In dieser Arbeit wird der Versuch angestellt, einige Koranverse bzw. Hadithe herauszufiltern, die uns mehr Auskunft über die Rechte der Tiere aus islamischer Perspektive geben. Selbstverständlich kann der Islam nicht als Monolith betrachtet werden, denn genauso wie in allen anderen Religionen gibt es auch im Islam abermals viele Strömungen, die demzufolge bezüglich vieler Aspekte unterschiedliche Erklärungen und Interpretationen mit sich bringen. Aus diesem Grund sollte man unbedingt differenziert an die Sache rangehen und nicht von „der Tierethik“ sprechen, da es bei dieser Thematik, wie auch bei vielen anderen Aspekten des Islam, einige – wenn auch nicht viele – verschiedene Ansichten gibt. Um jedoch in all dieser Vielfalt nicht den Überblick zu verlieren, möchte ich zunächst einmal einige ausgewählte Qur’anverse und Hadithe nennen, die um Tiere und Tierethik handeln. Dazu möchte ich diejenige Interpretation darstellen, die von der Mehrheit der Muslime anerkannt ist. Auch bei der Auswahl der Quellen habe ich mich darauf beschränkt, was die Mehrheit der Muslime, die Sunniten, als authentisch ansehen, nämlich den Qur’an und die Sunna – denn es gibt selbst hier verschiedene Meinungen darüber, was nun als gesicherte Quelle gilt und was nicht. So gibt es beispielsweise einige Richtungen, in denen die Meinung vertreten wird, dass die Sunna des Propheten Mohammed lediglich als Tradition, keinesfalls aber als 2. Quelle des islamischen Rechts angesehen werden darf.1 Andere wiederum, wie etwa die Schiiten, erkennen einige Hadithe nicht als sahih, also gesund/ authentisch, an, was dazu führt, dass sie eine „eigene Sunna“, bzw. Hadithsammlung haben.2 Unter den Schiiten gibt es wiederum selbst beim Qur’an einige wenige, die den Standardtext des Qur’an nicht akzeptieren, sondern der Meinung sind, dass „die Feinde Alis“ den „Originaltext“ etwas geändert hätten.3 Nachdem ich also die mehrheitliche Meinung zum Thema „Tierethik im Islam“, die in zwei verschiedenen Kapiteln nach Quellen sortiert erfolgen soll, dargestellt habe, möchte ich einen Einblick geben über alternative Meinungen und moderne Debatten zu dieser Thematik. Hier soll vor allem diskutiert werden, in welchen Punkten es in der Vergangenheit aber auch heute noch unterschiedliche Meinungen unter den Gelehrten gab/gibt und wie die jeweilige Position argumentiert. Zum Schluss werde ich dann in einem Fazit die Hauptargumente dieser Arbeit zusammenstellen und meine persönliche Schlussfolgerung daraus ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Tiere im Qur'an
- „Das Schicksal der Tiere“
- Die Stellung der Tiere
- Das Nutzen der Tiere
- Das Tier als Nahrungsmittel
- Reine und unreine Tiere
- Tiere in der Sunna
- Die Abgrenzung des Menschen von dem Tier
- Tierrechte
- Die Wichtigkeit des guten Umgangs mit den Tieren
- Die Rechte des Nutztieres
- Beispiel: Schlachtvorschriften
- Alternative Meinungen und moderne Debatten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Tierethik im Islam und analysiert, wie der ethisch korrekte Umgang mit Tieren nach islamischem Maßstab aussieht. Die Arbeit befasst sich mit den beiden Hauptquellen des Islam, dem Qur'an und der Sunna, um Verse und Hadithe herauszufiltern, die Einblicke in die Rechte der Tiere geben.
- Die Rolle von Tieren im Qur'an und ihre Bedeutung im islamischen Weltbild
- Die Stellung von Tieren im Vergleich zum Menschen und die Frage nach ihrer Unterwerfung
- Die Regulierung des Umgangs mit Tieren durch islamische Gebote und Verbote
- Die Bedeutung von Tierrechten in der islamischen Tradition
- Alternative Perspektiven und moderne Debatten zur Tierethik im Islam
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Tierethik im Islam ein und legt die Grundzüge der Argumentation dar. Im zweiten Kapitel werden relevante Stellen im Qur'an untersucht, die sich mit dem Schicksal der Tiere, ihrer Stellung im Vergleich zum Menschen und ihrer Nutzung als Nahrungsmittel befassen. Das dritte Kapitel widmet sich der Sunna und analysiert die Abgrenzung des Menschen vom Tier sowie die Bedeutung des guten Umgangs mit Tieren und die Rechte des Nutztieres.
Schlüsselwörter
Tierethik, Islam, Qur'an, Sunna, Tierrechte, Nutztier, Mensch-Tier-Beziehung, Anthropozentrismus, alternative Meinungen, moderne Debatten
- Citation du texte
- Sarah Merrett (Auteur), 2008, Tierethik im Islam, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202445