Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire

Die antike Mnemotechnik unter Berücksichtigung der Pythagoreer

Titre: Die antike Mnemotechnik unter Berücksichtigung der Pythagoreer

Dossier / Travail , 2009 , 17 Pages

Autor:in: Agnes Thiel (Auteur)

Didactique - Histoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Mnemotechnik hatte in der Antike eine auf Jenseits ausgerichtete Funktion. Die Pythagoreer benutzen sie, um im Zuge der Seelenwanderungslehre sich die Tagesdinge zu rekapitulieren. Es war eine Vorbeitung auf das Jenseits. Die Technik ist besonders für Platon wichtig. Im X. Buch der Politeia lässt er alle Toten aus dem Fluss Lethe trinken, damit sie zunächst alles vergessen. Nur die Philosophen haben die Möglichkeit und Fähigkeit, sich im Diesseits an die postmordale Schaue der Ideen zu "erinnern".
Platon ohne Pythagoras ist undenkbar - diese Arbeit zeigt warum!
Auf welche Rolle die Mnemotechnik mitlerweile reduziert wird, zeigt diese Arbeit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die antike Mnemotechnik
    • Begriffsbestimmung
    • Der geschichtliche Hintergrund
    • Die drei lateinischen Quellen zur klassischen Gedächtniskunst
    • Die antike Mnemotechnik vor Aristoteles
    • Die Mnemotechnik des Aristoteles
  • Die Mnemotechnik der Pythagoreer
    • Das Bild des Pythagoras in den Quellen
    • Die Rolle des Gedächtnisses bei den Pythagoreern
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Mnemotechnik in der Antike, insbesondere unter Berücksichtigung der Pythagoreer. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Mnemotechniken vor Aristoteles erfolgreich verwendet wurden und welchen eschatologischen Bezug sie zu dieser Zeit hatten.

  • Die Entwicklung der Mnemotechnik von der oralen zur schriftlichen Kultur
  • Die drei wichtigsten Quellen zur klassischen Gedächtniskunst
  • Die Rolle der Mnemotechnik bei den Pythagoreern und ihr Bezug zur Seelenwanderungslehre
  • Der Unterschied zwischen antiker und moderner Mnemotechnik
  • Die Bedeutung des Gedächtnisses in der antiken Philosophie und Rhetorik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik und die Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die antike Mnemotechnik allgemein, beginnend mit einer Definition des Begriffs. Der geschichtliche Hintergrund beleuchtet den Übergang von einer oralen Gesellschaft zur Schriftkultur und die damit verbundene Veränderung der Rolle des Gedächtnisses. Anschließend werden die drei wichtigsten Quellen zur antiken Gedächtniskunst vorgestellt: Cicero, Quintilian und Auctor ad Herennium. Kapitel 2.4 beschäftigt sich mit der Mnemotechnik vor Aristoteles, bevor die Mnemotechnik des Aristoteles selbst dargestellt wird. Das dritte Kapitel widmet sich der Mnemotechnik der Pythagoreer. Hier wird zunächst das Bild des Pythagoras in den Quellen beleuchtet, bevor die Rolle des Gedächtnisses im Kontext der Seelenwanderungslehre betrachtet wird.

Schlüsselwörter

Mnemotechnik, Gedächtniskunst, antike Rhetorik, Pythagoreer, Seelenwanderung, orale Kultur, Schriftkultur, Aristoteles, Cicero, Quintilian, Auctor ad Herennium.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die antike Mnemotechnik unter Berücksichtigung der Pythagoreer
Université
University of Heidelberg
Auteur
Agnes Thiel (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
17
N° de catalogue
V202523
ISBN (ebook)
9783656288787
ISBN (Livre)
9783656290421
Langue
allemand
mots-clé
Pythagoras Pythagoreer Antike Mnemotechnik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Agnes Thiel (Auteur), 2009, Die antike Mnemotechnik unter Berücksichtigung der Pythagoreer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202523
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint