hat.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit der Arbeit wird im Dokument dargestellt, fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und diskutiert möglicherweise den Beitrag der JGH zu einer angemesseneren Bestrafung Jugendlicher und deren Bedeutung im Strafverfahren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jugendgerichtshilfe, Jugendkriminalität, Jugendgerichtsgesetz (JGG), Sozialpädagogische Arbeit, Strafverfolgung, Jugendhilfe, Ermittlung, Betreuung, Überwachung, Doppelfunktion, Rechtliche Grundlagen, Historische Entwicklung, SGB VIII, KJHG.
- Citation du texte
- Janine Richter (Auteur), 2010, Die Entwicklung der Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202201