Die stetigen gesellschaftlichen Veränderungen beeinflussen das heutige Personalmarketing,
denn der demografische Wandel rückt die Generation Y in den Vordergrund,
die bevorzugt mit dem Medium Internet kommuniziert. Studien (z.B. die
ARD-ZDF-Studien zur Onlinenutzung) ergeben, dass die Gesamtverweildauer der
Bevölkerung im Internet kontinuierlich ansteigt. Die klassischen Printmedien verlieren
immer mehr an Attraktivität, weil sich die Bevölkerung verstärkt an den digitalen
Medien orientiert. Wenn das heutige Personalmarketing die neuen Herausforderungen
erfolgreich bestehen will, dann setzt dies von den verantwortlichen Personalmanager/-innen eine Auseinandersetzung mit dem Internet und dessen neuen Kommunikationskanälen
voraus. Social Media ist umso wichtiger, weil das Personalmanagement
durch dieses Medium die Generation Y und X effektiv anspricht.
Diese Ausarbeitung bringt den Lesern den Nutzen sowie die Möglichkeiten von
Social Media näher. Beginnend mit der allgemeinen Erläuterung des Personalmarketings
und fortgeführt mit den allgemeinen Grundlagen von Social Media werden diese
beiden Themen abschließend miteinander vereint.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen des Personalmarketings
- Bedeutung und Ziele des Personalmarketings
- Externes und internes Personalmarketing
- Externes Personalmarketing
- Internes Personalmarketing
- Herausforderungen des Personalmarketings
- Wachsende Bedeutung des Personalmarketings durch den demografischen Wandel
- Weiterentwicklung durch Millennials
- Entwicklung zum Personalmarketing 2.0
- Grundlagen Social Media
- Bedeutung von Social Media
- Entwicklung vom Web 1.0 zu Web 2.0 und Social Media
- Social Media Instrumente im Überblick
- Blogs
- Corporate Blog
- Microblog: Twitter
- Content-Plattformen
- Soziale Netzwerke
- Blogs
- Nutzen von Social Media für Unternehmen
- Verhaltensweise in Social Media – Social Media Guidelines
- Erreichen der Zielgruppe in Social Media
- Verknüpfung von Social Media und Personalmarketing
- Social Media verändert das Personalmarketing
- Zielgruppe: Generation Y
- Zunehmende Rolle und Nutzen von Social Media für das Personalmarketing
- Social-Media-Strategie als Grundlage
- Einsatzmöglichkeiten von Social Media im Personalmarketing
- Soziale Netzwerke
- Webblogs
- Microblogging: Twitter
- Podcasting
- Karrierewebseiten aufwerten
- Einblick: Mobile Recruiting
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den neuen Möglichkeiten, die Social Media im Bereich des Personalmarketings bietet. Sie untersucht die Bedeutung und die Ziele des Personalmarketings im Kontext des demografischen Wandels und der zunehmenden Bedeutung der Generation Y, die bevorzugt mit dem Internet kommuniziert. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung von Social Media und die verschiedenen Social-Media-Instrumente und analysiert deren Einsatzmöglichkeiten im Personalmarketing.
- Die Bedeutung des Personalmarketings im digitalen Zeitalter
- Die Herausforderungen des Personalmarketings durch den demografischen Wandel und die Generation Y
- Die Entwicklung von Social Media und die verschiedenen Social-Media-Instrumente
- Die Einsatzmöglichkeiten von Social Media im Personalmarketing
- Die Gestaltung einer Social-Media-Strategie im Personalmarketing
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit gibt eine Einleitung in das Thema und erläutert die Relevanz von Social Media im Personalmarketing im Kontext des demografischen Wandels und der steigenden Internetnutzung. Kapitel zwei beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Personalmarketings, wobei Bedeutung und Ziele des Personalmarketings sowie externe und interne Formen des Personalmarketings behandelt werden. Die Herausforderungen des Personalmarketings, insbesondere durch den demografischen Wandel und die Generation Y, werden ebenfalls erörtert. Kapitel drei befasst sich mit den Grundlagen von Social Media, einschließlich der Bedeutung, der Entwicklung vom Web 1.0 zu Web 2.0 und der verschiedenen Social-Media-Instrumente wie Blogs, Content-Plattformen und soziale Netzwerke. Kapitel vier untersucht die Verknüpfung von Social Media und Personalmarketing, einschließlich der Veränderungen, die Social Media im Personalmarketing bewirkt, der Zielgruppe der Generation Y und den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Social Media im Personalmarketing, wie z.B. die Verwendung von sozialen Netzwerken, Webblogs und Microblogging.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Personalmarketing, Social Media, Generation Y, demografischer Wandel, Social-Media-Strategie, Web 2.0, Blogs, soziale Netzwerke, Microblogging, Content-Plattformen, Online-Kommunikation und Employer Branding. Sie untersucht die Nutzung von Social Media zur Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern, die Optimierung der Kommunikation mit potenziellen Kandidaten und die Gestaltung einer effektiven Online-Präsenz für Unternehmen.
- Citation du texte
- Liana Klikics (Auteur), 2012, Neue Möglichkeiten durch Social Media im Personalmarketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202535