Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Regionenmarketing
2.1 Definitionen und Grundlagen
2.1.1 Der Regionen-Begriff
2.1.2 Regionale Identität und Image von Regionen
2.1.3 Regionenmarketing vs. Regionalmarketing
2.2 Besonderheiten des Regionenmarketings
2.2.1 Versuch einer Einordnung in das Marketing
2.2.2 Region als Produkt und Unternehmen zugleich
2.2.3 Standortfaktoren
2.2.4 Zwischenfazit
2.3 Ziele und Zielgruppen des Regionenmarketings
2.3.1 Ziele
2.3.2 Zielgruppen
2.4 Akteure und organisatorischer Hintergrund des Regionenmarketings
2.4.1 Akteure
2.4.2 Organisation
3. Der Instrumentenbereich des Regionenmarketings
3.1 Kommunikationspolitik
3.1.1 Internet & Multimedia
3.1.2 Messen und Events
3.2 Regionalvermarktung
4. Die Regionenmarke - eine Dachmarke für die Region
4.1 Die Regionenmarke Eifel
4.2 Die Regionenmarke Sylt
5. Fazit
Quellenverzeichnis
Anhang
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Regionenmarketing
2.1 Definitionen und Grundlagen
2.1.1 Der Regionen-Begriff
2.1.2 Regionale Identität und Image von Regionen
2.1.3 Regionenmarketing vs. Regionalmarketing
2.2 Besonderheiten des Regionenmarketings
2.2.1 Versuch einer Einordnung in das Marketing
2.2.2 Region als Produkt und Unternehmen zugleich
2.2.3 Standortfaktoren
2.2.4 Zwischenfazit
2.3 Ziele und Zielgruppen des Regionenmarketings
2.3.1 Ziele
2.3.2 Zielgruppen
2.4 Akteure und organisatorischer Hintergrund des Regionenmarketings
2.4.1 Akteure
2.4.2 Organisation
3. Der Instrumentenbereich des Regionenmarketings
3.1 Kommunikationspolitik
3.1.1 Internet & Multimedia
3.1.2 Messen und Events
3.2 Regionalvermarktung
4. Die Regionenmarke - eine Dachmarke für die Region
4.1 Die Regionenmarke Eifel
4.2 Die Regionenmarke Sylt
5. Fazit
Quellenverzeichnis
Literatur
Internet
Anhang
- Citar trabajo
- M.A. Tom Scheffel (Autor), M.A. Sascha Kirchner (Autor), 2010, Regionenmarketing - Besonderheiten und Beispiele, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202646