Die durch die Massenmedien hervorgerufene Überflutung der Gesellschaft mit Informationen und Reizen führt zu einer reduzierten Wahrnehmung und damit zu einer sinkenden Effizienz von Werbemaßnahmen. Dies macht ein Umdenken weg vom klassischen Massenmarketing hin zum individualisierten und personalisierten Direktmarketing notwendig.
Ein enormes Potenzial hierfür bietet das Internet. Die Entwicklung und die Nutzung von Online-Medien in den letzten Jahren verdeutlichen, dass es für ein Unternehmen neben den klassischen Kanälen der Direktwerbung durchaus effektive Methoden für entsprechende Aktivitäten über die „Neuen Medien“ gibt. Das Internet bietet einen responsefähigen, interaktiven und vor allem einen schnellen Weg zur individuellen Kommunikation. Gestützt auf leistungsfähige Datenbanken, in denen Kundeninformationen systematisch gespeichert und analysiert werden können, ist eine einfache Personalisierung der Ansprache sowie eine Individualisierung der angebotenen Produkte und Leistungen möglich. Allerdings existieren neben den Chancen des Direktmarketing über das Internet auch zahlreiche Hemmnisse bzw. Restriktionen. Außer technischen, rechtlichen und Sicherheitsaspekten ist hier besonders der Kunde zu nennen, der immer aufgeklärter und wählerischer bezüglich der ihm angebotenen Produkte und Leistungen auftritt und vor allem immer kritischer bzw. überlegter auf die Aufforderung zur Weitergabe von persönlichen Daten reagiert.
Neben der Erläuterung von grundlegenden Elementen und Bestandteilen des Direktmarketing wird in der Arbeit ausführlich auf die oben genannten Aspekte eingegangen und darüber hinaus ein Ansatz für eine erfolgsversprechende Direktmarketingstrategie aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Direktmarketing
- 2.1 Die Grundlagen
- 2.1.1 Begriff und Kenzeichen
- 2.1.2 Ziele des Direktmarketing
- 2.2 Triebkräfte und Entstehungsgründe des Direktmarketing
- 2.3 Elemente und Weiterentwicklung des Direktmarketing
- 2.3.1 Online Marketing
- 2.3.2 Computer Aided Selling
- 3. Database Marketing - das Kernelement des Direktmarketing
- 3.1 Der Bezug des Database Marketing zum Direktmarketing
- 3.2 Nutzenpotenzial des Database Marketing für das Direktmarketing
- 3.3 Grenzen des Database Marketing
- 4. Internet und World Wide Web
- 4.1 Internetdienste
- 4.1.1 E-Mail
- 4.1.2 World Wide Web (WWW)
- 4.1.3 Sonstige Dienste
- 4.2 Nutzerpotenzial
- 4.2.1 Internetwachstum in Deutschland
- 4.2.2 Soziodemographische Merkmale der Internet-Nutzer
- 4.2.3 Konsumentenverhalten im Internet
- 4.2.4 Multi-Channel-Vertrieb
- 4.3 Usertracking – Analyse des Besucherverhaltens im Internet
- 5. Möglichkeiten und Grenzen des Direktmarketing im Internet
- 5.1 „Neue Medien“ für das Direktmarketing
- 5.2 Die Nutzung des Internet als Chance für das Direktmarketing
- 5.2.1 Distributionsstrukturen
- 5.2.2 Der Kommunikationsprozess
- 5.2.3 Personalisierung des Internetauftritts
- 5.2.4 Elektronische Post
- 5.3 Restriktionen bei der Nutzung des Internet für das Direktmarketing
- 5.3.1 Technische Aspekte
- 5.3.2 Sicherheitsaspekt
- 5.3.3 Rechtliche Faktoren
- 5.3.4 Spamming
- 5.4 Permission Marketing als erfolgversprechender Marketingansatz
- 5.4.1 Motive und Hintergründe
- 5.4.2 Eckpunkte des Permission Marketing
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Direktmarketing im Internet. Sie befasst sich mit den Grundlagen des Direktmarketing, den Triebkräften seiner Entstehung und den wichtigsten Elementen seiner Weiterentwicklung. Der Fokus liegt dabei auf dem Einsatz des Internets als Medium für Direktmarketingaktivitäten. Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken des Online-Direktmarketings, beleuchtet die technischen, rechtlichen und Sicherheitsaspekte sowie das Konsumentenverhalten im digitalen Raum.
- Die Grundlagen des Direktmarketing
- Die Entwicklung und Bedeutung des Database Marketing
- Das Nutzerpotenzial des Internets und die Chancen des Online-Direktmarketings
- Die Herausforderungen und Restriktionen des Direktmarketings im Internet
- Permission Marketing als erfolgversprechender Ansatz für erfolgreiches Online-Direktmarketing
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Notwendigkeit des Direktmarketings angesichts der Überflutung mit Informationen und Reizen. Das Internet wird als ein zentrales Medium für individuelles und personalisiertes Direktmarketing vorgestellt.
- Kapitel 2: Das Direktmarketing Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen des Direktmarketing, die Ziele des Direktmarketings und die Triebkräfte, die zu seiner Entstehung geführt haben. Es werden die wichtigsten Elemente und Weiterentwicklungen des Direktmarketings erläutert, darunter auch das Online Marketing und Computer Aided Selling.
- Kapitel 3: Database Marketing - das Kernelement des Direktmarketing Dieses Kapitel behandelt das Database Marketing als Kernelement des Direktmarketings. Es wird der Bezug des Database Marketing zum Direktmarketing hergestellt und das Nutzenpotenzial für das Direktmarketing erläutert. Die Kapitel analysiert auch die Grenzen des Database Marketings.
- Kapitel 4: Internet und World Wide Web Dieses Kapitel befasst sich mit dem Internet und dem World Wide Web. Es werden die wichtigsten Internetdienste wie E-Mail und WWW sowie das Nutzerpotenzial des Internets beleuchtet. Das Kapitel analysiert das Internetwachstum in Deutschland, die soziodemographischen Merkmale der Internet-Nutzer, das Konsumentenverhalten im Internet und den Multi-Channel-Vertrieb.
- Kapitel 5: Möglichkeiten und Grenzen des Direktmarketing im Internet Dieses Kapitel analysiert die Möglichkeiten und Grenzen des Direktmarketings im Internet. Es werden die "Neuen Medien" für das Direktmarketing vorgestellt und die Nutzung des Internets als Chance für das Direktmarketing beleuchtet. Das Kapitel behandelt die Distributionsstrukturen, den Kommunikationsprozess, die Personalisierung des Internetauftritts und die elektronische Post. Weiterhin werden Restriktionen bei der Nutzung des Internets für das Direktmarketing beleuchtet, wie z.B. technische, rechtliche und Sicherheitsaspekte sowie Spamming.
Schlüsselwörter
Direktmarketing, Internet, Online-Marketing, Database Marketing, Permission Marketing, Kundenbindung, Personalisierung, Individualisierung, Nutzerpotenzial, Chancen, Grenzen, technische Aspekte, rechtliche Faktoren, Sicherheitsaspekte, Spamming, Distributionsstrukturen, Kommunikationsprozess.
- Citar trabajo
- Eike-Johanna Böker (Autor), 2003, Möglichkeiten und Grenzen des Direktmarketing im Internet, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20247