Ziel dieser Arbeit ist es, die neuen Kommunikationsmöglichkeiten, die das Social Web Unternehmen und insbesondere seinen Marken bietet, darzustellen und zu analysieren.
Neben den einzelnen, strategischen Möglichkeiten der Markenkommunikation im Social Web soll auch der Wandel zu einer neuen Kundengeneration beschrieben werden. Darüber hinaus wird auch auf die neuen Herausforderungen eingegangen, denen sich Unternehmen durch den gesellschaftlichen Wandel und die Entwicklung zum Web 2.0 gegenübersehen. Mögliche Risiken, die sich aus einem falschen Umgang mit den neuen Social Media-Instrumenten ergeben, sollen ebenfalls aufgeführt und bewertet werden. Hierzu wird auf einzelne Beispiele aus der Praxis näher eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 2. Markenkommunikation
- 2.1. Definition und Bedeutung von Marken
- 2.2. Identitätsbasierte Markenführung
- 2.3. Markenkommunikation als Instrument der Markenführung
- 2.4. Markenkommunikation im Wandel der Zeit
- 3. Social Media
- 3.1. Die neue Kundengeneration im Web 2.0
- 3.2. Definition Social Media
- 3.3. Social Media Instrumente und ihre Bedeutung
- 3.3.1. Soziale Netzwerke
- 3.3.2. Blogs
- 3.3.3. Media Sharing Sites
- 4. Markenkommunikation im Web 2.0
- 4.1. Die entdeckte Relevanz des Social Web für Unternehmen
- 4.2. Social Media Strategien
- 4.2.1. Dialogkommunikation zur Stärkung der Kundenbindung
- 4.2.2. Brand Communities – Marken erlebbar machen
- 4.2.3. Crowdsourcing für ein hohes Involvement und zur Aktivierung der Markenbegeisterung
- 4.2.4. Virales Marketing und Nutzung von Word-of-Mouth-Effekten zur Steigerung der Markenpräsenz
- 4.3. Chancen und Risiken für die Markenkommunikation im Social Web
- 4.4. Die Otto Group und ihr Social Media Engagement
- 4.5. Bedeutung des Social Media Einsatzes für die Non-Profit Organisation Greenpeace – Ein Interview
- 5. Social Media - zwischen Hype und Zukunft der Markenkommunikation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Markenkommunikation im Social Web 2.0. Das Hauptziel ist die Darstellung und Analyse der neuen Kommunikationsmöglichkeiten, die das Social Web Unternehmen und ihren Marken bietet. Es wird der Wandel zu einer neuen Kundengeneration beschrieben und die Herausforderungen für Unternehmen im Web 2.0 beleuchtet.
- Markenkommunikation im Wandel
- Die neue Kundengeneration im Web 2.0
- Social Media Strategien für Unternehmen
- Chancen und Risiken des Social Web
- Praxisbeispiele aus der Markenkommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die veränderten Rahmenbedingungen unternehmerischer Aktivitäten, den wachsenden Wettbewerbsdruck und die steigende Bedeutung von Marken als unverzichtbarer Vermögensgegenstand. Sie stellt die zunehmende Bedeutung des Internets und des Web 2.0 für die Markenkommunikation heraus und führt die Zielsetzung der Arbeit an. Die Problemstellung betont den Wandel des Internetnutzungsverhaltens hin zu sozialer Interaktion und den daraus resultierenden Herausforderungen für Unternehmen.
2. Markenkommunikation: Dieses Kapitel definiert den Markenbegriff und unterscheidet zwischen formalem und verhaltenswissenschaftlichem Ansatz. Es erklärt die Bedeutung von Marken als Nutzenbündel und Einstellungsobjekte, die emotionale Bindung erzeugen und Kundenloyalität fördern. Der Halo-Effekt wird erläutert und die identitätsbasierte Markenführung als Reaktion auf die zunehmende Markthomogenität vorgestellt. Das Kapitel beschreibt die Markenkommunikation als Instrument zur Beeinflussung der Markenwahrnehmung und zur Erzeugung von emotionalem Zusatznutzen. Der Wandel in den Kommunikationsbedingungen, insbesondere durch die Informationsüberflutung und die abnehmende Effizienz klassischer Werbung, wird angesprochen.
3. Social Media: Dieses Kapitel beschreibt den Wandel zur neuen, aktiven Kundengeneration im Web 2.0, die Informationen teilt und sich austauscht. Es definiert den Begriff Social Media und erläutert die Bedeutung der Interaktivität und nutzergenerierter Inhalte. Die wichtigsten Social Media Instrumente – Soziale Netzwerke, Blogs und Media Sharing Sites – werden vorgestellt und ihre Bedeutung für die Kommunikation erläutert.
4. Markenkommunikation im Web 2.0: Dieses Kapitel behandelt die wachsende Relevanz des Social Web für Unternehmen und beschreibt verschiedene Social Media Strategien wie Dialogkommunikation, Brand Communities, Crowdsourcing und virales Marketing, jeweils mit Praxisbeispielen. Es analysiert Chancen und Risiken der Markenkommunikation im Social Web und beleuchtet das Social Media Engagement der Otto Group und Greenpeace im Detail.
5. Social Media - zwischen Hype und Zukunft der Markenkommunikation: Dieses Kapitel diskutiert die Bedeutung von Social Media als ein dauerhaftes Kommunikationsinstrument und nicht als ein kurzfristiger Hype. Es analysiert die zunehmende crossmediale Vernetzung zwischen klassischen Medien und Social Media Kanälen.
Schlüsselwörter
Markenkommunikation, Markenführung, Web 2.0, Social Media, Social Media Marketing, Dialogmarketing, Brand Communities, Crowdsourcing, virales Marketing, Word-of-Mouth, Markenimage, Markenidentität, Kundenbindung, Online-Reputation, Greenpeace, Otto Group.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Markenkommunikation im Web 2.0
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Möglichkeiten der Markenkommunikation im Social Web 2.0. Sie untersucht den Wandel der Markenkommunikation, die neue Kundengeneration im Web 2.0, Social Media Strategien, Chancen und Risiken des Social Webs und gibt Praxisbeispiele aus der Markenkommunikation.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu Markenkommunikation, Social Media, Markenkommunikation im Web 2.0 und abschließend ein Kapitel zu Social Media als Zukunftsinstrument. Konkrete Themen sind u.a. die Definition von Marken, identitätsbasierte Markenführung, Social Media Instrumente (Soziale Netzwerke, Blogs, Media Sharing Sites), Social Media Strategien (Dialogkommunikation, Brand Communities, Crowdsourcing, virales Marketing), Chancen und Risiken des Social Webs sowie Fallstudien zu Otto Group und Greenpeace.
Welche Kapitel sind enthalten und worum geht es jeweils?
Kapitel 1 (Einleitung): Beschreibt die veränderten Rahmenbedingungen unternehmerischer Aktivitäten, den wachsenden Wettbewerbsdruck und die steigende Bedeutung von Marken. Es führt die Zielsetzung und Problemstellung der Arbeit aus. Kapitel 2 (Markenkommunikation): Definiert Marken und deren Bedeutung, erläutert identitätsbasierte Markenführung und die Markenkommunikation als Instrument zur Beeinflussung der Markenwahrnehmung. Kapitel 3 (Social Media): Beschreibt die neue, aktive Kundengeneration im Web 2.0 und definiert Social Media. Es erläutert die wichtigsten Social Media Instrumente und deren Bedeutung für die Kommunikation. Kapitel 4 (Markenkommunikation im Web 2.0): Behandelt die Relevanz des Social Web für Unternehmen und beschreibt verschiedene Social Media Strategien mit Praxisbeispielen. Es analysiert Chancen und Risiken und beleuchtet das Social Media Engagement der Otto Group und Greenpeace. Kapitel 5 (Social Media - zwischen Hype und Zukunft): Diskutiert die Bedeutung von Social Media als dauerhaftes Kommunikationsinstrument und die crossmediale Vernetzung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Darstellung und Analyse der neuen Kommunikationsmöglichkeiten, die das Social Web Unternehmen und ihren Marken bietet. Die Arbeit beschreibt den Wandel zu einer neuen Kundengeneration und beleuchtet die Herausforderungen für Unternehmen im Web 2.0.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Markenkommunikation, Markenführung, Web 2.0, Social Media, Social Media Marketing, Dialogmarketing, Brand Communities, Crowdsourcing, virales Marketing, Word-of-Mouth, Markenimage, Markenidentität, Kundenbindung, Online-Reputation, Greenpeace, Otto Group.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing, Markenführung und Kommunikation, die sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Markenkommunikation im Social Web 2.0 auseinandersetzen.
Wo finde ich weitere Informationen?
(Hier könnten Sie einen Link zu einer Webseite oder einer weiteren Ressource hinzufügen, falls vorhanden)
- Citar trabajo
- Kristin Hartert (Autor), 2012, Markeninszenierung im Web 2.0, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202607