Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie espagnole

Die Medizingeschichte in den „Naufragios“ von Alvar Núñez Cabeza de Vaca

Titre: Die Medizingeschichte in den „Naufragios“ von Alvar Núñez Cabeza de Vaca

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 19 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Sandra Ilg (Auteur)

Romanistique - Philologie espagnole
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Selbst heute hat die Faszination von den Themen Schifffahrt und Schiffbruch noch nicht nachgelassen. Der Name Christoph Kolumbus sagt selbstverständlich jedem etwas, auch war jedermann einmal fasziniert von Robinson Crusoe, der allein auf einer Insel sein Überleben sicherte, und auch der Mythos der Titanic gerät nicht in Vergessenheit. Genauso verhält es sich mit Cabeza de Vaca, der als einer der ersten Europäer den amerikanischen Kontinent erkundete und dabei viele neuartige und auch wunderliche Erfahrungen sammelte. Er konnte überleben, da er wie drei andere überlebende Spanier die Indianer von ihren Krankheiten heilen konnte. Dieses umstrittene Thema soll in der folgenden Arbeit näher betrachtet und unter verschiedenen faktischen, spirituellen und kulturgeschichtlichen Gesichtspunkten analysiert werden, wobei daneben auch noch die Reise an sich und die Persönlichkeit des Cabeza de Vaca miteinbezogen werden sollen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Vorgeschichte
  • 3. Die Medizingeschichte
    • 3.1. Die Wanderung der Spanier und ihr Zusammentreffen mit Indianern
      • 3.1.1. Der Beginn ihres Ärztedaseins
      • 3.1.2. Die Trennung und das Wiedersehen
    • 3.2. Das Ärztedasein der Spanier
    • 3.3. Die Persönlichkeit des Cabeza de Vaca
    • 3.4. Religiöse Aspekte der Medizingeschichte
      • 3.4.1. Der christliche Aspekt in der Episode
      • 3.4.2. Die Figur des Mala Cosa
    • 3.5. Die Frage nach der Wahrheit
    • 3.6. Kulturgeschichtliche Betrachtungen
      • 3.6.1. Kulturelle Analyse
      • 3.6.2. Ethnographische Mimesis
      • 3.6.3. Ethnographische Allegorie
  • 4. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Medizingeschichte in Alvar Núñez Cabeza de Vacas „Naufragios“, indem sie die Reise, die Überlebenskämpfe und die Interaktion mit den indigenen Bevölkerungen analysiert. Der Fokus liegt auf der Rolle des Cabeza de Vaca als vermeintlicher Heiler und den damit verbundenen kulturellen Missverständnissen und Interpretationen.

  • Die Rolle des Zufalls und des Überlebens im Kontext der Schiffbruchserfahrung.
  • Die Begegnung und Interaktion mit den indigenen Kulturen Amerikas.
  • Die Darstellung der Medizingeschichte als kulturelles und religiöses Phänomen.
  • Die Frage nach der Authentizität und der literarischen Gestaltung der Ereignisse.
  • Die kulturgeschichtliche Bedeutung der „Naufragios“ als Quelle für die Erforschung der frühen Kolonialzeit.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die historische Bedeutung der Schifffahrt und die Entwicklung der Schiffbruchliteratur. Sie führt in die Thematik der „Naufragios“ von Cabeza de Vaca ein und hebt dessen Überleben dank seiner vermeintlichen Heilkunst hervor. Die Arbeit kündigt die Analyse der Ereignisse aus faktischen, spirituellen und kulturgeschichtlichen Perspektiven an, unter Einbezug der Reise selbst und der Persönlichkeit des Cabeza de Vaca. Die Einleitung stellt den historischen Kontext her und begründet die Relevanz der Untersuchung.

2. Die Vorgeschichte: Dieses Kapitel beschreibt die gescheiterte Expedition von Pánfilo de Nerváez, an der Cabeza de Vaca als Schatzmeister teilnahm. Es schildert die anfänglichen Schwierigkeiten, die Schiffbrüche, und den Verlust vieler Besatzungsmitglieder, inklusive des Statthalters. Der Fokus liegt auf den Ereignissen, die zur Notlage der vier Überlebenden, darunter Cabeza de Vaca, führten und ihren letztendlichen Rettung 1536. Dieses Kapitel stellt den Ausgangspunkt der eigentlichen Handlung dar und betont die extremen Bedingungen, denen die Spanier ausgesetzt waren.

3. Die Medizingeschichte: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und befasst sich mit der Darstellung der vermeintlichen Heilkunst der vier Überlebenden in den „Naufragios“. Es analysiert die anfängliche Verzweiflung der Schiffbrüchigen, ihre Interaktion mit den Indianern, die anfängliche Angst und das kulturelle Missverständnis, welches zu der Wahrnehmung der Spanier als Heiler führte. Der Abschnitt beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen den Europäern und den indigenen Bevölkerungsgruppen und untersucht verschiedene Aspekte dieser Interaktion, einschließlich der religiösen Implikationen. Der Abschnitt behandelt die vielfältigen Interpretationen des Beginns der „Arzttätigkeit“ und deren Kontextualisierung innerhalb der literarischen und historischen Diskussionen.

Schlüsselwörter

Cabeza de Vaca, Naufragios, Schiffbruchliteratur, Medizingeschichte, Kolonialgeschichte, Indianer, Kulturkontakt, Überleben, Heilkunst, Ethnographie, Religiöse Aspekte, Kulturelle Missverständnisse.

Häufig gestellte Fragen zu Cabeza de Vacas "Naufragios"

Was ist der Inhalt dieses HTML-Dokuments?

Dieses HTML-Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit über Alvar Núñez Cabeza de Vacas "Naufragios". Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Medizingeschichte, wie sie in den "Naufragios" dargestellt wird, unter Berücksichtigung kultureller, religiöser und historischer Aspekte.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit untersucht die Medizingeschichte in Cabeza de Vacas "Naufragios", indem sie dessen Reise, Überlebenskämpfe und die Interaktion mit den indigenen Bevölkerungen analysiert. Konkrete Themen sind die Rolle des Cabeza de Vaca als Heiler, kulturelle Missverständnisse, die Begegnung mit indigenen Kulturen, die Darstellung der Medizingeschichte als kulturelles und religiöses Phänomen, die Frage nach der Authentizität des Textes und die kulturgeschichtliche Bedeutung der "Naufragios".

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) beleuchtet die historische Bedeutung der Schifffahrt und die Schiffbruchliteratur im Kontext der "Naufragios". Kapitel 2 (Die Vorgeschichte) beschreibt die gescheiterte Expedition von Pánfilo de Nerváez und die Ereignisse, die zur Notlage der Überlebenden führten. Kapitel 3 (Die Medizingeschichte) bildet den Kern der Arbeit und analysiert die vermeintliche Heilkunst der Überlebenden, ihre Interaktion mit den Indianern und die kulturellen und religiösen Implikationen. Kapitel 4 (Fazit und Ausblick) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Die Schlüsselwörter sind: Cabeza de Vaca, Naufragios, Schiffbruchliteratur, Medizingeschichte, Kolonialgeschichte, Indianer, Kulturkontakt, Überleben, Heilkunst, Ethnographie, Religiöse Aspekte, Kulturelle Missverständnisse.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Medizingeschichte in Alvar Núñez Cabeza de Vacas "Naufragios" zu untersuchen und die Rolle des Cabeza de Vaca als vermeintlicher Heiler sowie die damit verbundenen kulturellen Missverständnisse und Interpretationen zu analysieren. Sie betrachtet die Ereignisse aus faktischen, spirituellen und kulturgeschichtlichen Perspektiven.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler und Studierende der Geschichte, Literaturwissenschaft, Ethnologie und Medizin, die sich für die Kolonialgeschichte, die Kulturkontakte zwischen Europäern und indigenen Völkern Amerikas und die Schiffbruchliteratur interessieren. Sie bietet einen detaillierten Einblick in die "Naufragios" und deren Bedeutung für die Erforschung der frühen Kolonialzeit.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Medizingeschichte in den „Naufragios“ von Alvar Núñez Cabeza de Vaca
Université
LMU Munich
Cours
Proseminar Literaturwissenschaft
Note
2,0
Auteur
Sandra Ilg (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
19
N° de catalogue
V202345
ISBN (ebook)
9783656288855
ISBN (Livre)
9783656290292
Langue
allemand
mots-clé
Spanisch Literaturwissenschaft Schiffbruchliteratur Cabeza de Vaca Kolonisation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandra Ilg (Auteur), 2007, Die Medizingeschichte in den „Naufragios“ von Alvar Núñez Cabeza de Vaca, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202345
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint