Beschäftigung ist für außenstehende Beobachter ein weites Feld, das sich dem ersten Blick nicht einfach erschließt. Im Folgen werden die wesentlichen Handlungsschwerpunkte dieser Politik zusammenhängend durchleuchtet.
Da sozialpolitische Entscheidungen immer unmittelbar in Wechselwirkung mit wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Entscheidungen stehen, wird auf die systematische Trennung bei der Darstellung der verschiedenen Sphären weitestgehend verzichtet. In Bezug auf mögliche Analysen und Verstehensansätze ist diese Trennung allerdings unverzichtbar.
Die Arbeitsmarktsituation in Frankreich war von 1980 an bis Mitte der Achtziger Jahre sehr instabil und die politischen Reaktionen darauf waren sehr vielfältig und zum Teil sehr experimentell. Analog dazu verläuft auch die Wirtschaftspolitik sowie ihre Paradigmen unter den Regierungen verschiedener ideologischer Couleur. Daher erhält die Darstellung dieser Zeit bis Mitte der Achtziger Jahre im ersten Teil dieser Arbeit ein Zwischenfazit, das später im Fazit zur Arbeitsmarktpolitik wieder aufgegriffen wird.
Die wichtigste Arbeitshypothese liegt im Folgenden darin zu zeigen, dass weder rechte noch linke Regierungen im Bereich der französischen Beschäftigungspolitik überzeugende und nachhaltige Verbesserungskonzepte vorlegen konnten.
Die wesentlichen makroökonomischen Rahmenbedingungen in der Zeit von 1973 bis 2003 werden unter 1.) grob umrissen.
Die chronologische Darstellung der wichtigsten arbeitsmarktpolitischen Ereignisse und Handlungen unter 2.) kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Umso wichtiger ist die Verknüpfung der verschiedenen politischen Handlungsstränge und die Korrelierung ihrer leitenden Impulse.
Im vorletzten Teil (3.) der Arbeit wird die Entwicklung der französischen Arbeitsmarktpolitik vor dem Hintergrund verschiedener Theorie-Folien durchleuchtet, sodass dem Fazit unter 4.) eine plausible Fundierung zugrunde liegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.) Makroökonomische Rahmenbedingungen
- Arbeitsmarktpolitische Entwicklungen:
- 2.) Beschäftigungspolitische Maßnahmen seit 1975 - Zusammenschau wesentlicher Maßnahmen
- 1975-1981
- 1981-1983
- Zwischenbilanz der Jahre 1981-1986
- 1986-1988
- 1988-1993
- 1993-1997
- 1997-2001
- 2001-2003
- 3.) Zur Beurteilung der französischen Arbeitsmarktpolitik
- 4.) Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beleuchtet die Entwicklung der französischen Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik seit 1975. Dabei steht die Analyse der Ursachen und Wirkungen der verschiedenen politischen Maßnahmen im Vordergrund. Die Arbeit untersucht, ob sowohl rechte als auch linke Regierungen nachhaltige Verbesserungskonzepte im Bereich der Beschäftigungspolitik entwickelt haben.
- Makroökonomische Rahmenbedingungen der französischen Arbeitsmarktpolitik
- Chronologische Darstellung der wichtigsten arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und Programme
- Bewertung der französischen Arbeitsmarktpolitik im Kontext verschiedener theoretischer Modelle
- Analyse der Ursachen und Wirkungen der beschäftigungspolitischen Maßnahmen
- Bewertung der Wirksamkeit der politischen Konzepte von rechten und linken Regierungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Entwicklung der französischen Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik seit 1975 zu analysieren und die Ursachen und Wirkungen der verschiedenen politischen Maßnahmen zu untersuchen. Die Haupthypothese ist, dass weder rechte noch linke Regierungen überzeugende und nachhaltige Verbesserungskonzepte im Bereich der französischen Beschäftigungspolitik vorlegen konnten.
- 1.) Makroökonomische Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten makroökonomischen Rahmenbedingungen in der Zeit von 1973 bis 2003, insbesondere die Auswirkungen der Ölkrise auf die Arbeitslosigkeit in Frankreich.
- 2.) Beschäftigungspolitische Maßnahmen seit 1975 - Zusammenschau wesentlicher Maßnahmen: Dieses Kapitel bietet eine chronologische Darstellung der wichtigsten beschäftigungspolitischen Maßnahmen und Programme in Frankreich seit 1975, wobei die politischen Handlungsstränge und deren leitenden Impulse miteinander verknüpft werden.
- 3.) Zur Beurteilung der französischen Arbeitsmarktpolitik: In diesem Kapitel wird die Entwicklung der französischen Arbeitsmarktpolitik vor dem Hintergrund verschiedener theoretischer Modelle beleuchtet, um eine plausible Fundierung für das Fazit zu schaffen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der französischen Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik, den Ursachen und Wirkungen der verschiedenen politischen Maßnahmen, der Auswirkungen der Ölkrise von 1973/74, der Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Frankreich, der Wirksamkeit der politischen Konzepte von rechten und linken Regierungen, der Analyse der politischen Handlungsstränge und der Korrelierung ihrer leitenden Impulse, der Beurteilung der Arbeitsmarktpolitik im Kontext verschiedener theoretischer Modelle.
- Quote paper
- Thomas Schröder (Author), 2003, Beschäftigungspolitik in Frankreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20240