Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Discussion and Essays

Der Studiengang International Management

Title: Der Studiengang International Management

Pre-University Paper , 2012 , 13 Pages , Grade: 2

Autor:in: Lisa Prüfer (Author)

Didactics for the subject German - Discussion and Essays
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Facharbeit beschäftige ich mich mit dem Studiengang „Internationales Management“. In Zeiten der wachsenden Globalisierung stehen Unternehmen in einem ständigen Wettbewerb auf nationaler und internationaler Ebene. Um die komplexen Aufgabenbereiche eines Unternehmens steuern zu können, sind Manager für ein expandierendes Unternehmen unverzichtbar. Deren interessanter und vielfältiger Arbeitsalltag hat mich dazu veranlasst, einen detaillierten Einblick in den Verlauf des Studienganges zu erstellen. Vordergründig nehme ich Bezug auf die Inhalte des Studienganges mit Berücksichtigung meiner persönlichen Motivation. Des Weiteren betrachte ich die Abschlussmöglichkeiten, Trägerschaften sowie die Berufsaussichten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Persönliche Motivation
  • 3 Aufbau des Studiums „Internationales Management“
    • 3.1 Inhalte
    • 3.2 Zulassungsvoraussetzungen
    • 3.3 Auslandssemester
    • 3.4 Abschlussmöglichkeiten
    • 3.5 Trägerschaften
  • 4 Berufsaussichten
  • 5 Gehaltsentwicklung
  • 6 Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit hat zum Ziel, einen detaillierten Einblick in den Studiengang „Internationales Management“ zu geben. Der Fokus liegt auf den Inhalten des Studiums, der persönlichen Motivation der Autorin, den Abschlussmöglichkeiten, den Trägerschaften und den Berufsaussichten. Die Dr. Buhmann Schule in Hannover dient als Beispiel. Die Arbeit befasst sich auch mit dem Mangel an einer allgemein gültigen Definition des Studiengangs in der wissenschaftlichen Literatur.

  • Persönliche Motivation für die Studienwahl
  • Aufbau und Inhalte des Studiengangs „Internationales Management“
  • Zulassungsvoraussetzungen und Trägerschaften
  • Berufsaussichten und Gehaltsentwicklung
  • Definition von internationalem Management

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Facharbeit ein und beschreibt den Studiengang „Internationales Management“ im Kontext der Globalisierung und des wachsenden Bedarfs an Managern in expandierenden Unternehmen. Die Autorin erläutert ihre Motivation für die Wahl dieses Themas und kündigt die Schwerpunkte der Arbeit an, die die Inhalte des Studiengangs, die Abschlussmöglichkeiten, Trägerschaften und Berufsaussichten umfassen. Die Arbeit adressiert auch den Mangel an einer einheitlichen Definition für „Internationales Management“ in der wissenschaftlichen Literatur und kündigt eine eigene Definition im Kapitel 3 an.

2 Persönliche Motivation: Dieses Kapitel beschreibt die persönlichen Gründe der Autorin für die Wahl des Studiengangs „Internationales Management“. Sie erläutert ihren bisherigen beruflichen Werdegang, einschließlich einer Ausbildung zur Bürokauffrau und dem Erwerb des Ausbilderscheins. Der Wunsch nach besseren beruflichen Chancen und die Möglichkeit, durch das Fachabitur das Studium aufnehmen zu können, sind wichtige Motivationsfaktoren. Der Einfluss des Vaters, der als internationaler Manager arbeitet, wird ebenfalls hervorgehoben, wobei die Autorin die Vielfalt und die internationalen Aspekte des Berufs hervorhebt. Die finanzielle Unabhängigkeit und die Emanzipation der Frau werden als zusätzliche Motivationen genannt.

3 Aufbau des Studiums „Internationales Management“: Dieses Kapitel beginnt mit der Definition von „Internationalem Management“ durch die Autorin, die alle unternehmerischen Aktivitäten an Standorten außerhalb des Heimatlandes umfasst. Es folgt eine Beschreibung der Studieninhalte, die Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL), Rechtswissenschaft und spezielle Fächer wie Crosscultural Management umfassen. Die Bedeutung von Fremdsprachenkenntnissen und von Praxissemestern wird betont. Es werden auch die Zulassungsvoraussetzungen, die je nach Trägerschaft variieren können, angesprochen. Die Autorin erwähnt die Möglichkeit der Schwerpunktwahl und zeigt ihr Interesse an der Personalabteilung und dem Schwerpunkt „International Human Ressource Management“ auf. Der Abschnitt zu Soft Skills und ihre Bedeutung für den Studiengang wird ebenfalls behandelt.

4 Berufsaussichten: [Kapitel 4 ist nicht im bereitgestellten Text enthalten und kann daher nicht zusammengefasst werden.]

5 Gehaltsentwicklung: [Kapitel 5 ist nicht im bereitgestellten Text enthalten und kann daher nicht zusammengefasst werden.]

Schlüsselwörter

Internationales Management, Globalisierung, Studienaufbau, Berufsaussichten, Gehaltsentwicklung, Zulassungsvoraussetzungen, Trägerschaften, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Fremdsprachen, Soft Skills, Persönliche Motivation, Definition Internationales Management.

Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit "Internationales Management"

Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?

Die Facharbeit bietet einen detaillierten Einblick in den Studiengang "Internationales Management", mit Fokus auf Inhalte, persönliche Motivation der Autorin, Abschlussmöglichkeiten, Trägerschaften und Berufsaussichten. Die Dr. Buhmann Schule in Hannover dient als Beispiel. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Mangel an einer allgemein gültigen Definition des Studiengangs in der wissenschaftlichen Literatur.

Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die persönliche Motivation der Autorin für die Studienwahl, den Aufbau und die Inhalte des Studiengangs "Internationales Management", Zulassungsvoraussetzungen und Trägerschaften, Berufsaussichten und Gehaltsentwicklung sowie die Definition von internationalem Management.

Wie ist die Facharbeit aufgebaut?

Die Facharbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Persönliche Motivation, Aufbau des Studiums "Internationales Management", Berufsaussichten, Gehaltsentwicklung und Schluss. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt des Studiengangs "Internationales Management".

Was beinhaltet die Einleitung der Facharbeit?

Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt den Studiengang im Kontext der Globalisierung und den Bedarf an Managern in expandierenden Unternehmen. Die Autorin erläutert ihre Motivation und kündigt die Schwerpunkte der Arbeit an (Inhalte, Abschlussmöglichkeiten, Trägerschaften, Berufsaussichten). Sie adressiert den Mangel an einer einheitlichen Definition für "Internationales Management" und kündigt eine eigene Definition an.

Was wird im Kapitel "Persönliche Motivation" beschrieben?

Dieses Kapitel beschreibt die persönlichen Gründe der Autorin für die Studienwahl. Sie erläutert ihren bisherigen beruflichen Werdegang (Ausbildung zur Bürokauffrau, Ausbilderschein), den Wunsch nach besseren beruflichen Chancen, den Einfluss ihres Vaters (internationaler Manager) und die Motivation zur finanziellen Unabhängigkeit und Emanzipation.

Was beinhaltet das Kapitel "Aufbau des Studiums „Internationales Management“"?

Dieses Kapitel enthält die Definition von "Internationalem Management" durch die Autorin (alle unternehmerischen Aktivitäten an Standorten außerhalb des Heimatlandes), eine Beschreibung der Studieninhalte (BWL, VWL, Rechtswissenschaft, Crosscultural Management), die Bedeutung von Fremdsprachen und Praxissemestern, Zulassungsvoraussetzungen, Schwerpunktwahlmöglichkeiten und die Bedeutung von Soft Skills.

Welche Berufsaussichten und Gehaltsentwicklung werden behandelt?

Die bereitgestellte Zusammenfassung enthält keine Informationen zu den Kapiteln "Berufsaussichten" und "Gehaltsentwicklung". Diese Kapitel sind nicht im bereitgestellten Text enthalten.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Facharbeit?

Schlüsselwörter sind: Internationales Management, Globalisierung, Studienaufbau, Berufsaussichten, Gehaltsentwicklung, Zulassungsvoraussetzungen, Trägerschaften, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Fremdsprachen, Soft Skills, Persönliche Motivation, Definition Internationales Management.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Der Studiengang International Management
Grade
2
Author
Lisa Prüfer (Author)
Publication Year
2012
Pages
13
Catalog Number
V202290
ISBN (eBook)
9783656334613
ISBN (Book)
9783656742050
Language
German
Tags
Deutsch Schule International Management Fachoberschule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Prüfer (Author), 2012, Der Studiengang International Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202290
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint