Die Kriminalitätsbelastung jugendlicher Migranten erfährt in den Medien und gesamtgesellschaftlich immer wieder große Aufmerksamkeit. Diese führt im Folgenden nicht selten zu hitzigen Integrationsdebatten. Allzu oft wird die Integration der genannten Bevölkerungsgruppe für gescheitert erklärt und mehr Härte bei der Strafverfolgung gefordert. Weitere Stellen, insbesondere das auf diesem Gebiet hochangesehene und in der Öffentlichkeit immer wieder zitierte Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen um Dr. Christian Pfeiffer, führen als Ursache für abweichendes Verhalten jugendlicher Migranten kulturelle Defizite dieser an. In meiner Arbeit möchte ich insbesondere diesen Erklärungsansatz kritisieren und für unsere hoch individualisierte und pluralisierte Gesellschaft als nicht mehr zeitgemäß darstellen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Kriminalitätsbelastung jugendlicher Migranten und einheimischer jugendlicher Deutscher im Hell- und Dunkelfeld
3. Phänomen Jugendkriminalität
4. Relativierung der Hell- und Dunkelfelddaten
5. Dramatisierung kultureller Vielfalt
6. Schlussfolgerung
7. Literaturverzeichnis
- Citation du texte
- Henning Schnieder (Auteur), 2012, Inwiefern lässt sich das Devianzverhalten jugendlicher Migranten über einen Kulturkonflikt erklären?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202236